Airlift

Hallo ,

hier mal ein paar Daten zu Querschnitten und Technik von unseren Nachbarn, vielleicht können wir hier mal sammeln.
Oder doch besser einen gesonderten Sammeltread für Airliftdaten, unter Teich Allgemein ?

http://users.telenet.be/airlift/html_engels/principe_engels.html

Fotos und Daten Eurer Anlagen würden auch mich brennend interessieren!

besonder das Verhältnis länge und Querschnitt usw, und wie die Luft eingebracht wird ( Membran Druckdose usw. )

vieleicht lässt sich aus gesammelten Daten eine Funktion ableiten.

MFG
Stefan
 
Hallo Frank,

dann erklär uns doch bitte auch sofort wie der aktuelle stand der Technik ist, was ist Deiner Meinung nach " verschlafen " worden ?


Was ist möglich, dass das System gut ist ist uns allen klar, aber wir brauchen Fakten !!
Höhen, Querschnitte, welche Luftpumpen werden eingesetzt, welche sind hier zu empfehlen, wie wird die Luft effektiv eigeblasen?

MFG
Stefan
 
Hallo Stefan,

die Weiterentwicklungen sind hauptsächlich im Bereich der Konstruktion der Filterkette und der Reduzierung der Höhenempfindlichkeit angesiedelt.

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank,

gib es dazu auch Fakten und Daten ?
wie sehen die Verbesserungen konkret aus ?

Ein paar mehr Informatioen sollten es dann schon sein.

Das es Weiterentwicklungen gibt sollte jedem klar sein, vor Jahren haben wir noch rieseig Vortexanlagen gebaut, dann die Sipa´s und dann die Spaltsiebe......Trommler.... EBF..... das wissen wir doch alle.

Wie ist denn der aktuelle Stand bei den Airliftanlagen ? ( m3/Watt )
Anlagenbilder und dazugehörige Daten sind gefragt!
Vielleicht magst Du deine Anlage mal mit Bildern vorstellen damit wir eine Vorstellung bekommen wie es aussehen könnte.

MFG
Stefan
 
Hallo Stefan,

einfach mal die vorgestellten Anlagen in den Foren anschauen und auf unserer Seite nachlesen. ;-)

Interessenten führe ich auch meine Anlage gerne vor.

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo,
einen Versuch mache ich noch, hoffe jetzt mal wieder über Fakten schreiben zu können und nicht nur verweise zum Fachhandel oder irgendwelche Aussagen ohne weitere Informationen zu erhalten, macht den Tread irgendwie kaputt, schade.

Vielleicht kann noch jemand was zu den Luftpumpen sagen, da soll es ja auch enorme Unterschiede geben.
Welche Pumpe für welech höhe eingesetzt werden kann, beispielweise könnte ich mir vorstellen das ich mehr Druck brauchen um einen 2m Airlift zu betreieben als einen der nut 1m hat.

Gibt es eventuell eine Sammlung von Pumpendatenblättern bzw. Kennlinien oder gar Erfahrungswerte ?
Macht es wirtschaftlich sinn 2 kürzere Airlifte einzusetzten die mit einer günstigen Pumpe ( weniger Drucke aber hohes Luftvolumen ) gespeiste werden, oder lieber einen tiefen Airlift der dann aber mit mehr Druck ( höhere elekrtrische Leistung ) betrieben wird?

Hat da schon mal jemand getüftelt ?

MFg
Stefan
 
So nach langem tüfteln habe ich ersteinmal abgebrochen,
Versuchsweise hatte ich mir einen Airlift in meinen bestehenden Filter gebaut, leider nur knapp 1m hoch.
Hatte einen 25cm Membran Tellerlüfter unter einem Trichter( Blumentopf unten 30cm oben genau 160cm ) der wierderum in einem 160 Rohr mündete.
Hatte die Hailea Hap 80 und eine zeitweise eineHailea V60 für einen zusätzlichen Zylinderausströmer angeschlossen.
Gemessene Stromaufnahme lag bei rund 90W damit habe ich 8,3m3 Wasser bewegt ( ausgelietert ) und das Helix in bewegung gehalten.

Das war schon vielversprechend für die knapp 1 m Luftheber-Variante.

Nun liegt eine 2,5m langen KG400 Rohr bereit und wartet darauf eingebaut zu werden.
Aber das könnte noch etwas dauern, muß mir noch einen Erdbohrer in der grösse besorgen.
Oder gibt es andere Tips um eine 2m tiefes Loch mit nin. 400mm in den Boden ( Sand Lehm Mergel ) zu bekommen.

MFG
Stafn
 
Panman schrieb:
So nach langem tüfteln habe ich ersteinmal abgebrochen,
Versuchsweise hatte ich mir einen Airlift in meinen bestehenden Filter gebaut, leider nur knapp 1m hoch.
Hatte einen 25cm Membran Tellerlüfter unter einem Trichter( Blumentopf unten 30cm oben genau 160cm ) der wierderum in einem 160 Rohr mündete.
Hatte die Hailea Hap 80 und eine zeitweise eineHailea V60 für einen zusätzlichen Zylinderausströmer angeschlossen.
Gemessene Stromaufnahme lag bei rund 90W damit habe ich 8,3m3 Wasser bewegt ( ausgelietert ) und das Helix in bewegung gehalten.

Das war schon vielversprechend für die knapp 1 m Luftheber-Variante.

Nun liegt eine 2,5m langen KG400 Rohr bereit und wartet darauf eingebaut zu werden.
Aber das könnte noch etwas dauern, muß mir noch einen Erdbohrer in der grösse besorgen.
Oder gibt es andere Tips um eine 2m tiefes Loch mit nin. 400mm in den Boden ( Sand Lehm Mergel ) zu bekommen.

MFG
Stafn

Ich weiß ja nicht, wie tief du schon bist. Bei mir wäre es so, dass ich eine Meter in der Pumpenkammer schon habe und einen weiteren buddeln müsste. Einen Bohrer würde ich an die Stelle überhaupt nicht hinbekommen. Daher würde ich den guten alten Spaten in Verbindung mit weiteren klassische Handgrabgeräten wählen.

Ich weiß, ist eine Sauarbeit in der Enge und das Loch wird auch deutlich größer als 400 mm, aber bis ich großes Geräte besorgt und eingerichtet habe, ist es einfacher alles von Hand zu machen.
 
Wie verhält sich die Fördermenge beim LH zu der Größe des Steigrohres? Bei gleicher Luftmenge und gleicher Höhe? Ist es effektiver den Strom einzuengen oder ein "zu großes" Steigrohr zu verwenden?
 
Oben