Alarm! .... Sauerstoffmangel ???

Danke Kuno für die Antwort. Bei mir ist nämlich ein Sanke ca. 40cm verschwunden. Es könnte sein das er in den Bodenablauf gekommen ist. Oder eine Katze hat Ihn sich geholt. Es fehlt nämlich jede Spur.
Gruß Vally
 
Ich glaube nicht das eine Katze einen 40cm Koi rausfangen kann, da dieser zu schwer und "unhandlich" für eine Katze sein dürfte.

Ich habe ja gesehen wie sich mein Kater mit einer normalen Taube abgekämpft hat.
 
razor72 schrieb:
Ich glaube nicht das eine Katze einen 40cm Koi rausfangen kann, da dieser zu schwer und "unhandlich" für eine Katze sein dürfte.

Ich habe ja gesehen wie sich mein Kater mit einer normalen Taube abgekämpft hat.

Was ist das für einen neue Koi-Variation / Zuchtvariante :lol: :lol: 8) 8)
 
Hallo Chefkoch,

lass Dich nicht verwirren es ist unwahrscheinlich, daß ein kleiner Fisch den Bestand kippt wenn alles andere stimmt.

Ich kann nur nicht nachvollziehen wie es bei Dir genau ausschaut, deshalb geh am besten so vor:

Luftschnappen an der Oberfläche ist ein Indiz. Fische machen das manchmal auch ohne echten Grund, sie schlürfen einfach die Oberfläche, da es aber auch ein wichtiges Symptom sein kann für Sauerstoffmangel ist es nicht so einfach abzutun.

Sauerstoffmangel kann durch verschiedene Ursachen vorligen, auf jeder Ebene, die mit der Atmung zu tun hat.

1.) Zu wenig O2 im Wasser, hier musst Du den O2-Gehalt messen (am besten nach Winkler) und die Sättigung ausrechnen.

2.) Kiemenprobleme, so z.B. durch Ammoniakvergiftungen. Das kann von aussen kommen durch einen zu hohen Ammoniakgehalt, welche die Kiemen schädigt (so auch bei Parasiten etc.) oder die Fische können einen zu hohen Ammoniumgehalt im Blut haben, der bei einem Temperaturstress dieselben Symptome auslöst.

3.) Die Zellatmung kann behindert sein, wenn die roten Blutkörperchen durch Nitrit geschädigt sind.


Das erste was Du also brauchst ist die O2-Bestimmung, hierzu habe ich bisher nicht finden können.
 
Hallo Chefkoch,

hast Du die Werte von dem Brunnenwasser mal geprüft ?!

Ein anderer Koi-Kichi hatte aufgrund der Düngeaktivitäten in der Landwirtschaft im Herbst nämlich eine Überraschung bei den Wasserwerten seines Brunnenwassers erlebt. :shock:

Nur so als zusätzlicher Hinweis.

Viele Grüße

Doitsufan/Thomas
 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :wink:

OHenkes schrieb:
Hallo Chefkoch,

lass Dich nicht verwirren es ist unwahrscheinlich, daß ein kleiner Fisch den Bestand kippt wenn alles andere stimmt.

Ich kann nur nicht nachvollziehen wie es bei Dir genau ausschaut, deshalb geh am besten so vor:

Luftschnappen an der Oberfläche ist ein Indiz. Fische machen das manchmal auch ohne echten Grund, sie schlürfen einfach die Oberfläche, da es aber auch ein wichtiges Symptom sein kann für Sauerstoffmangel ist es nicht so einfach abzutun.

Sauerstoffmangel kann durch verschiedene Ursachen vorligen, auf jeder Ebene, die mit der Atmung zu tun hat.

1.) Zu wenig O2 im Wasser, hier musst Du den O2-Gehalt messen (am besten nach Winkler) und die Sättigung ausrechnen.

2.) Kiemenprobleme, so z.B. durch Ammoniakvergiftungen. Das kann von aussen kommen durch einen zu hohen Ammoniakgehalt, welche die Kiemen schädigt (so auch bei Parasiten etc.) oder die Fische können einen zu hohen Ammoniumgehalt im Blut haben, der bei einem Temperaturstress dieselben Symptome auslöst.

