Algenwachstum durch SK ?

brucki

Mitglied
Hi,
habe hier gelesen, dass der normale Sprudelstein mit eine z.B. HI-Blow-Pumpe das Algenwachstum fördert.
Da ich mir jetzt einen Sauerstoffkonzentrator gekauft habe und ich den Sauerstoff über eine Sprudelplatte in den Teich einbringen will, hat das die selben "Auswirkungen" ?

Gruß
Torsten
 
Hi ,

keine Angst , Leute die ein SK im Betrieb haben ,haben auch keine Fadenalgen . Die hohe Sauerstoffkonzenztration fördert den Abbau von Stickstoffen in rasantem Tempo . Man kann es nicht mit der Hiblow vergleichen ,wo ausser das bisschen O² meist andere Gasen mit gelöst werden .
 
Hi,
danke euch beiden für die Infos.
Wie bringt Ihr den den Sauerstoff in den Teich ein ? z.B. Belüfterplatte ?
Wie lange sollte man den den SK am Tag laufen lassen, ich habe z.B. 40m³. Und wenn mit 1-2-3 oder 4Ltr / min ?

Habe meinen übrigens auch am WE bei der Buch ersteigert

Gruß
Torsten
 
Hallo Torsten,

dann haben wir uns vielleicht gegenseitig hoch gesteigert ? lol.
Welchen hast du denn ersteigert ?

Bei meinem ( Aero life 6 ) war leider keine Bediengsanleitung mit bei, aber die waren bei Aero so nett, mir eine zu zu mailen.
 
Hi,
habe mir einen Dräger Permox mit 2300 Stunden komplett mit allem
Zubehör und Anleitung einschl. Wartung, neuer Filter, usw. gekauft.

Gruß
Torsten
 
Hallo,

meiner hat ein paar Stunden mehr auf dem Buckel, dafür für wirklich kleines Geld.

Bin jetzt mal gespannt, wieveil Strom das Teil zieht und wie viel da raus kommt.
 
Jungs, die Teile knallen richtig Strom dadurch.
Einbringen kann man es gut in der Zuleitung von Pumpe zu Teich (nur bei langer Leitung effektiv) oder mit einem Inlinmischer und Druckpumpe. Aber 24 Std am Tag ist nicht nötig wenn die Einmischung gut ist.
Die Preiswerteste VAriante ist es den Sauerstoff in einem Behälter zu sameln und dort das Wasser reinpumpen mit Prallkörper. nach 4-6 Std den aufgebrauchten Inhalt ablassen und wieder neu befüllen.
 
Hallo Ludger,

das mit der Stromaufnahme hab ich nach dem Gebot gelesen. Natürlich nicht auf der Ebay Seite, sondern in einem Glasperlen Forum.

Bin mal gespannt, was auf dem Teil drauf steht.
 
Hallo !

Die Konzentratoren laufen meißt ja nur wenige Minuten am Tage bzw. mal ein Stündchen, je nach Teichgröße und O2-gehalt des Wassers.
Also sollte der Stromverbrauch erträglich sein.

Sauerstoffbehälter in Form von druckbehältern industriel gefertigt gehen, sind aber auch ein Kostenfaktor.

Diese selbstgebastelten Faßbehälter die angesprochen wurden, sind in meinen Augen tickende Zeitbomben.
Mit Sauerstoffaufbewahrung sollte man wissen was man tut.
Ich würde diese Bastelversionen nicht empfehlen. :frech:

Es gibt genügend Alternativen zur Einmischung !


Viele Grüße Karlchen :P
 
brucki schrieb:
Hi,
danke euch beiden für die Infos.
Wie bringt Ihr den den Sauerstoff in den Teich ein ? z.B. Belüfterplatte ?
Wie lange sollte man den den SK am Tag laufen lassen, ich habe z.B. 40m³. Und wenn mit 1-2-3 oder 4Ltr / min ?

Habe meinen übrigens auch am WE bei der Buch ersteigert

Gruß
Torsten

Per Belüfterplatte ins Quarantänebecken. Und per Inlinemischer in den Teich. Lasse den morgens für 1-2 Stunden laufen, aktuell noch manuell. (Teich 15m³ - 1m³ Quarantäne - SK auf ca. 4l gestellt)

Werde mir aber auch noch eine andere Lösung einfallen lassen. Eventuell per Zeitschaltuhr, sodass er nachts läuft. Nur ist da meist noch das Problem mit dem Signalton. Denn wenn man das Teil über eine Zeitschaltuhr laufen lässt, und der Strom über die Zeitschaltuhr gekappt wird, ertönt ein Warnsignal. Ist ja schliesslich ein Medizinisches Gerät :wink:

Verbrauch der Teile liegt meist so um die 250-450Watt. Meiner verbrät rund 330Watt. Gemessen mit einem Strommessgerät.
 
Hallo Zusammen,

meiner ist da und bläst laut Schauglas über 6 Liter pro Minute.

Jetzt muss ich mir nur noch was zur Einspeisung und Zeitsteuerung einfallen lassen. :?: :?: :?:
 
Oben