Airliftgesteuerte Koiteich moving und statisch Bed Filter

"Für Teiche bis 50.000 Liter braucht man ca. 40-50 Liter Luft pro Minute."

Wie soll man mit 50 Liter Luft/Min. einen Flow von ca. 25.000 Liter Wasser schaffen.
Da müsste jeder Liter Luft ungefähr 8,5 Liter Wasser "mitziehen".
Wie soll daraus eine vernünftige Filterung für einen Koiteuch werden????

Bei den Film (Test auf dem See) sind es große Kompressoren, die die Luft bringen.

Er hat, so wie er schreibt, die eierlegende Wollmilchsau für Koiteiche erfunden!!! Für mich mehr als fraglich.
 
Hallo,

ch finde die Idee ganz spannend. Was ich mir nicht vorstellen kann ist einen solchen brummenden Kompressor neben dem Teich zu haben. Oder gibts auch nicht hörbare Kompressoren. In eine Schalldichte Box kann ich den Kompressor ja auch nicht packen, denn er braucht ja Luft? Hab malgeschaut, 36 db hatte der leiseste Kompressor, den ich gefunden habe. Aber selbst der zerstört ja die ruhe am Teich?

Alwin
 
Auf dem See wurden in der Spitze nach eigenen Angaben mit 9,9 Liter/s Luft sage und schreibe 350 Liter/s Wasser transportiert. Das ist ein Faktor von 35. :shock: :lol:

Gruß,
Frank
 
das funzt schon...

ich persönlich halte da nix von aber jeder wie er so mag!

z.B. Aqua Logistik und Oldenburg Koi filtern so auch "mit Luftheber". Einfach um Strom zu sparen, sonst nix!

Filter und Teich müssen direkt nebeneinander liegen. Praktisch nur max. eine Wandstärke wenn´s passt, sonst wird das auch nix!
quasi...Rücklaufleitung so kurz wie möglich halten

ach ja, die Eiweißbildung bitte nicht vergessen und die unruhige Oberfläche :wink:
 
AquaTec schrieb:
das funzt schon...

ich persönlich halte da nix von aber jeder wie er so mag!

z.B. Aqua Logistik und Oldenburg Koi filtern so auch "mit Luftheber". Einfach um Strom zu sparen, sonst nix!

Filter und Teich müssen direkt nebeneinander liegen. Praktisch nur max. eine Wandstärke wenn´s passt, sonst wird das auch nix!
quasi...Rücklaufleitung so kurz wie möglich halten

ach ja, die Eiweißbildung bitte nicht vergessen und die unruhige Oberfläche :wink:


......all die Einwände stimmen aber nicht !

Das ist nur oberflächliches negatives Denken !

Sicher gibt es auch Nachteile , ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht ! 8)

...schon ab 5cm FH wirds knapp.
...eine massive Lufteinblubberung in größerer Tiefe begünstigt die Gesammtgasübersättigung.
..es braucht recht große Rohrquerschnitte , oder glaubt einer das er 15t durch ein längeres 100er KG bekommt!
 
he…klaro!

zum Teil habe ich die Teile selber montiert! Nach bestem Gewissen etc. :study: :fisch: :mrgreen:

komm rum, wenn im Sommer eiweißreiches Futter gefüttert wird, was dann für eine Schaumbildung entstehen kann auf der Oberfläche

richtig ist, dass die Rohrquerschnitte nicht größer sind ~DN75, länge um ~1,0m aber es sind ja auch mehrere Becken, kleiner und man benötigt nicht die Umwälzrate


Gruß
Andre
 
Das funktioniert in eine IH wo nicht gefüttert wird sehr gut.

Negativer aspekt ist das der Wasserstand für eine hohe effektivität ganz genau passen muss.

Bei einen cm unterschied verändert sich schon der Flow.

Selbst starker Wind bez. kleine Wellen verändern den Flow sehr stark.

Im Winter verändert sich die Temperatur ganz übel.

Die Wasseroberfläche ist im Sommer bei fütterungen nicht sehr schön da sich einiges an Schaum bildet.

Geräuschbildung ist selbst nach T - Stück wo die Luft oben raus kann sehr laut.

Ach ich habe einen Luftheber seit 2 Jahren am Quarantänebecken laufen.

Bei besatz kann ich allerdings eine Pumpe zuschalten.

Das ist für einen Koiteich nicht brauchbar.

Selbst als Strömmungspumpe habe ich einen Luftheber verworfen ,da die Rohrpumpen auch schon sehr gut vom Stromverbrauch sind.

Ausserdem mess die Belüftungspumpe mal mit einen Energiemessgerät.

Sobald die arbeiten muss sind die Angaben die da drauf stehen fürn hintern.

Bei einen Test mit Energiemessgerät war zu einer 16000 Rohrpumpe gerade 13 Watt unterschied.

Sobald man effektiv filtern möchte oder einen Gleichmässigen Flow bez. Strömmung braucht ist der Luftheber für den Aussenbereich nicht geeignet.

Schön das wir darüber geredet haben. :wink:
 
AquaTec schrieb:
he…klaro!

zum Teil habe ich die Teile selber montiert! Nach bestem Gewissen etc. :study: :fisch: :mrgreen:

komm rum, wenn im Sommer eiweißreiches Futter gefüttert wird, was dann für eine Schaumbildung entstehen kann auf der Oberfläche

richtig ist, dass die Rohrquerschnitte nicht größer sind ~DN75, länge um ~1,0m aber es sind ja auch mehrere Becken, kleiner und man benötigt nicht die Umwälzrate


Gruß
Andre

Natürlich ist man nicht vor Konstruktionsfehlern gefeit !

Wenns pfiffig aufgebaut wurde , hast du gleich eine EWA damit !
...muß halt nur den Schaum nicht auf den Teich blasen. ( z.B. Einlauf unter Wasser )
Wie hoch allerdings der Temperatureinfluß ist , habe damals ich nicht gemessen.
Aber für Innenanwendung nicht relevant.
 
faszinierend, vorallem das mit dem see....
hätte mir nicht gedacht, dass das so gut funktioniert, ob es für nen koi - tech was ist, ist natürlich ne andere frage...
 
Oben