dorfzwiebel
Mitglied
Ich hätte mal speziell eine Frage zum Thema Innenhälterung im Keller:
Ich habe ein 2800 Liter Becken in meinem unbeheizten Keller stehen, in welchem seit letztem Jahr ein paar Koi überwintern. Nun habe ich folgendes Problem:
- Bei dem Keller handelt es sich um einen Neubau, also 5 Jahre alt. Bislang hatte ich bevor ich das Becken im Keller aufgestellt hatte, immer ein leichtes Problem mit einer Außenwand, an welcher die Kellertreppe verläuft. Das Problem bestand darin, daß sich immer Schwitzwasser genau an diesem Wandteil (Außenwand/Kellertreppe) bildete und zwar vorwiegend, wenn es in den Minusgradbereich der Außentemperaturen ging. Ich dachte die letzten Jahre eigentlich immer, daß es sich dabei um Restfeuchtigkeit vom Keller handelte. Die anderen Wände sind eigentlich nie Feucht gewesen. Des Weiteren zeichnet sich genau an dieser Wand der feuchte Bereich ab, welcher von den Kellertreppenstufen nach bis ca. 30 cm vor der Decke geht.
Nun habe ich aufgrund des extrem kalten Winter vom Jahr 2009 auf 2010 vermehrt Schwitzwasser im besagten Bereich und zwar so, daß die Wand richtig nass wurde. Das ganze ist immer dann, wenn die Temperaturen fallen, also im 0 - Minus Bereich. Was mir immer die letzten Jahre aufgefallen ist, sobald die Temperaturen richtig tief gehen, umso bildet sich Schwitzwasser an der Wand. Und zwar so, dass das Wasser auf den Fliesen nach einem Tag steht. Sobald die Temperaturen wieder in den Plusbereich gehen, hört das ganze wieder auf. Diesen Winter war es aufgrund der extremen und lange anhaltenden Kälte am allerschlimmsten.
Nun habe ich mit der Baufirma kontakt aufgenommen, weil das Problem der Feuchtigkeit nicht von dieser Wand aufhört. Daraufhin hat es sich jemand angeschaut und mir bestätigt, daß der Feuchte Bereich an dieser Wand nur im Ausschnitt der Kellertreppe zu sehen ist. Weiterhin war der Verantwortliche der Baufirma der Meinung, daß dieses Schwitzwasser an der Wand von dem Koibecken kommt, da das Wasser die Feuchtigkeit an der Wand verursachen würde. Zur INfo: Das Becken steht ca. 1,5 Meter von der besagten Wand weg. Zu den anderen Wänden, bei welchen es sich um Innenwände handelt, ist der Abstand Becken / Wand, ca. 30 cm. All diese Wände sind komplett trocken. Trotz der Argumentation, dass das Koibecken erst seit letzten Herbst dort steht und das Schwitzwasser sich vorher schon die letzten Jahre an der besagten Außenwand vom Keller befand, wird die Ursache auf das Koibecken geschoben. Zur weiteren Info. Der Raum wird nicht beheizt, auch das Wasser im Becken wird nicht beheizt. Raumfeuchtigkeit laut Hygrometer 40-45%.
Frage an Euch, habe ihr auch solche Probleme (was ich mir eigentlich fast nicht vorstellen kann) oder schiebt die Baufirma das ganze nun auf das Wasser? Die Außenwand im Bereich des Kellerabganges ist nicht gedämmt, also nur verputzt. Es handelt sich um eine Betonwand mit Außen und Innenputz!
Wäre dankbar, wenn ihr diesbezüglich Tipps oder ähnliches geben könnt!
gruß
Ich habe ein 2800 Liter Becken in meinem unbeheizten Keller stehen, in welchem seit letztem Jahr ein paar Koi überwintern. Nun habe ich folgendes Problem:
- Bei dem Keller handelt es sich um einen Neubau, also 5 Jahre alt. Bislang hatte ich bevor ich das Becken im Keller aufgestellt hatte, immer ein leichtes Problem mit einer Außenwand, an welcher die Kellertreppe verläuft. Das Problem bestand darin, daß sich immer Schwitzwasser genau an diesem Wandteil (Außenwand/Kellertreppe) bildete und zwar vorwiegend, wenn es in den Minusgradbereich der Außentemperaturen ging. Ich dachte die letzten Jahre eigentlich immer, daß es sich dabei um Restfeuchtigkeit vom Keller handelte. Die anderen Wände sind eigentlich nie Feucht gewesen. Des Weiteren zeichnet sich genau an dieser Wand der feuchte Bereich ab, welcher von den Kellertreppenstufen nach bis ca. 30 cm vor der Decke geht.
Nun habe ich aufgrund des extrem kalten Winter vom Jahr 2009 auf 2010 vermehrt Schwitzwasser im besagten Bereich und zwar so, daß die Wand richtig nass wurde. Das ganze ist immer dann, wenn die Temperaturen fallen, also im 0 - Minus Bereich. Was mir immer die letzten Jahre aufgefallen ist, sobald die Temperaturen richtig tief gehen, umso bildet sich Schwitzwasser an der Wand. Und zwar so, dass das Wasser auf den Fliesen nach einem Tag steht. Sobald die Temperaturen wieder in den Plusbereich gehen, hört das ganze wieder auf. Diesen Winter war es aufgrund der extremen und lange anhaltenden Kälte am allerschlimmsten.
Nun habe ich mit der Baufirma kontakt aufgenommen, weil das Problem der Feuchtigkeit nicht von dieser Wand aufhört. Daraufhin hat es sich jemand angeschaut und mir bestätigt, daß der Feuchte Bereich an dieser Wand nur im Ausschnitt der Kellertreppe zu sehen ist. Weiterhin war der Verantwortliche der Baufirma der Meinung, daß dieses Schwitzwasser an der Wand von dem Koibecken kommt, da das Wasser die Feuchtigkeit an der Wand verursachen würde. Zur INfo: Das Becken steht ca. 1,5 Meter von der besagten Wand weg. Zu den anderen Wänden, bei welchen es sich um Innenwände handelt, ist der Abstand Becken / Wand, ca. 30 cm. All diese Wände sind komplett trocken. Trotz der Argumentation, dass das Koibecken erst seit letzten Herbst dort steht und das Schwitzwasser sich vorher schon die letzten Jahre an der besagten Außenwand vom Keller befand, wird die Ursache auf das Koibecken geschoben. Zur weiteren Info. Der Raum wird nicht beheizt, auch das Wasser im Becken wird nicht beheizt. Raumfeuchtigkeit laut Hygrometer 40-45%.
Frage an Euch, habe ihr auch solche Probleme (was ich mir eigentlich fast nicht vorstellen kann) oder schiebt die Baufirma das ganze nun auf das Wasser? Die Außenwand im Bereich des Kellerabganges ist nicht gedämmt, also nur verputzt. Es handelt sich um eine Betonwand mit Außen und Innenputz!
Wäre dankbar, wenn ihr diesbezüglich Tipps oder ähnliches geben könnt!
gruß