Airlift

Un noche mo...
 

Anhänge

  • 601151_336296179824893_303866133_n.jpg
    601151_336296179824893_303866133_n.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 553
  • 69218_336295553158289_527718012_n.jpg
    69218_336295553158289_527718012_n.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 597
Hallo Markus!

Schaut ja schon mal ganz gut aus! Ich bin jetzt faul - und will nicht den gesamten Beitrag von vorne durchlesen! Schreib bitte noch was zu deiner Filterkonstellation. Also wie viele Zuläufe zum Filter? Das wäre mir das wichtigste, den auf dem letzten Bild schaut es so aus, als ob es dir die Sammelkammer leersaugt!

lg
Roland
 
So, auch wenn der Lh nicht ganz optimal ist, bin ich sehr zufrieden.
Ausgelitert habe ich nicht, aber wenn ich mir die Wasserbewegung im Filter anschaue und den Skimmer, bringt er mehr als meine 16000er Rohrpumpe.
Bei dem letzten Bild, habe ich alle Zuläufe zum Filter geschlossen um zu sehen wie weit der Lh den filter leer zeihen kann. Nach ca 20 cm hat er Luft aus der Pumpenkammer gezogen. Denke aber da geht noch mehr. Er hat auch nicht lange gebraucht dafür.
Das alles mit 55 Watt.

Wenn ich die Pumpenkammer im Sommer umgebaut habe, geht bestimmt noch mehr, weil die genzen Bögen und Winkel wegfallen.
 
hallo,
der lh läuft seit gestern. ich bin zufrieden.
heute morgen hab ich noch mal den zulauf vom ba und skimmer geschlossen.
eine verlängerung vom flansch, der für die rohrpumpe in der pumpenkammer vorgesehen ist, nach unten eingesteckt.
der lh hat es geschafft, den gesammten filter um 25cm zu senken.
das geblubbere stört, aber das wird auch aufhören, wenn der lh in der pumpenkammer sitzt.
 
Hallo,

wie verhält sich der Rohrdurchmesser des Steigrohres zur geförderten Wassermenge?

Zu groß= kein Druck, keine Förderung?!
Mittel= Druck, Förderung?!
Zu klein= mehr Druck, oder Stau?
 
Hi,

würde das mit dem Luftheber in der Weise funktionieren?
Wie siehts mit dem Wasserstand in den einzelnen Kammern aus? Denke ich da richtig?
Das Füllrohr muss nach oben nicht verschlossen werden, sondern nur so hoch sein das es dort nicht überlaufen kann?!



Viele Grüße

LoW
 

Anhänge

  • Filterplan-Seite001.jpg
    Filterplan-Seite001.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 397
so geht das auf gar keinen fall.
das füllrohr muss etwas höher sein als der max wasserstand.

du könntest dir mal im baumarkt 70er ht rohr besorgen und einen luftheber zusammenbauen. kostet fast nix.
probier mal aus wie hoch du mit deiner luftpumpe fördern kannst.
die luftp. die du benutzen möchtet hat ordentlich bums, da müßte was gehen.
 
sarre schrieb:
so geht das auf gar keinen fall.
das füllrohr muss etwas höher sein als der max wasserstand.

du könntest dir mal im baumarkt 70er ht rohr besorgen und einen luftheber zusammenbauen. kostet fast nix.
probier mal aus wie hoch du mit deiner luftpumpe fördern kannst.
die luftp. die du benutzen möchtet hat ordentlich bums, da müßte was gehen.

Luftheber im Aquarium hatte ich schon, perfekt :)
Luftheber aus HT Rohren habe ich auch schon gebaut, aber halt nicht in einem Filtersystem sondern nur mal in den Teich gehalten.

Der Wasserstand im Füllrohr ist doch abhängig vom Zufluss aus dem US3?! Oder hab ich da einen Denkfehler?
Oder würde zuerst das Füllrohr volllaufen bis max Wasserstand? Dann hätte ich ja keine Förderhöhe mehr.

Habe noch keine Teile hierfür bestellt, wollte erstmal sicher sein das es auch funktioniert! Im Test mit dem HT Rohr hatte ich eine kleine Hailea...
 
LH nach einem USIII dürfte gar nicht funktionieren, denn der USIII läuft in "Halbschwerkraft".

Da muss eben die Pumpe eine gewisse Höhe überwinden, damit der Wasserstand unterhalb des Siebes soweit fällt, dass der Schieber runtergeht und das Wasser über das Spaltsieb läuft.

Ich habe ja auch zwei von den Dingern zu stehen und muss eben bei den "Strompumpen" erstmal bleiben.
 
Moinsen,

hier mal ein paar Fakten die bei Frostigem Wetter realisiert worden sind. Messung erfolgte am 23.03.2013 Wir haben nur eine Eistellung vom Luftheber gemessen

das Display zeigte 43m³/h Flow bei einen Stromverbrauch von 76Watt im realen Filterbetrieb. Wenn das Wetter entspannter ist, gibt es weitere Messungen........

die Messung konnte ich per Ultraschall realisieren! Keine Glaskugel oder Handauflegung oder sonstige Fabeln!

anbei mal ein paar Aufnahmen die mir gelungen sind ohne zu zittern



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

weiteres…

hier kann man desweiteren ganz gut erkennen das ein „einbrechen“ des Airlift nicht gewährleistet ist
da sind gute +/-10cm Differenz. Airlift – Biokammer. Weiteres folgt bei +C°



Uploaded with ImageShack.us


Fazit meinerseits, klasse Sache und beim Neubau wirklich zu bedenken!!!

Gruß
Andre
 
Hallo

Jetzt wo es schon einige Erkenntnisse bei den LH gibt mal die
Frage in die Runde:

Ich betreibe einen Genesis 750 in Schwerkraft. Kann ich dahinter einen Luftheber installieren?

Kennt ihr jemanden der diese oder eine ähnliche Konstellation
hat. Würde mir sehr helfen

Danke
 
Oben