Anfängerfragen zum Teich und Filter

keksl

Mitglied
Hi Freunde,

ich heiße Holger und komme aus der Kamenzer Ecke :wink: . Bin seit vieeelen Jahren Aquarianer, spez. Tanganjikacichliden.

Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich mit dem Gedanken mir einen Koiteich zu bauen. Als ich meine Unterlagen durchgeschaut habe, stammt die erste Skizze und Idee von 2001 :D . Etliche Gründe haben mich bisher davon abgehalten damit anzufangen. An erster Stelle stand die fehlende "Kohle" dann die fehlende Zeit (man glaubt gar nicht, wieviel Zeit so eine Haus- und Grundstücksgestaltung und andere Hobbys kosten). Jedesmal wenn ich damit anfangen wollte und mich eingelesen habe war die Infoflut letztendlich so groß, dass ich mich wiederholt zum verschieben der Pläne entschlossen habe. Jetzt will ich die ganze Sache aber ernsthaft angehen :) . Trotzdem sind noch etliche Fragen offen....

Unten angehängt habe ich eine Skizze und ein paar Fotos von der Planung.

Teich
Der Teich soll einen Inhalt von 20-25m³ haben (ca. 3x2,50, oval und 2m tief) Auf einer Seite wird er ca. 50cm über der Bodenkante sein und mit einer Natursteinmauer analog der vorhandenen abgeschlossen, die Pflanzzonen rechts und links sollen keinen direkten Zugang zum Teich haben. Ein Bodenablauf und ein Skimmer sind geplant, sowie eine Eintrittsdüse von der Pumpe.

Zuerst möchte ich die Mauer ca. 1m tief erstellen, dann bis auf 2m ausschachten, Bodenablauf, Skimmer und Eintrittsdüse vormontieren und das Ganze dann mit GFK verkleiden.

1. Kann man ohne Probleme auf Erde laminieren?

Als Abschluß wollte ich oben große Natursteinplatten auf die Mauer aufbringen mit einem Überstand von ca. 15cm.

2. Reicht das um Marder, Fischotter, Katzen etc. vom Plündern abzuhalten? (War auch ein Grund, warum ich den Teichbau immer wieder verschoben habe, viel Geld zu investieren und dann regelmäßig Besuch vom Fischotter zu bekommen.)

Filter
Beim Filter bin ich mir am Unsichersten, soviele Varianten, soviele Empfehlungen..... Grundsätzlich soll es ein Schwerkraftfilter werden. Zuerst wollte ich mir selber einen Mehrkammerfilter mauern, mit GFK auskleiden und mit den verschiedenen Filtermaterialien füllen. Zweite Variante wäre einen solchen Filter fertig kaufen. Jetzt habe ich noch einen Patronenfilter FI400 gesehen http://www.koidreams.de/, welcher mir vom Preis her sehr attraktiv erscheint. Allerdings schreckt mich hier der Reinigungsaufwand ab, gleiches Prinzip gibt es ja auch in der Aquaristik und wenn ich mir vorstelle, ca. aller 14 Tage ca. 30 Patronen zu reinigen, naja.

3.Was für einen Filter würdet ihr den empfehlen? (Hoffentlich keine allzu naive Frage)

Hinzufügen möchte ich noch, dass der Filter keine Bodenablässe haben soll, d.h. Reinigung nur mit Hilfe einer handelsüblichen Schmutzwasserpumpe.

Was für Tips habt ihr sonst noch, was sollte ich unbedingt beachten?

Gruß Holger
 

Anhänge

  • Entwurfszeichnung1klein.JPG
    Entwurfszeichnung1klein.JPG
    18,9 KB · Aufrufe: 513
  • Idee vom Haus aus2klein.JPG
    Idee vom Haus aus2klein.JPG
    173,2 KB · Aufrufe: 513
  • Idee vom Rasen aus2klein.JPG
    Idee vom Rasen aus2klein.JPG
    180,3 KB · Aufrufe: 513
  • Idee vom Carport aus1klein.JPG
    Idee vom Carport aus1klein.JPG
    175,6 KB · Aufrufe: 513
Hallo Holger,

der Plan sieht doch schon einmal ganz gut aus.

Zu Frage 1 kann ich dir sagen, es ist wohl besser den Teich mit Betonschalsteinen zu bestücken um dann zu laminieren, zumindest hatte man mir das damals geraten. Momentan hab ich von GFK wieder etwas Abstand genommen, der Preis ist schon nicht ohne.

Zu Frage 2 würd ich jetzt sagen das die Platten nicht einmal überstehen müssen, soweit ich weiß haben Katzen Angst vor Wasser und es reicht wenn die Höhe das **Angeln** der Stubentiger verhindert. Beim Fischotter können dir die anderen vielleicht etwas sagen.

Ich hab das Glück das mein Garten so eingefriedet ist, das weder der Reiher noch irgend etwas anderes dort landen oder auftauchen wird oder sollte. Katzen kommen immer regelmäßig vorbei, ich hab von einen meiner Jungs auch mal einen an einer Katze verloren. Du kannst mir glauben, meinen Gesichtsausdruck kann man sich vorstellen wenn du wie in den Comics auf einmal im Garten stehst vor einem Kopf mit abgenagten Gräten.
War aber nur einmal und wie gesagt ich hab den Rand mit Natursteinen etwas erhöht und seitdem werden nur noch die Tauben gerupft.

Du könntest dir auch einen Schäferhund anschaffen :D unserem einjährigen Balboa mag es überhaupt nicht wenn auf einmal jemand anderes außer er durch **SEINEN** Garten streift.

