Ablauf von Trommel -/ EBF

Hallo,

warum so kompliziert ?
Das Spülwassers meines Trommlers läuft seit fast 7 Jahren direkt in einen 4000 l Erdtank. Am Einlauf des Erdtank befindet sich ein Sieb das den groben Schmutz zurück hält. Im Tank selber ist eine Schmutzwasserpumpe, an dieser befindet sich ein 20 m langer Schlauch mit dem ich wahlweise das Schutzwasser auf den Rasen oder auf die Beete pumpen kann.
Alles ganz einfach, auch im Winter.

Goshiki
 
Hallo an Alle,

nicht jeder hat die Möglichkeiten mit einem Erdtank von 4000 Litern! Ich bin gerade am Neubau meines Teiches und habe auch keinen direkten Anschluss zum Abwasserkanal. Ich werde das Wasser zunächst in einem Becken neben dem Filter sammeln und im Frühjahr, Sommer und Herbst den Garten bewässern. Wenn das Becken voll ist, wird das Wasser in ein großes Regenwasserfass gepumpt werden. Ein Überlauf wird in ein Sickerrohr gehen.

Gruß

Thomas
 
Hallo,

ohne vernünftigen Ablauf funktionieren weder der Trommel- noch der Endlosbanfilter zufriedenstellend. Der Hauptvorteil, nämlich die vollständig automatisierte Reinigung des Filters entfällt dann wenn der Schmutz und das Spülwasser täglich von Hand "bearbeitet" werden müssen.

Als grobe Näherung nehmen wir mal an der Filter spült im Sommer alle 15min mit 3 Litern Wasser. Also 12 Liter pro Stunde. Grob 300 Liter am Tag. Ein Regenfass ist dann voll und muss geleert werden. Jeden Tag ! Ein IBC alle drei Tage. Und schon ist man wieder zu regelmäßigen Arbeiten am Filter gezwungen. Genau das soll einem der Endlosband- oder Trommelfilter aber ersparen.

Ungeklärt ist dann immer noch wohin alle drei Tage ein Kubikmeter Schmutzwasser entsorgt werden soll.

Ich empfehle dringend VOR Installation deines derartigen Filters einen geeigneten Abfluss herzustellen.

Grüße

wolfand
 
Genauso könnte man jeden Vliesfilter schlecht reden - kein Teichbesitzer hat Probleme mit dem Abwasser des Trommlers.

... so kann man halt jedes System schlecht reden :(
 
naja, alle 1-2 Wochen ne stinkende Vliesfilterrolle rauszuwuchten, diese fein säuberlich verpackt in sein gerade sauberes Auto zu packen und die stinkende Fracht auf dem nächsten Wertstoffhof für teuer Geld zu entsorgen ist wohl auch nicht eine Arbeit die man gerne macht.
 
Moin,

auch eine "offizielle" und richtig gebaute Sickergrube mus natürlich auch entleert werden. Es versickert ja nur das Wasser nicht aber die festen Bestandteile!
Ich betreibe eine Kleinkläranlage (ja mit offizieller Wasserrechtlicher Erlaubniss und regelmäßiger Amtlicher Prüfung der Wasserwerte nur falls jemand fragen sollte :wink: )
Dieses System funktionert sehr gut und der verbleibende Klärschlamm wird alle 12 -16 Monate von einem Entsorger entsorgt 8)

Ich lasse mein Trommlerwasser aber auch in einen kleinen Behälter laufen, der dann per Schmutzwasserpumpe entleert wird. Das Wasser läuft in die Hecke und alle paar Wochen nehme ich ne Harke in die Hand und sammel den Schlonz auf und ab damit auf den Kompost. Job done :D
Im Winter hat man deutlich weniger Spülwasser, man muss halt dafür sorgen, dass der Schmutzwasserschlauch so verlegt ist, dass er leer läuft sobald die Heberpumpe abschaltet. So kann da nix festfrieren.

Allet schick !! :shock:
 
Um mal grundsätzliches zu sagen. Das Abwasser sollte bei Gemeinden mit Trennsystem im Regenkanal landen. In Eurer Regenrinne sammeln sich auch organische Stoffe. Diese werden über den Regenkanal abgeleitet.

Auf normal großen Grundstücken sollte es immer möglich sein den Filter am Regenkanal anzuschliessen. Wer sein Wasser in die Hecke kippt, handelt nicht gegen das Gesetz. Es ist vom Gesetzgeber gewollt, dass das Wasser auf dem Grundstück versickert.

Grundsätzlich sollte man aber im eigenen Interesse daran arbeiten sein Filterabwasser nochmals für den Garten zu nutzen. Wer das wegen Reichtum nicht nötig hat, sollte sein Abwasser in die Regenleitung leiten.

Gruß Alois
 
Hallo,

anbei zwei Bilder, wie gelöst werden kann.

Probleme hier:
- Schwimmschalter (auf Schienen an der Pumpe geführt) der ursprüngliche Schmutzwasser Pumpe (Kärcher) wurde von Tannennadeln blockiert. Mit Schmutzwasserpumpe mit anderem Schwimmerschalter jedoch kein Problem mehr.
- Verschlammung: Sand etc. setzt sich am Boden ab. Daher muss ab und zu mal mit ein paar Eimer Wasser alles aufgewirbelt und abgepumpt werden.
- Bildung von Faulgasen, da die Oberfläche nicht abgesaugt wird. Auch hier helfen ab und an ein paar Wasser um alles in Schwebe zu bringen.

VG,
Flo
 

Anhänge

  • 2015-07-28 17.31.04.jpg
    2015-07-28 17.31.04.jpg
    440,9 KB · Aufrufe: 83
  • 2015-07-28 17.30.44.jpg
    2015-07-28 17.30.44.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 85
Oben