Hallo,
danke für eure gedanklichen Anstrengungen - aber so ganz löst sich unser Rätsel noch nicht.
Wir können Ammonium nachweisen, aber kein Nitrit - das sieht erst mal so aus als hätten wir null Biofilter- Funktion. Nun haben wir aber sehr wohl Nitrat, und zwar wesentlich mehr als im Leitungswasser ist. Das Nitrat ist also mit Sicherheit aus Nitrit entstanden.
Unsere Filter schaffen also die Umwandlung Nitrit -> Nitrat, aber Ammonium -> Nitrit nicht???
Habe hier im Forum viel gelesen, bevor ich meine Frage gepostet habe, und unter anderem erfahren, dass sich die Ammonium abbauenden Nitrosomas Bakterien viel schneller im Filter ansiedeln und dementsprechend Früher ihre "Arbeit" aufnehmen als die Nitrit abbauenden Nitribakter Bakterien - das steht im krassen Widerspruch zu unserem Problem.
Zu euren Rückmeldungen/ Rückfragen:
Den Austausch Zeolith gegen Siporax haben wir vorgenommen, da es uns besser erschien, mit dem Siporax einen dauerhaften biologischen Abbau zu schaffen als mit dem Zeolith einen zeitlich und mengenmäßig begrenzten chemischen Bindungsprozess. Außerdem fanden wir die Menge, welche in den werksmäßigen Patronen drin ist, zu gering. Das Siporax befindet sich nun in Netzbeuteln und füllt jetzt die ganze Kammer aus. Der Durchfluss ist dadurch nicht behindert.
Der Flow im größeren Filter, dem Oase Biotec 36, ist ok, dürfte bei 15.000 Liter pro Stunde liegen (Pumpe Oase Profimax 20.000, Schlauch 2 Zoll, Schlauchlänge 4,5 Meter). Bei dem kleineren Oase Biotec 18 ist uns beim Einbau ein Malheur passiert, wir haben statt des vorgesehenen 1,5 Zoll Schlauches nur einen 1 Zoll Schlauch eingebaut, lässt sich nicht mehr ändern, da er unter dem Pflaster verlegt ist. Aus dem Filter kommen, trotz Oase Aquamax 16.000, nur gemessene 2700 Liter pro Stunde. Addiert man die Durchflussmengen, so geht doch der gesamte Teichinhalt in ner guten Stunde einmal durch die Filter, das müsste doch passen.
Eigenartig ist, das in dem durchflussärmeren Filter mehr Dreck auf dem Screenmatic ankommt (?)
In den größeren Oasefilter haben wir selbst je einen Luftsprudler in die Schwamm- und in die Siporaxkammer gehängt, ganz unten hin.
Die Reinigung handhaben wir so: alle 3 Tage Körbchen vom Screenmatic saubermachen (das Intervall könnte auch länger sein, da wenig drin), und ca. alle 3- 4 Wochen die Schwämme ausdrücken und danach Wasserablassen (braune Brühe). Logischerweise nicht beide Filter in der selben Woche
Das Siporax ist nun 4 Wochen drin und noch nicht gereinigt, wir hatten vor es demnächst mit Teichwasser abzuspülen.
Folgendes möchten wir euch gerne fragen:
1. Haben wir evtl. nicht ausreichend Bakterien in den Filtern, oder nicht alle nötigen Arten? Könnte es uns helfen, Söll- Teichbaktinetten in kleine Netzbeutelchen zu verpacken und in die Filter zwischen die Schwämme zu hängen?
2. Die Fischis mampfen den ganzen Tag (sofern sie sich unbeobachtet fühlen) den leichten Algen"Rasen" an den Teichwänden ab. Sind die Algen etwa nährstoffhaltiger als wir denken, sprich zu den 12- 18 Gramm Koifutter pro Tag kommen evtl. noch ne hanze Menge Nährstoffe aus den gefressenen Algen, mit denen die Filter dann zusätzlich fertig werden müssen?
Die Jungs und Mädels sehen nämlich eigentlich ziemlich propper aus, und 0,5 % des Körpergewichts an Futter pro Tag (verteilt auf 2- 3 Mahlzeiten) ist doch eher wenig.
Anlass zu diesem Gedanken geben uns auch etliche Goldfischbabys (war nicht beabsichtigt, müssen die Verhütung verbessern), die ohne jemals was vom Futter abzubekommen nur Algen fressen und rapide wachsen.
Vielen Dank für eure Antworten!
Liebe Grüße, Andi