Ammonium-> Nitrit-> Nitrat

lissy

Mitglied
Hallo,

ich habe mal eine Verständnisfrage:
Ammonium wird zu Nitrit und dann zu Nitrat gewandelt, hierfür wird Sauerstoff benötigt, das geschieht also in der Helix,

Nitrat wird aber nur im sauerstoffarmen Bereich gewandelt, wo geschieht dies im Filter?

Wer kann hier einmal Aufklärung leisten, bzw. mal einen erklärenden Link senden.

Vielen Dank

Gruß Frank
 
Das hier:
Abbaustufe - Nitrat NO3
Nitrat entsteht durch den bakteriellen Abbau der Nitrobakter aus Nitrit. Nitrat ist eigentlich ungiftig, sollte jedoch nicht in zu hohen Konzentrationen nachweisbar sein, da es das Wachstum der Jungfische und Pflanzen blockiert, wobei Pflanzen einen Teil vom Nitrat als Nährstoff aufnehmen. Ebenfalls kann es zum Algenwachstum führen. Da die Grenzwerte etwas umstritten sind, wäre ein wöchentlicher Teilwasserwechsel des Wasservolumens angebracht, bei Teichen mit wenig bis gar keiner Bepflanzung sollte die Größe des Teilwasserwechsel höher sein.
Nitrat kann jedoch unter anaeroben Bedingungen (sauerstoffarme Umgebung) abgebaut werden. Allerdings besteht hier wiederum die Gefahr, dass das so das giftige Nitrit wieder produziert wird. Das kontinuierliche Ansteigen vom Nitratgehalt bei niedrigem Ammonium bzw. nicht nachweisbarem Nitritgehalt zeigt den funktionierenden Bakterienhaushalt an.
Jetzt Klar ???? :roll: :roll:
 
Nitrat wird von Pflanzen als Dünger werwertet aber nur zum Teil der Rest muß durch Teilwasserwechsel gering gehalten werden da sonst auch eine Algenblüte droht!!! Lg. der andere Bernd :lol:
 
Hallo Bernd, hallo Bernd,

so langsam habe ich es jetzt verstanden. Ich versuchte es nur auf meinen Filter (Nexus Eazy) umzusetzen. Erst ruhendes Kaldnes, dann belüftetes Kaldnes und hier ist mir nicht klar was im ruhenden Kaldnes passiert

Gruß Frank
 
Moin,

vor ein paar Wochen hatte ich leichte Probleme mit Ammoniak, diese hab ich aber in den Griff bekommen.

Was mich aber etwas stutzig macht ist, dass der Nitrit-Peak ausgeblieben ist, zum Glück.
Konnte Nitrit nicht nachweisen, aber jedoch Nitrat.
Was mich zu der Annahme führt dass der Biofilter (Helix) funktioniert, oder verstehe ich das falsch?

Gruß Jan
 
Splinter schrieb:
Moin,

vor ein paar Wochen hatte ich leichte Probleme mit Ammoniak, diese hab ich aber in den Griff bekommen.

Was mich aber etwas stutzig macht ist, dass der Nitrit-Peak ausgeblieben ist, zum Glück.
Konnte Nitrit nicht nachweisen, aber jedoch Nitrat.
Was mich zu der Annahme führt dass der Biofilter (Helix) funktioniert, oder verstehe ich das falsch?

Gruß Jan
Hallo Jan,
nach meinem Wissenstand gehen erhöhte Ammoniakwerte mit erhöhten Nitritwerten einher. Da die Nitrifikation im Filter abläuft und das Endprodukt Nitra ist, ist es unwahrschinlich, daß Du nur Ammoniak im Teichwasser gemessen hast und kein Nitrit.
Liegt es eventuell an dem verwendeteten Test ( Tröpfchen ) ??
Was meinen die Anderen ?? :roll: :roll:
 
Die Kombination von aeoben Prozessen und anaeroben Prozessen funktioniert kontrolliert eigentlich nur im Bypass-System. (suche bei Google: Wodkafilter). Jedoch ist das Risiko, vor allem in Dimensionen bei einem Teich zu gross. Den Nitratwert senkt man am harmlosesten durch Wasserwechsel. Selbst bei einer Denitrifikation sind diese Wsserwechsel erforderlich, da die Spurenelemente im Wasser regelmäßig durch Frischwasser aufgefrischt werden müssen.

Habe selbst lange den Wodkafilter in Betrieb. Der macht eigentlich nur Sinn in stark besetzen Aquarienzuchtanlagen ind denen Nitrat=0 für das Wachstum der Jungfische erforderlich ist. Dieser Besatz soll ja nicht das Ziel eines Koiteiches sein. Eigentlich sollte Besatz und Fütterung so abgestimmt sein, so dass durch regelmäßige Wasserwechsel der Nitratwert kontrolliert werden kann

LG Volker
 
Hi Frank das ruhende Kaldnes ist eine Vorfilterung im Nexus in dem belüfteten Teil läuft der Biologische Prozeß ab und die kleine Japanmatte soll noch evtl. vorhandenen Schmutz zurück halten obs Funzt weiß ich nicht das mußt Du selbst beurteilen!! Fakt ist das Nitrat und Phosfat durch Teilwasserwechsel in grenzen gehalten werden deswegen ruhig mal den Wasserhahn aufdrehen und ruhig 10-20 % Wasserwechsel die Woche die Koi werden es Dir danken!!! Es senkt auch den Keimdruck im Wasser da die Koi ja auch ordentlich ins Wasser lullen :D :D :D und das auch nur über Teilwasserwechsel zu verdünnen geht !! Denke das ist so verständlich geschrieben lg.Bernd.
 
Kuckuck Bernd schrieb:
Splinter schrieb:
Moin,

vor ein paar Wochen hatte ich leichte Probleme mit Ammoniak, diese hab ich aber in den Griff bekommen.

Was mich aber etwas stutzig macht ist, dass der Nitrit-Peak ausgeblieben ist, zum Glück.
Konnte Nitrit nicht nachweisen, aber jedoch Nitrat.
Was mich zu der Annahme führt dass der Biofilter (Helix) funktioniert, oder verstehe ich das falsch?

Gruß Jan
Hallo Jan,
nach meinem Wissenstand gehen erhöhte Ammoniakwerte mit erhöhten Nitritwerten einher. Da die Nitrifikation im Filter abläuft und das Endprodukt Nitra ist, ist es unwahrschinlich, daß Du nur Ammoniak im Teichwasser gemessen hast und kein Nitrit.
Liegt es eventuell an dem verwendeteten Test ( Tröpfchen ) ??
Was meinen die Anderen ?? :roll: :roll:

Moin Bernd,
ich verwende den Tröpchentest von "Colombo"
Vielleicht sollte ich mal die Marke wechseln.
Von welcher Marke sind Tröpfchentest zu empfehlen?

Gruß Jan
 
Moin Bernd,
ich verwende den Tröpchentest von "Colombo"
Vielleicht sollte ich mal die Marke wechseln.
Von welcher Marke sind Tröpfchentest zu empfehlen?

Gruß Jan

Hallo Jan,
über die Tröpflerei bin ich hinweg. Bei mir geht alles mit Photometer.
Und nur noch ab und zu als Gegenprobe, wenn das Ergebnis des Photometertest unrealistisch erscheint. Aber meist hat er recht.:lol:
Aber ich hatte immer die Sera oder die von JBL. Damit war ich immer zufrieden. Kann man auch hier im Forum in den Beiträgen lesen. :roll:
 
Oben