Alter Teich für Koi geeignet?

divingmike

Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Jahren einen Teich nach dem Naturagart-System gebaut. D.h. die Teichwände sind mit einer Betonschicht verputzt. Die Oberfläche ist daher sehr rau, wie grobes Schmirgelpapier.
Kann ich hier drin Koi halten oder ist die Verletzungsgefahr für die Koi zu groß?
Gruß Michael
 
Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Jahren einen Teich nach dem Naturagart-System gebaut. D.h. die Teichwände sind mit einer Betonschicht verputzt. Die Oberfläche ist daher sehr rau, wie grobes Schmirgelpapier.
Kann ich hier drin Koi halten oder ist die Verletzungsgefahr für die Koi zu groß?
Gruß Michael
Für eine belastbare Aussage fehlen zu viele Infos, z.B. Teichgröße, Tiefe, Filterung, Wasserparameter und Flow.
 
Hallo, es geht mir in erster Linie um die Beschaffenheit der Teichwände, ob die evtl. zu rauh sind.
Der Teich ( bisher als Schwimmteich benutzt) hat eine Größe von 27m2, der angeschlossene
Pflanzenfilterteich 7m2 . Durchfluss ca. 10m2 pro Stunde. Sonst keine Filterung. Tiefe 180cm , umlaufende Flachwasserzone 50cm.
Wasserparamerter keine Ahnung.
Mir ist klar, dass falls da mal Fisch einziehen sollen, eine passende Filterung nachgerüstet werden muss.
Wie gesagt es geht um die Teichwände.
 
Hallo, es geht mir in erster Linie um die Beschaffenheit der Teichwände, ob die evtl. zu rauh sind.
Hallo divingmike,
i.d.R setzten Teichwände, (ob Folie, Dichtschlämme o. Beton), im Laufe der Zeit eine Patina an, z.B. Kalk, Biobeläge o. auch Algen.
Die Beschaffenheit der Teichwände unterscheiden sich dann kaum noch.
Kritischer sind Randgestaltungen mit überkragenden scharfen Kanten,
Engstellen, Flachbereiche mit Steinen/Felsen und Teicheinbauten wie Rohre u. Strömungsplatten.
Grüße FLEX
 
Die Umwälzung sollte 1 x in der Stunde erfolgen.

Falls du den Pflanzenfilter weiter benutzen möchtest, besser wäre abtrennen und separat als Biotop laufen lassen, dann muss dann unbedingt ein guter Vorbilder diavorgeschaltet sein. Das kann ein Trommelfilter mi anschließendem Biofilter sein, ein Endlosbandfilter, ein Vliesfilter (Unterhalt teuer bei hohem Besatz) oder ein Bürstenfilter.

1. Vorfilter
2. UVC Klärer
3. Biofilter
4. danach dann in den Pflanzenfilter

Wenn sich im Pflanzenfilter zuviel Schnodder im Laufe der Zeit bildet, dann entstehen dort mögliche Baktiereienherde.

Der Pflanzenfilter sollte auch abschaltbar sein, falls eine Aufsalzung oder pflanzenschädliche Medikamente gegen Parasiten etc einsetzt werden müssen. Das kommt häufiger vor als sich viele zu Anfang vorstellen können.

Als Empfehlung ist ein Schwerkraftsystem zu verwenden wegen geringerer Energieleistung (Aufwand)

Falls das nicht möglich ist, ist es zu empfehlen mehrere Pumpen im Teich einzusetzen, die in den Vorbilder pumpen.
So ist ein besserer Schmutzabtransport möglich.

Manche nehmen auch einen umgedrehten Bodenablauf (oder 2), musst du mal googeln. Ob man das empfehlen kann, keine Ahnung

Das mal in kürze
 
Anmerkung, die Pumpenleistung (auf dem Etikett) der Papen entspricht oft nicht den tatsächlichen Werten. Es bis zu 50% nach unten variieren. Der Grund Rohrdurchmesser zu gering, Empfehlung 110mm), die Pumphöhe (ab Wasserspiegel zum Vorfilter und Biofilter) ist zu hoch und deshalb die Wassermenge deutlich geringer.
 
Hallo, es geht mir in erster Linie um die Beschaffenheit der Teichwände, ob die evtl. zu rauh sind.
Der Teich ( bisher als Schwimmteich benutzt) hat eine Größe von 27m2, der angeschlossene
Pflanzenfilterteich 7m2 . Durchfluss ca. 10m2 pro Stunde. Sonst keine Filterung. Tiefe 180cm , umlaufende Flachwasserzone 50cm.
Wasserparamerter keine Ahnung.
Mir ist klar, dass falls da mal Fisch einziehen sollen, eine passende Filterung nachgerüstet werden muss.
Wie gesagt es geht um die Teichwände.

27 m2 sind die Quadratmetern oder meinst du damit die Kubikmeter!?
Weil dein Durchfluss ja auch bei 10 m2 (Quadratmetern) steht. :rolleyes:
 
27 m2 sind die Quadratmetern oder meinst du damit die Kubikmeter!?
Weil dein Durchfluss ja auch bei 10 m2 (Quadratmetern) steht. :rolleyes:
Der Teich ist nach dem Naturagart System gebaut. Da ist diese Umwälzung schon viel.

Da bisher keine Koi drin sind und die Frage sich nur auf die rauen Wände bezieht: Nein, ich sehe da keine Probleme drin. Fische scheuen sich nicht häufig an der horizontalen Wand. Eher am Boden. durch den Bio rasen werden Boden und Wände mit der Zeit weniger rau sein.

Gibt es denn Fische in diesem Teich oder wird er bis jetzt nur als reiner Schwimmteich genutzt?
 
@konny
Du hast meine Frage nicht verstanden. Es wird nicht in Quadratmetern umgewälzt. War vielleicht auch nur ein Schreibfehler.
Ausserdem kenne ich das NaturaGart System sehr gut. Habe ich mich schon Jahre vor meinem Koiteich mit befasst. Selbst den NaturaGart Park habe ich schon vor Ort besucht.
 
Ich würde den Filtergraben so weiter laufen lassen, wie es jetzt ist. Und dann noch zusätzlich einen geeigneten Filter mit einer separaten Pumpe dazu installieren.
Dann kann man bei Bedarf oder der Notwendigkeit die Pumpe vom Filtergraben einfach abstellen und schon sind Teich und Filtergraben getrennt. ;)
 
Oben