Anbindung Pflanzenfilter an den Teich

GM-Koi

Mitglied
Bin grad dabei den Pflanzenfilter zu planen. Hab schon etliches hier gelesen und gute Ideen gefunden.

Was ich vermisse sind Infos und ggf. Bilder von der Anbindung des Pflanzenfilters an den Teich selbst.

Habt ihr das mit Überläufen oder DN110er Rohren oder V4A-Lochblechen gemacht ? Wasserfall ist klar, kommt aber bei uns wohl nicht in Frage, da ein Wasserfall abschaltbar sein sollte und für uns ( außer tagsüber ) wohl zu laut wäre.

Da der Pflanzenfilter auch mal sauber gemacht werden muß ( Wasser ablassen ), muß also eine Absperrmöglichkeit zw. Filter und Teich bestehen.

Hab schon viele Bilder hier von Teichen gesehen, aber selten detailierte Bilder über die Filter-Anbindung.

Vorab schon mal Danke für Infos.

Gruß

Thorsten
 
Gibt halt unzählige Möglichkeiten seinen Pflanzenfilter am Teich zu integrieren, daher ist das eigentlich recht umpfangreich darauf zu Antworten.

Beschreib doch mal deinen Teich und wie du den PF integrieren möchtest, so kann man dann am Idealsten eine Lösung für dich finden.

Aber die Möglichkeiten, die du aufgezählt hast, habe ich schon an verschiedenen Teichen gesehen. Manche machen das auch indem der Übergang von PF zum Teich lediglich paar Zentimeter beträgt. So kann man bei einem ordentlichen Wasserwechsel auch den PF säubern.

Wie gesagt, verschiedene Teiche sind oft individuelle Lösungen gefragt.
 
Hallo!

Bei mir in der Signatur ist ein Link zu unserem Teichbau. Auch mit Pflanzenfilter. Allerdings über Wasserfall.

Ist absperrbar in der Zuleitung. Nach dem Schieber ist dann ein Kugelhahn (als tiefster Punkt) mit dem ich die Leitung und Pflanzenfilter leerlaufen lassen kann.

Vorstellung möglich? Sonst mach ich morgen früh mal ein Bild von der Technik!

Gruß, Steffen
 
Hallo,
plane meinen Pflanzfilter gerade als zweigeteilte Methode.
Ein Wasserfalleinlauf, ein Abgang zum Hauptwasserfall, ein Abgang zum Pflanzfilter. Vom Pflanzfilter (fertiges Teichbecken) mit 40er Rohr zurück in den Teich.

Hatte für mich den Vorteil, dass ich an der Stelle, wo mein Pflanzfilter sein soll noch gut rankomme, ohne auf einen schönen Wasserfall verzichten zu müssen.

Vielleicht ist das eine gute Anregung für dich!

Gruss

Sebastian
 
Hallo,

hab in meinem Teich einen 50er Folienflansch dann ein Rohr in der Zwischenwand zum PF und da einen 90 Grad Bogen drauf. So kannst du super die höhe des Wasserstandes regulieren durch drehen des Bogens.
Davor hab ich einen selbstgebastelten Korb der Blätter und sonstiges aus dem Rohr hält.
Wenn ich es nochmal machen würde, würde ich den Rohrdurchmesser größer machen, 100er und min. 2 Überläufe. Weil es kann vorkommen dass doch ein paar Algen durch das Rohr kommen und verstopfen und dann läuft der PF schnell über. Das werd ich auch noch ändern müssen, werd die Seiten etwas anheben, dass wenn er überläuft, dann in den Teich.

Gruß und viel Erfolg!
 
Moin,

so sieht bei mir der Pflanzenvorfilter aus. Er liegt etwas höher als der Teich und ist quasi ein separates Becken was mit Folie ausgelegt ist, von einer 2ten Pumpe die im Teich liegt wird dort Wasser reingepumpt, der überlauf ist dort zu sehen wo der Gerstenstrohbeutel vorliegt, von da aus läuft das Wasser durch einen kleinen Wasserfall wieder im Teich. Dort hab ich eine Vertiefung gemacht damit auch nur da das Wasser wieder reinläuft. Das Wasser was im Becken reinläuft geht vorher nochmals durch einen Druckfilter.

Bin sehr zufrieden mit der Methode!



pflanzenvorfilter001.jpg


pflanzenvorfilter002.jpg


pflanzenvorfilter003.jpg


Grüße
Myriam
 
Na, da sind doch schon einige gute Infos dabei.

hab mal ein Foto vom aktuellen Zustand angehängt.

Oben ist die künftige Filterkammer, der rechte Bereich ( da wo die Bohle schräg liegt ) soll der Pflanzenfilter hin. Auslauf an der Ecke zum Teich.

Die beiden Rohre mittig sind die der Bodenabläufe, das linke Rohr ist Kanalanschluss.

Verbaut wird 1x TF ( 3x DN-110er Einläufe - somit ohne Sammelkammer),
1 Hel-X ( 12er ) Kammer mit Luft-Blubber,
1 Pumpenkammer mit UVC und Luft-Blubber.
2 Pumpen ( wohl eine 25000er Rohrpumpe sowie eine 10000er Rohrpumpe für den Pflanzenfilter ( beide wenn möglich gedrosselt auf ca. 20000 und 6000).

