Alu-lochblech

petkoi

Mitglied
Gibt das alublech irgendwelche Schadstoffe ins Wasser ab ,wollte es im Filter. einsetzen
 
petkoi schrieb:
Gibt das alublech irgendwelche Schadstoffe ins Wasser ab ,wollte es im Filter. einsetzen

Das gibt genau so viele Schadstoffe ab, wie der Deckel von deinem Jogurtbecher. Wenn du nicht extrem mit deinem PH Wert oder der Salzkonzentration rumspielst, ist Alu absolut stabil.
 
Alu wird zum Verpacken von Lebensmitteln verwendet. Da wird es schon nicht schädlich wirken in einem Teich.

@Olympiakoi: An welchen Zeitraum denkst du, bis sich so ein Lochblech mit einigen mm Dicke im Süßwasser aufgelöst hat?
 
Moin.

Mein Provisorischer Halter für die Tauch UVC ist aus 5mm dicken Alu. Nach 8 Wochen sieht der schon deutlich Oxidiert aus. Und das ohne Salz im Teich bei einem Konstanten PH Wert von 7,6
Solange es VA gibt sehe ich an diesen Stellen keinen Grund Alu einzusetzen. Und wenn dann eben eine Salzwasserbeständige Legierung.

Und als Gitter eignet sich auch perfekt Volierendraht / Gitter in Edelstahl.
Flowtechnisch wesentlich besser als die ganzen Lochbleche.


Und das verlinkte Edelstahlblech von Japankoi Wild ist in der Realität wesentlich dicker als auf dem Bild. Also leider Flowtechnisch wesentlich schlechter. Habe davon noch 2 neue Platten.

LG Dennis
 
Münsteraner schrieb:
@Olympiakoi: An welchen Zeitraum denkst du, bis sich so ein Lochblech mit einigen mm Dicke im Süßwasser aufgelöst hat?

Es lösen sich sogar ganze Schrauben und Muttern auf. Stichwort: galvanisches Element.

Einfach mal etwas stöbern, zu den Auflösungserscheinungen gab es schon verschiedene Beispiele in den Foren.

Viele Grüsse,
Frank
 
Dennis.D schrieb:
Moin.

Und als Gitter eignet sich auch perfekt Volierendraht / Gitter in Edelstahl.
Flowtechnisch wesentlich besser als die ganzen Lochbleche.

LG Dennis

Moin,

das hatte ich auch mal, aber als günstige Version. Das ist an einigen Stellen komplett weggerostet.
Da muss man dann schon eine gute Qualität nehmen.
 
Moin,
Die Griffe der zugschieber, dürften aus Alu sein. Meine sind seit 2012 permanent getaucht. Mir sind inzwischen alle Griffe zerbrochen, was fast jedes mal Schnittwunden zwischen den Fingern zur Folge hatte. Der Letzt Bruch war jetzt vor kurzem. Das abgebrochene Stück ist derart zerfressen , dass regelrecht Löcher drin sind. Unglaublich, aber wahr.
 
Münsteraner schrieb:
Alu wird zum Verpacken von Lebensmitteln verwendet. Da wird es schon nicht schädlich wirken in einem Teich.

@Olympiakoi: An welchen Zeitraum denkst du, bis sich so ein Lochblech mit einigen mm Dicke im Süßwasser aufgelöst hat?

Zwischen Alu und Lebensmittelalu ist schon ein Unterschied...
Du kannst nicht einfach so ein Stück Industriealu mit Jogurtdeckel vergleichen!
Einfach VA Blech benutzen und fertig.
 
Also Tante Wiki sagt:

Chemische Eigenschaften:
Das reine Leichtmetall Aluminium hat aufgrund einer sich sehr schnell an der Luft bildenden dünnen Oxidschicht ein stumpfes, silbergraues Aussehen. Diese passivierende Oxidschicht macht reines Aluminium bei pH-Werten von 4 bis 9 sehr korrosionsbeständig, sie erreicht eine Dicke von etwa 0,05 µm.[39]

Ich bin schon oft Kanu gefahren auf Alu-Booten. Da ist man ein paar Wochen auf Seen und Flüssen unterwegs. Und die Boote wurden schon jahrelang eingesetzt. Kann jetzt nicht sagen, dass da irgendwas dran war. Die Sigg Trinkflaschen sind meines Wissens nach auch aus Alu. Entweder das sind spezielle Legierungen oder im Koiteich greifen die Ausscheidungen der Fische das Alu an.

Danke für die Fortbildung. Ich hätte Alu bedenkenlos eingesetzt.
 
Oben