Algenkiller Protect (von Weitz-Wasserwelt)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
wer kennt den oben genannten algenkiller bzw.wer hat ihn im einsatz oder mal getestet? ist ja nicht gerade billig für 1,5kg 183€ oder? bitte um erfahrungen
 
hallo sowas hat meiner meinung nichts im teich zu suchen ist so wieso nur chemie
Enthält: natürliche, lebende, nicht genmanipulierte Mikrooganismen (6x10h9), Silizium, Zeolith, Calcium, Magnesium, Kobalt etc.
Wirkstoff: 150 g enthalten 0,2g N-(1,1-Dimethylethyl)-N'-ethyl-6-(methylthio)-1,3,5-triazin- 2,4-diamin
überleg gut ob du das deinen prachtfischen antun willst
gruss ralf
 
hallo ralf,
ich bin am überlegen sowas abzuwenden, mir aber unsicher ob es wirklich nicht schlimm ist für die koi und ob es überhaupt hilft,hat keiner erfahunrg mit dem mittel?
Und kommen die beiden schon an die hand zum fressen oder sind sie noch ängstlich?
 
sind noch was ängstlich kommen aber langsam näher soviel alge hast du garnicht oder haben die algen sich ausgebreitet?mach doch einfach ein sonnensegel drüber bevor du sowas in den teich reinkipst
gruss ralf
 
Hallo!

Der Algenkiller-Protect wird an deinem Teich
die Algen nicht verschwinden lassen - aber du
kannst diese deutlich minimieren und für deine
Fische wird es wahrscheinlich auch nicht schädlich
sein. Ich nehme das auch für einen sehr
Sonnenbelasteten Teich und das Ergebnis ist für
mich zufriedenstellend. Es hat zumindestens eine
Langzeitwirkung durch die stückweise Abgabe
an das Wasser durch den beiliegenden Sack.

Fazit: Kein Zaubermittel - aber es lindert Schmerzen!
 
Terbutryn

Der Wirkstoff ist bekannt als Terbutryn, ein Herbizid.

Oft eingesetzt, um die Veralgung von Kühltürmen zu verhindern.

Ob man das in den Teich kippen soll, soll jeder selbst entscheiden.
Allerdings finde ich den Preis einen Mondpreis für diese geringen Mengen einer im Prinzip billigen Chemikalie.

Gruss

Rolf
 
Was ist denn mit pond support? Hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können?
Meine Kollegin fragte das, auch aufgrund "Hotte", ihrem Stör! Ob man das Mittel anwenden kann, oder ob "Hotte" erst den Teich verlassen muß.
 
Hallo Zusammen,

lasst doch das schei..... Chemiezeug aus dem Wasser bzw. lasst die Wasserpanscherei sein !!!

Ich hatte dieses Jahr extrem mit Fadenalgen zu kämpfen, das erste mal !

Mit den ersten warmen Tagen und Sonne ging es los.

Im Frühjahr war ich fast am verzweifeln. Die waren so brösselig, das die komplette Alge beim keschern oder anfassen in Flöckchen zerfiel und als Kleinstteile weg schwommen.

Ich hab dann mit einer Rohrpumpe und einem Nylonstrumpf am Auslauf zusätzlich gefiltert.


Ich hab fast täglich einen 10 Liter Eimer Fadenalgen aus dem Teich geholt ( 3 Koi auf 32.700 Liter waren es da ).

Massnahmen:
1. Tägliches ansammeln und ab keschern der Algen.
2. Wasserwechsel in kleinen Schritten, so oft es ging, mindestens 30% in der Woche.
3. UV Lampen aus ( Nahrungskonkurrenten für die Fadenalgen)
4. Angemessene Fütterung der Koi

Nachdem der Teich, durch die Schwebealgen, giftgrün war, die Sicht ca 10cm betrug, gingen die Fadenalgen langsam zurück. Seit Montag laufen 2 x 55 Watt TCM UV Lampen und ich kann jetzt schon bis zum Grund sehen.
Die restlichen Fadenalgen befinden sich nur noch vereinzelt, an den Teichwänden und sind ca 10cm lang.
Der Boden ist fast blank.
Die UV Lampen bleiben noch bis Sonntag an, dann werden die wieder abgestellt, bzw. eine Ausgebaut.

EM brodelt im Keller und ist in 5 Tagen fertig.
Ich hoffe, das die Michsäurebakterien, den restlichen Algen an den Kragen gehen!

FAZIT: ES GEHT AUCH OHNE CHEMIE !!!!!!!!!!!!!!!
 
Also, wir haben richtig fiese lange Fadenalgen und wir holen jeden Tag 2-3 Eimer heraus. Heute war ich IM Teich :twisted: und habe die schwerzugänglichen Ecken abgewickelt. "Grusel".
Also, sollen wir lieber Schwebealgen das Regiment übernehmen lassen und danach die UVLampe wieder ihren Dienst tun lassen?
TWW ist sehr regelmäßig und füttern tun wir nicht übermäßig.
 
Nicole schrieb:
.....Also, sollen wir lieber Schwebealgen das Regiment übernehmen lassen und danach die UVLampe wieder ihren Dienst tun lassen?
TWW ist sehr regelmäßig und füttern tun wir nicht übermäßig.

Hallo Nicole,

bei mir hat es funktioniert. Einen Versuch ist es alle mal wert. Es kostet nichts, spart sogar noch Strom für die UV ! :D :D :D

Die Koi freuen sich über trübes Wasser, die Sonennbrandgefahr ist auch reduziert.

Lediglich das ab keschern der Algen am Grund ist schwierig, da du komplett im trüben keschern musst.
 
Wasserlinsen und Hornkraut ist mein Geheimrezept. Wenns überhand nimmt wirds rausgekeschert oder geskimmt.
Seit zwei Jahren nicht den Hauch einer Fadenalge 8)






____________________


Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Wasserlinsen und Hornkraut ist mein Geheimrezept. Wenns überhand nimmt wirds rausgekeschert oder geskimmt.
Seit zwei Jahren nicht den Hauch einer Fadenalge 8)

Hallo Andreas, du alter Westerwälder :D :D :D,

Hornkraut ist super, wenn die Koi es am leben lassen.

Wasserlinsen können sehr nervig werden, frag mal Ralf ( Razor 72 ) :D :D
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Frank, du alter Westerwälder :D :D :D,

Hallo Dirk,

kannst auch einfach Andreas zu mir sagen 8)
Zur Zeit ist fast der ganze Teich zu. Die wachsen sehr schnell und man kann sie fast nach Bedarf steuern. Jetzt in der heißen Zeit las ich sie mehr kommen. Im Frühjahr und Herbst ist nur etwa 1/3 vom Teich zu.
Wenn ich will sind die in einer Stunde komplett vom Skimmer eingesaugt und werden in der Abwasserkammer in den Kanal entsorgt. Ohne Skimmer sind die Linsen wohl ein kleiner Albtraum :lol:
Allemal ist es einfacher mit Linsen als mit Fadenalgen fertig zu werden.



Uploaded with ImageShack.us

Bild ist noch ganz frisch, eben erst gemacht 8)




__________________

Gruß Andreas
 
Oben