An der Filterkammermauer kommen 1x Skimmer ( zum Winter hin umrüstbar auf Mittelablauf ), 1x DN-110 Rücklauf für Rohrpumpe ( möglichst schräg nach unten richtung Boden ), 1x Rücklauf für den Winter auf ca. 60cm unter Wasserspiegel.

Kreisbewegung IM UHRZEIGERSINN, da wir eine kleine tote Ecke haben die ich so zu erreichen versuche. Unter dem Hubbel an der linken Wand ist ein Regenwasserablaufrohr zum Kanal. Das lässt sich leider nicht weiter verlegen ohne aufwendige Erdarbeiten an der Terrasse.

Der Boden des Teiches wird noch mit Beton ausgekleidet um mit ca. 15-20 Grad Neigung die BA's zu versorgen.

So, das war es erstmal. Anregungen erwünscht.

Gruß

Thorsten
 

Anhänge

  • IMG_0525-1.jpg
    IMG_0525-1.jpg
    390,4 KB · Aufrufe: 186
Wie genau der PF umgesetzt wird, sollte man davon abhängig machen, wie die Teichrandgestaltung ausfällt. Zumindest würde ich das so angehen.

Hast dir da mal Gedanken gemacht, wie das später werden soll?

Wieso möchtest du 2 Pumpen verwenden, die beide gedrosselt werden sollen?

Luftsprudler in der Pumpenkammer ist nicht nötig, und stört wahrscheinlich mehr die UVC als das es nutzt. Ebenso wird das Gefälle am Boden nicht viel bringen. Wenn die Strömung gut genug ist, dann wandert der Dreck alleine in die BAs, den Rest wirbeln die Koi mit Schwimmbewegungen auf.

PS: Wegen mir, hättest den Oberkörper dran lassen können :P
 
>Wie genau der PF umgesetzt wird, sollte man davon abhängig machen, >wie die Teichrandgestaltung ausfällt. Zumindest würde ich das so >angehen.

Teichrandgestaltung : Terrasse mit Holz bis kurz über den Teich auf der gesamten Teichlänge. Filterkammer ebenfalls Holzdeck. Pflanzenfilter wird der Gemauerte Bereich wohl auch mit Holz abgedeckt. Vorne rechts im Bild kommt dann hinter dem Teichrand eine Bepflanzung hin. Somit liegt der Pflanzenfilter optisch zwischen Holz und anderen Pflanzen


> Hast dir da mal Gedanken gemacht, wie das später werden soll?
Ja - s.o.


>Wieso möchtest du 2 Pumpen verwenden, die beide gedrosselt werden >sollen?
1. Pumpe mit ca. 20000 direkt in den Teich
2. Pumpe mit ca. 6000 in den Pflanzenfilter

Möchte etwas stärkere Pumpen einsetzen, um ggf. die Leistungen zu variieren. Der TF schafft lt. Hersteller ca. 25000 l/h - somit sollte alle ca. 1,5 h der Teich umgewälzt sein. Ein größerer TF war preislich nicht drin.
Somit muß sich hinterher herausstellen wie die Pumpen genau einzustellen sind. Wenn Du aber dazu eine bessere Idee hast - immer her damit.


>Luftsprudler in der Pumpenkammer ist nicht nötig, und stört >wahrscheinlich mehr die UVC als das es nutzt.
Stimmt - hatte ich nicht bedacht - danke.

>Ebenso wird das Gefälle am Boden nicht viel bringen. Wenn die >Strömung gut genug ist, dann wandert der Dreck alleine in die BAs, den >Rest wirbeln die Koi mit Schwimmbewegungen auf.
Nun, den Boden muß ich eh bearbeiten, also kann ich auch noch Gefälle zu den BAs bauen. Stört ja nicht :-)


> PS: Wegen mir, hättest den Oberkörper dran lassen können
Welchen Oberkörper ? hab ich was auf dem Bild übersehen
 
Wenn du alles mit Holz verkleiden möchtest, dann würde sich anbieten, den Abgang von PF zum Teich etwas tiefer anzulegen, sodass das Wasser über die kleine Vertiefung in den Teich läuft.

Bei einer Reinigung des PF müsstest du wie ich im Anfangspost schon erwähnt habe, lediglich den Wasserspiegel soweit absenken bis kein Wasser mehr nachlaufen kann.

Wäre die einfachste Methode. Die Einleitung des Wassers würde ich über ein Rohr über die ganze Mitte des PF machen. So werden auch alle Pflanzen von unten nach oben durchströmt.

Ok, hatte das mit den 2 Pumpen so verstanden, das du beide über den PF laufen lassen möchtest, deshalb hatte ich nachgefragt ;) Dein Gedankengang diesbezüglich passt schon.

Wenn dein TF 25m³ schafft, dürfte auch etwas mehr realisierbar sein. Also wäre eine Pumpenleistung knapp über 30m³ ok. Je nach Verlegung der Rohre usw. kommt da eh weniger bei raus. Sollte es dennoch zu viel sein, kannst ja eine Pumpe etwas runterregeln.
 
Oben