Amphipien

titus

Mitglied
Hallo zusammen,

warscheinlich bin ich mit diesem Thema nicht wirklich im richtigen Forum.

Also wir wollen langsam mit unserem Koiteich beginnen, haben jetzt auf unsem Grundstück feststellen dürfen, das dort in einer kleinen Pfütze, wo unser Teich hin soll muß, unzählige Reptilien hausen.

Bergmolche, Teichmolche, Grasfrösche, Teichfrösche.

Gibt es jemanden unter euch der ähnlich denkt wie ich, ich möchte gerne dieses Biotop erhalten, aber trotzdem einen Koiteich haben.

Wie kann ich nun einen Koiteich gestalten, ohne die Reptilien zu gefährden.
Ein Hochteich kommt für mich nicht in Frage.

Bin über unzählige Tips sehr dankbar
 
Moin Mia!!!


Ein vorhandendes "Biotop" zu zerstören ist natürlich sch... !!! :evil:

Aber was muss, dass muss. Ich persönlich habe es so gemacht.

Alles was im alten Teich kreucht und fleucht, eingesammelt und in ein nahes Gewässer gesetzt. In meinem Fall wahren es um die 40 Frösche und der Graben neben unserem Grundstück.

Mach es ruhig so. Damit haste schon mehr gemacht als andere Leute.

Du kannst dir sicher sein, dass dein neuer Teich nicht lange unbewohnt bleibt.

Man sagt:"Das Leben (Frösche, Molche, ...) findet immer einen Weg!":wink:



Gruss Micha
 
Oder du machst in einer Ecke hint eim Garten wo Paltz ist ein neues Biotop , siedelst die Viechser um und baust dann deinen Koiteich.

Aber erwischen lassen solltest du dich so oder so nicht is nämlich normalerweise alles verboten.
Also in aller Stille alles erledigen.

Gruß Andys
 
Du kannst doch 2 Teich bauen. Ein Biotop und den Koiteich.

Molche enden sehr schnell als Koifutter, Frösche und Kröten haben da mehr Glück.
 
Hallo,

ich war jahrelang Fan von teichen die natürlich mit Fröschen gehalten wwerden.
Mittlerweilen habe ich umgedacht. Ich denke jeglich Reptilien und Koi sollte man getrennt halten . Mann man zusammen halten , muss aber achten auf parasiten. Ich selber habe mittlerweilen einen kleinen 2500liter teich indem meine Frösche und auch die Ringelnattern gut leben, aber ohne koi.

Wenn frösche in den Koiteich wandern fange ich diese raus und bringe diese in den Froschteich. Mühsehlich aber ... killlle killle
 
Hallo ,

wenn du sie wegbringst , sie kommen immer zu ihrem Geburtsort zurück .

Die Hälfte wird dabei wahrscheinlich überfahren .

Am besten wäre du baust in einer Gartenecke ein neues Biotop auf .

Oder kannst du nicht dieses alte Biotop neben dem Koiteich mit einbeziehen ?

Frösche könnten zwar Parasiten übertragen , ein ansonsten gesunder und etablierter Koibestand muß , und kommt damit auch zurecht .

Gruß Stephan
 
Kann mich fishnet anschliessen!

Das Umsiedeln wird nicht funktionieren, da die Amphibien immer wieder ihren Weg zurück suchen.

Das neue Biotop müsste nichtmal groß sein, und du tust der Natur noch etwas gutes!

Ich habe hier mal ein Link zu einem Amphibienforum (grad gefunden, hoffe es ist Ok den hier reinzustellen)

http://www.froschnetz.ch/forum/gartenwe ... -t528.html

edit:am besten wäre natürlich, den Koiteich woanders zu bauen, damit die Amphibien garnicht erst aus ihrem Lebensraum geholt werden!?
 
Danke erstmal für die vielen Antworten.

Das die Frösche immer an ihren Gerurtsort zurückkehren, weiß ich.

Die Tiere jetzt woanders hinschleppen finde ich eigentlich nicht so toll. Ich weiß auch, das Frösche in einem Koiteich eher eine Chance zu überleben haben, wie Molche. Molche geht gar nicht, in zwei Jahren wird es sie da nicht mehr geben.

