Algen zum 100. mal ...

Michael66

Mitglied
Hallo,

ich bekomme meine Algen im Teich momentan nicht in den griff. Ich habe ziemlich viele Fadenalgen, und was mich auch sehr stört ist einen ziemlich starken grünen Belag auf der Kompletten Teichfolie.
In den letzten Jahren hatte ich nicht so viele Algen.
Mein Teich hat ca. 10 M3. Habe 6 Kois.
Die Wasserwerte:
PH 7,2
KH 6
GH 6
No2 0
No3 0

Der Teich ist max. 3 Stunden am Tag zur hälfte in der Sonne, sonst im Schatten. Ich habe auch ein Paar Wasserpflanzen in Körben die so langsam wieder anfangen zu wachsen.

Habt ihr eine Idee was ich tun kann damit die Algen verschwinden und auch so schnell nicht mehr wieder kommen?

P.s. ich habe sie Suchfunktion benutzt, konnte aber nichts finden was so wirklich zu meinem problem passt.

Vielen Dank im vorraus.

Gruß
Michael
 
Hallo

Wenn du einen Nitritwert von 0 hast und einen Nitratwert von 0 sind bei dir keine Stoffe der Nitrifikation nachweisbar. Dies kann zwei Gründe haben:

1) Die Algen verbrauchen das ganze Nitrat und deswegen ist es 0mg/l

2) Deine Biostufe arbeitet (noch) nicht und es fällt nur ganz wenig Nitrit und Nitrat an welches verbraucht wird. Das würde aber bedeuten, dass du sehr viel Ammonium hättest.

Miss Ammonium mal mit einem Tröpchentest und poste den Wert. Ammonium ist absolut algenfördernd und gleichzeitig gefährlich für Fsiche , da je höher der PH-WErt ist, desto mehr Ammonium wird in Ammoniak umgewandelt.

Bei deinem PH-WErt von 7,2 besteht jetzt erstmal nicht die große Amoniakgefahr, aber den Ammoniumwert musst du unbedingt messen, da hier die Ursache für dein Algenproblem liegen könnte.

Wie hoch ist deine Teichtemp?

Viele liebe Grüsse Volker
 
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort!

Die Temperatur ist momentan ca. 12 Grad. Ich habe leider keinen Ammonium Test hier. Müsste dann erst mal sehen das ich mir den besorge.

Gruß
Michael
 
Ja mach das mal. Ammonium wird bei der Fehlersuche oft vernachlässigt.

Sollte der WErt hoch sein, gilt folgendes:

im Frühjahr den noch nicht angefahrenen Biofilter durch Wasserwechsel entlasten

und im weiteren:

Biostufe überprüfen und ggf. optimieren.
Regelmäßige Wasserwechsel (10% alle 14 Tage, besser wöchentlich)
optimierte Fütterung
Gammelecken im Teich?

Dies sind die Stellschrauben zur Bekämpfung der Algenplage und stellen die einzige dauerhaft wirksame Lösung dar. Denn Fadenalgen entstehen wenn zu viel Nährstoffe im Teich sind (Gefahr vor allem im Frühjahr, weil da die Biostufe noch nicht angefahren ist)

LG Volker
 
Hallo,

ich habe mir heute einen Ammoniumtest besorgt und gleich mal gemessen.

NH4----0,05 bis 0,1

Dies ist ein recht niedriger Wert, oder?

Mein Filter besteht aus drei 200 Liter Regentonnen. In der ersten Tonne sind Filterbürsten und eine grobe Japanmatte. In der zweiten Tonne sind Filterwaben plus Japanmatte. In der dritten tonne ist Lava und so Bioballs plus feine Japanmatte.

Habt ihr noch eine Idee oder einen Verbesserungsvorschlag?

Vielen dank schonmal...

Gruß
Michael
 
Hallo

gut das du den Test gekauft hast. (Immer mal wieder NH4 kontrollieren)
gut das der Wert niedrig ist.

Jetzt bleiben las Ursachen für deine Algenplage nur 3 Ursachen übrig:

1) deutlich überhöhter Phosphat-WErt (Test kaufen - Ja ich weiss hätte cih
können gleich sagen)

2) übermäßige Sonneneinstrahlung (wenn ja abschatten möglich ?)

3) zu hoher Nitratwert trotz Testergebnis. Es könnte sein, dass dein
Nitratwert falsch ist. Ich vermute du hast mit Teststreifen getestet, z.B.
von Dennerle 6 in 1 oder so. Diese müssen im Kühlschrank aufbewahrt
werden, sind sehr ungenau und relativ kurz haltbar. Gerade die Nitrit
Nitrat angaben sind da anfällig. Wenn du mit Teststreifen getestet hast
Nitrat TEst Tröpfchen kaufen (Ja ich weiss) und Nitrat-WErt überprüfen.

Macht mich halt stutzig, das kaum Nitrifikationsprodukte bei dir zu sehen sind (Ammonium, Nitrit, Nitrat). Irgendwo müssen die ja hin. Glaube nicht dass die alle verbraucht bzw. durch Wasserwechsel entfernt wurden. Vor allem da ja auch im frischen Leitungswasser immer etwas Nitrat vorhanden ist. Also ich vermute falscher Nitrat-Wert eventuell in Kombi mit 1) und 2)

Also weiter gehts mit dem Testen

LG volker
 
hallo michael,

zu den filter. mach in der ersten tonne nur filterbürsten rein. sie müssen so eng sitzen, das sie sich zu ca. 1/3 überlappen. erst dann können sie effektiv den grobschmutz zurück halten. in so eine tonne gehen locker 20 bürsten rein.

in der zweiten tonne kannst du die japanmatten lassen. diese jedoch nicht zu eng aneinander setzen. 1-2 finger breit sollte der abstand von den matten schon sein. dann kannst du dort auch gut belüftersteine platzieren.

in der dritten tonne würde ich die lava rausnehmen, ebenso die bioballs und durch ruhendes helix ersetzen. da dieses eine viel größere besiedlungsoberfläche für bakterien hat.

noch effektiver wäre es aber, wenn du vor der ersten tonne ein spaltsieb oder ähnliches davor setzt.

mfg andi
 
Oben