95% Energiekosten sparen bei Filtertechnik..ist das möglich?

Hai !


Je unwirtschflticher man vorher den Teich betrieben hat, desto größer und werbewirksamer ist danach die Einsparung, wenn man es richtig macht.
:wink:

Mit den heutigen Pumpen geht das noch günstiger :wink:
 
Hallo Zusammen,

er spricht von 5000kWh im Jahr, macht pro Stunde, bei 365 Tagen gerechnet, 570 Watt.

Wenn er 95% einsparen will, reden wir von 28,5 Watt je Stunde.... das möchte ich mal sehn... bei einem 50.000 Liter Teich!!!
 
95% einzusparen ist für die meisten schlichtweg Teich Utopie.

Ein Luftheber (Airlift) ist eine gute Sache. Ich habe damit auch schon experimentiert. Er bringt aber nicht die erwähnten Einsparungen.

Auch sehe ich rein subjektiv keine 120.000 Liter/h aus dem Rohr kommen, das er im Video zeigt.

Also: aufpassen! :wink:
 
hi,

ich betreibe meine komplette aquarien anlage über 3000liter mit nur einer pumpe im airlift prinzip über 10 jahre und noch nie probleme gehabt.

in der aquaristik heißt das ganze.
luftheber
und noch efektiver ist der
techische luftheber

wollte das gleich prinzip auch schon an meiner quarantänestation test aber wie immer ich hatte bis jetzt noch keine zeit . aber sobald ich zeit habe wird es auch getestet.

gruß
sisco
 
Luftheber

Hallo,
das mit dem Luftheber klappt schon in der Aquaristik - ich hab damit jahrelang Diskus, Sturisoma (Störwelse) und div. Panzerwelse gezüchtet - war einfach und recht praktisch vom Pflegeaufwand her.

ABER im Koiteich braucht man eine ganz andere Wasserumwälzung und das funktioniert nach dem Prinzip "Luftheber" nie.

Möchte blos mal wissen, was er für ´ne Hi Blow nimmt, um damit 120.000 Liter Flow zu kommen.

Eine Hi Blow mit 95 Watt bringt bei 1,3 m Wassertiefe 120 Liter/min und bei 2 m Wassertiefe 75 Liter/min.
Wie soll da ein vernünftiger Flow, den man bei einem Koiteich ja braucht, entstehen können?
 
Hallo Charles,

wir haben auch noch eine Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser.

Aber 120m³/h Wasserumwälzung mit einer 80 Watt Luftpumpe, wie dort angegeben, ist einfach Quatsch :!:

Genau wie das...

Eine herkömmliche Filteranlage verbraucht ca. 25000 Kilowattstunden. Eine Kilowattstunde kostet in etwa 23 Cent (Preis kann variieren , abhänging vom Stromanbieter), dies macht einen Gesamtpreis von 5750 Euro.

http://der-energiebewusste-koiteich.de/ ... ltate.html

Gruß,
Frank
 
ach ja,
das hatte ich auch noch vergessen zu schreiben.

wir hatten damals vor ca. 10 jahre tests gemacht mit den lufthebern.
wir wollten die effektivität ausarbeiten in abhängigkeit von steig-rohr länge zum durchmesser zur menge luft.

um effektive zu arbeiten, muß alles mit einander abgestimmt werden.

nur zum beispiel.
ein zu kurzes/ zulanges steigrohr zu einer bestimmte menge luft bringt nichts.
ein zu großer/ kleiner durchmesser zur luftmenge bringt keine vorteile.

ich will nur damit aufzeigen das es auch uneffektive systeme gibt.

der winter ist noch lang, das bedeutet: testen testen testen

gruß
sisco
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Charles,

wir haben auch noch eine Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser.

Aber 120m³/h Wasserumwälzung mit einer 80 Watt Luftpumpe, wie dort angegeben, ist einfach Quatsch :!:

Genau wie das...

Eine herkömmliche Filteranlage verbraucht ca. 25000 Kilowattstunden. Eine Kilowattstunde kostet in etwa 23 Cent (Preis kann variieren , abhänging vom Stromanbieter), dies macht einen Gesamtpreis von 5750 Euro.

http://der-energiebewusste-koiteich.de/ ... ltate.html

Gruß,
Frank

Hi, die 25000 KW bezieht er auf 5 Jahre, also pro Jahr 5000KW (für 50m3 Teich). Mit seinem Verfahren nur noch 175 KW/Jahr für 50m3.
 
Ok stimmt: die Rechnung war auf 5 Jahre.

Die normalen Pumpen gehen in seiner langfristigen Rechnung kaputt, aber die Luftpumpe nicht. :autsch:

Aber der Knackpunkt sind und bleiben die hohen Umwälzraten, die so nicht erreichbar sind.

Mal als Anhaltspunkt: mit 50 Watt lassen sich bei einem guten tschechischen Luftheber mit 110er Rohr ca. 20 m³/h bewegen.

Gruß,
Frank
 
Oben