Das wäre nicht so toll :evil:

Ich habe schon einen kleinen Plan, dazu stelle ich ein paar Fotos ein.

Ich dachte an eine große Flachwasserzone mit vielen Pfanzen so etwa 40 cm tiefe, der durch einen Bachlauf mit dem eigentlichen Koiteich verbunden ist.
Ich kann aber für die Amphipien keine Tafel aufstellen betreten verboten Lebensgefahr.
Die Pflanzzone sollte für die einheimischen Tierchen gedacht sein.
Jetzt wären Ideen toll, die Frösche und co vom Koiteich fern zu halten.
Hab schon an einen Schneckenzaun gedacht.

Koiteich ist an einer anderen Stelle nicht möglich, aus Platzgründen.

Danke für den interessanten Link

Hier mal die Bilder mit Beschreibung
 

Anhänge

  • DSCF6131.JPG
    DSCF6131.JPG
    116,9 KB · Aufrufe: 224
  • DSCF6133.JPG
    DSCF6133.JPG
    274,2 KB · Aufrufe: 224
  • DSCF6136.JPG
    DSCF6136.JPG
    94,3 KB · Aufrufe: 224
Hallo ,

wenn du in deinem Garten das Biotop beibehälst , was ja möglich wäre in dieser toten Ecke ,

werden keine Lurche in den Koiteich einwandern , da sie ihrem fischfreien Altgewässer immer den Vorzug geben .

Sie wissen instinktiev daß sonst ihre Nachkommen alle gefressen werden , somit wäre dies vergeudete Energie . Und die Natur an sich vergeudet nichts .

Gruß Stephan
 
Also ich würde das Froschgewässer nicht verändern.Vielleicht im Herbst nachdem die Jungtiere abgewandert sind mal ein wenig "ausmisten", also Schlamm, Pflanzenreste etc. raus.

Den Koiteich würde ich ohne Flachwasserzone bauen(mehr Volumen, weniger platzbedarf). Amphibien halten sich mit Vorliebe an stehenden oder sehr LANGSAM fliessenden Gewässern auf. Dann wäre der Bachlauf eh nichts für sie.

Am Koiteich müsstest du nur beachten, dass die Amphibien, falls sich tatsächlich mal eine dorthin verirrt, problemlos aus dem WAsser an Land klettern kann!
 
Hallo Christian,

meine Frage ist, kann das wirklich funktionieren. Das kleine Wasserloch lasse ich jetzt auch so wie es ist, jetzt geht es auch bald los mit der Eiablage.
Es gibt für einheimishe Molche kaum mehr Lebensraum, weil in jede Wasserlake Fische eingesetzt werden.

Das kleine Stückchen Natur möchte ich auf keinen Fall zerstören.
 
@titus:Gute Einstellung! Ob es alles so funktioniert, wird sich zeigen! Aber du gehst einen Schritt in die richtige Richtung, indem du das Gewässer erhälst!
 
titus schrieb:
Hallo Stephan,

da bin ich mir nicht so sicher.

würdest Du in einem Wohnclo bleiben, wenn Du eine Villa haben könntest :)

Gruß Titus

JA! wenn mich in der villa alle fressen möchten.

ich habe einen fertigteich in koiteichnähe eingegraben und bin erstaunt, wie gut er letztes jahr angenommen wurde.
ich denke schon, daß die frösche dahin abwandern, wo es ruhiger ist.

außerdem konnte ich letzes jahr einige male beobachten, wie mein großes karashimädchen zum hecht mutiert ist und lust auf froschschenkel bekommen hat. mit weit nach vorne gestellten brustflossen hat sie sich langsam dem frosch genähert um dann nach vorne zu schießen und zu schnappen. als ich das das erste mal beobachtet hatte, hielt ich es für eine einmalige sache, aber sie machte es immer wenn sich die gelegenheit bot. kleine frösche verschlingt sie sofort, größere werden zuerst angeschüttelt dann gefressen. erwachsene frösche nur verfolt.
 
Oben