3.) Die Zellatmung kann behindert sein, wenn die roten Blutkörperchen durch Nitrit geschädigt sind.


Das erste was Du also brauchst ist die O2-Bestimmung, hierzu habe ich bisher nicht finden können.


War doch schon alles klar :wink: :lol:
Und O² mal ebend messen iss ja ein toller Tip :|
Bei den Temperaturen würden ein paar Stunden blubbern völlig ausreichen :wink:
...und nach Winkler und mit Sättigung ausrechnen.... oh man oh man :lol:
...solche Tipps helfen echt weiter :?

So sah es doch schon am 12.12. aus :


Hier der neueste Stand von Heute.
Nachdem ich gestern den Bodenablauf wieder aufgemacht, die stärkere Pumpe angeschalten und Sauerstoffsprudler ins Wasser gehängt habe waren heute die Fische wenigstens nicht mehr an der Oberfläche zu sehen. Genau genommen habe ich sie gar nicht gesehen

Wasserwerte sind nicht mehr so gut wie sie das ganze Jahr waren. Aber das hatte ich schon fast vermutet.
KH = 10 (wie immer)
PH = 7,5 (sonst 8,0)
GH = 18 (sonst 13-15)
NH4 = 0 (wie immer)
NO2 = 0,5 (sonst 0)
NO3 = 50 (sonst 0)
Phosphat = 0 (wie immer)
Nitrat und Nitrit gibt mir zu denken, denn das war sonst immer bei 0 . Der Rest sollte passen, oder? Futter gibts ab jetzt jedenfalls keines mehr für die Paddler.

Habe heute den Filter komplett durchgespült und 20% Wasserwechsel gemacht. Die Fische hielten sich wärend das Wasser lief in der Nähe des Einlaufs auf, kamen aber nicht an die Oberfläche.

Ob ein Tier am Grund liegt und modert kann ich immer noch nicht sagen. Man sieht leider nicht bis runter. Habe aber das Gefühl das der BA nicht so richtig zieht. Gut möglich das da was im Rohr ist. Die Idee mit der Rohrkamera ist gut. Werde mich mal umhören wer so ein Teil hat.
Schlammsauger werde ich morgen vieleicht noch rauskramen und den Grund damit absaugen. Vieleicht finde ich ja da was. Falls nicht ist dann wenigstens der gröbste Dreck raus. Obwohl heute durch den BA sowieso nur noch sauberes Wasser kam. Aber schaden kanns ja nicht. Den Stress muss ich den Fischen wohl noch antun bevor sie schlafen dürfen.
Styrodurplatten und PE-Bälle lasse ich drauf. War ja die letzten Jahre auch so und habe bisher nur gute Erfahrung damit gemacht.

@ hansamann: Wo kommst denn her? Deinem Profil kann man leider nichts entnehmen

Für weitere Ratschläge jeglicher Art wäre ich sehr dankbar
 
OHenkes schrieb:
Das erste was Du also brauchst ist die O2-Bestimmung, hierzu habe ich bisher nicht finden können.
Die Sauerstoffsättigung kann ich leider nicht bestimmen. Ein entsprechendes Gerät dazu habe ich (bisher) nicht da zu teuer. Und mit Streifen- bzw Tröpfchentest ist es soweit ich weiß nicht zuverlässig überprüfbar. :?

Doitsufan schrieb:
hast Du die Werte von dem Brunnenwasser mal geprüft ?!
Glaube nicht das es daran liegt. Denn im Sommer habe ich ständig mit Brunnenwasser aufgefüllt ohne das es Probleme gab. Seit 2-3 Monaten habe ich keins mehr nachgefüllt und erst jetzt tauchten die Probleme auf.
Nichts desto trotz werde ich das Brunnenwasser trotzdem überprüfen. Besser einen Test zuviel gemacht als einen zu wenig

@ kuno: Bitte nicht schimpfen. Ich bin froh um jeden Ratschlag. Auch wenn er doppelt oder dreifach kommt. Möchte nicht das aus diesem Threat hier eine Meckerecke wird, sondern das geholfen wird :wink:

@ all: Seit 4-5 Tagen war keiner der Fische mehr an der Oberfläche zu sehen. Werde die Wasserwerte weiter im Auge behalten und hoffe dass das Ärgste überstanden ist
 
Oben