Airlift Luftheber wer hat wirklich einen ?

henningowl

Mitglied
Plane gerade einen 100m³ Teichbau wer hat Erfahrungen mit den so genannten Lufthebern und wer hat diese wirklich am laufen ? Plane einen großen selbstgebauten Patronenfilter natürlich in Schwerkraft :lol: Es soll ein 2m 50cm Rohr eingebaut werden um auch in 20cm Einlauftiefe noch 1,8m Höhe zu haben . Wer hat einen Airlift im Raum Paderborn am laufen ?
 
Hi,
ich könnte mir vorstellen, dass die Kombination Luftheber - Patronenfilter nicht so sehr gut passt, da ein Luftheber so gut wie keine Höhe überbrücken kann, ohne stark einzubrechen..
Gruß
Schroedi
 
Wieso soll das nicht gehen die Pumpen sollen ja nicht an den Patronen saugen sondern das Wasser per Schwerkraft in den tiefen Airlift-Schacht laufen. Wenn jemand aus Erfahrung sagen kann das es nicht funktioniert wäre ich über alle Tips dankbar. Wie muss die Vorfilterung aussehen bei einem so großen Patronenfilter ? Geplant sind 150 Patronen und davor eine Absetzkammer. Muss eine Sipa sein oder gibts eine einfachere Variante ?
 
glaube auch das nicht klappt einen tf oder ebf als vorfilter und dann helix als biologie und fertig was kosten denn die 150 stk patronen und die rohre dafür dürfte auch nicht ohne sein gruss werner
 
Der Patronenfilter - insbesondere, wenn sich die Patronen im Laufe der Zeit dichtsetzen - stellt einen Widerstand dar, was Höhe pumpen bedeutet. Auch wenn das evtl. nur wenige Zentimeter sind.
 
Hallo Hennigowl

Ich habe mehrere Luftheber in verschiedenen Größen hier die du dir anschauen kannst.
Mein Teich hat 300m³ und läuft seit 2Jahren damit.
Auch ich glaube das Patronenfilter nicht gut sind und du besser zu Helix greifen kannst.
Als Vorfilter ein umgedrehtes Spaltsieb oder Bürsten.
So kannst du dir auch das 2m lange 50cm Rohr sparen.

Gruß
Norbert
 
ich habe meinen luftheber jetzt seit zwei wochen laufen. ich könnte mir in den ar.... beißen, weil ich nicht schon früher auf so was gekommen bin.
den lh habe ich von außen ansetzen müssen, weil die pumpenkammer nicht tief genug ist. das heißt, der lh saugt aus der pumpenkammer.
obwohl die rohrverlegung alles andere als optimal ist, bringt der lh noch erstaunliche leistung und das ganze mit 55 W. ausgelitert habe ich das nicht, kann aber an dem skimmer und an der wasserbewegung im filter sehen, daß der lh mehr bringt als eine 16000er rohrpumpe mit 100W.
nach abriegelung von ba und skimmer hat der lh den filter um ca. 25 cm leergesaugt.
 
Hallo,

ich hab auch einen :-)

Sipa in Vortex, danach 4 Kammern und dann den Luftheber am Schluß. Einlauf ca. 20 cm unter OK Wasser.

Wasserstand im Sammelrohr bei Betrieb 10-15 cm niedriger.
Er könnte mehr schaffen, wird noch durch den Filter gebremst.

@ sarre

ich habe meinen luftheber jetzt seit zwei wochen laufen. ich könnte mir in den ar.... beißen, weil ich nicht schon früher auf so was gekommen bin.

Gute Erkenntnis :-) zumal es kein Hexenwerk ist.

Gruß S. Hammer
 
Air-Lifter

Hallo Leute,

Teichumbau steht bevor.

Ich möchte einen Airlifter einbauen.

Welche Variante haltet ihr für besser??????
 

Anhänge

  • 002.jpg
    002.jpg
    214,6 KB · Aufrufe: 192
Luftheber

Hallo Zusammen,

Ich habe ja im Bereich "Teichbau" meinen Teichumbau unter konsequenten Einsatz des Lufthebers beschrieben.

So würde ich das immer wieder machen!
 
Oben