Thema Filter, dazu können dir die anderen sicherlich noch mehr sagen als ich. Der Filter kann jedenfalls nie groß genug sein, ich würde einen Beadfilter mit vorgeschalteten Siebfilter nehmen.........kommt aber auch immer auf das Budget an. Dort sollte man allerdings nicht sparen, kann ich dir aus persönlicher Erfahrung sagen :-)

Gruß
Basti
 
Hi Holger
Bei deinen geplanten 20-25 qm würde ich zwei BA`s einbauen.Den Flow kannst du mit den Zugschiebern regeln.Ein späteres Nachrüsten wird schwierig.Den Filter bau auch mit Bodenabläufen zum reinigen.Dies wird das Reinigen wesentlich einfacher machen als mit einer Schmutzwasserpumpe.
Gibt es bei Euch Fischotter oder Marder die regelmäßig den Garten besuchen?Wenn ja,kannst du nich viel dagegen machen.Was mir im Moment dazu einfällt,ist ein Hund der die gaze Zeit im Garten auf den Teich aufpasst.
GFK würde ich nicht direkt auf die Erde auftragen.Eine dünne Schicht Beton aufbringen und dann Laminieren ist bestimmt besser.
 
Hallo.

Auch ich habe mich vor ca. 15 Jahren den Malawi - und Tanganjikacichliden erfreut.
Ich habe das Hobby dann damals aufgegeben weil es sehr Zeitintensiv war.

In den ganzen Jahren habe ich aber 4 Teiche gebaut. Es wurde immer größer :) Leider habe ich nur 378 qm Grundstück und mein finaler Teich hat "nur" 18,7 m3.
Wenn ich gekonnt hätte wäre er größer geworden.

Auf den Bildern kann man sehen dass du eigentlich noch viel Platz hast. Ich würde ihn an deiner Stelle direkt auf 35 - 40 m3 graben. Das ist meiner Meinung nach eine ideale Endgröße.

Nicht zu klein aber auch kein Riesenprojekt.


Zu Frage 1: Ich würde den Boden betonieren. Die Wände mauern oder Betonschalsteine verbauen und dann laminieren.
Wenn schon mit GfK dann richtig. :)

Zu Frage 2:

Katzen sind, wenn sie einmal Blut geleckt haben, sehr schwer wieder loszuwerden.
Man kann sie aber mit einer Lebenfalle sehr gut fangen. Ich habe sie damals mit einem Wasserschlauch 2 Minuten bespritzt und dann in Rtg. Teich geöffnet. Da ist sie dann reingefallen, durchgeschwommen und nie wieder gekommen.
Sie lebt aber noch keine Angst. Sie macht nur einen großen Bogen um mein Grundstück.

Reiher hilft eigentlich nur steile Ufer oder ein Elektrozaun.

Fischotter und Marder sind sehr heikel. Aber ein Elektrozaun sollte hier auch helfen. Oder ein freilaufender Hund wenn das möglich ist.

Strom wie bei einem Kuhzaun. Das ist ungefährlich aber das merken die sich. Zeitschaltuhr dran und Strom von abends bis morgens :-)

Ev. einen schicken Holzaun in großzügigem Abstand zum Teich platzieren. Diesen dann mit Draht und Strom sichern.
So bleibt der Teich dann relativ unberührt und wird durch einen Zaun nicht verunstaltet.

Die andere ALternative ist keine Kois sondern nur Orfen und Goldfische. Diese Verluste kann man halbwegs ertragen.

Frage 3:
Einen gemauerten Schwerkraftfilter. Quasi wie den Teich. Betonplatte, Wände und dann alles laminieren.

Gruß aus dem Münsterland

ebo
 
Hallo Freunde,

danke für die Antworten.

zu 1. gehe ich also erst einmal davon aus, dass von euch 3 noch keiner auf Boden laminiert hat und wenn nichts mehr kommt, werde ich also eine dünne Betonschicht machen

zu 2. Grundstück ist ca. 4000m² und hat leider keinen Zaun, also fällt erstmal der Hund weg :D , wir wohnen relativ nah am Wald auf dem Dorf und da denke ich mal ab und an kommt ein Fischotter vorbei. Deshalb die Idee mit den überstehenden Steinen. Hatte ich schonmal in einem Stadtteich gesehen. Niedervoltzaun für Teiche wollte ich nicht, wegen der Optik.

Größer wollte ich den Teich auch nicht, hatte schon Probleme mit meiner besseren Hälfte die jetzige Variante durch zu bekommen :D

zu 3. Wie soll das mit dem Bodenablauf in einem Schwerkraftfilter gehen, sauber machen geht da doch nur über absaugen....

Was ich noch vergessen habe, es soll so ziemlich ein low budget-Teich werden. Also nicht billig aber trotzdem Kostengünstig, deshalb auch nicht Größer.

Gruß Holger
 
Hi Holger
GFK niemals direkt auf dem Boden das wird nix wegen der Osmose da die Feuchtigkeit sofort ins Laminat wandert bei der Aushärtung.
Gruß Stefan
 
ja mach bei gfk eine kleine betongschicht drunter

hauptsache der untergrund ist bisschen fest damit du die Luft wenn du die matten mit harz voll machst und mit nem roller richtig rausbekommst.

ich würde deinen Teich genauso machen evtl noch bisschen größer und
vielleicht wenn Du willst kannst dir ein kleinen pflanzfilter daneben bauen dann müsste alles abgedeckt sein für die Fischis

gruß aus Franken
 
Hi freunde,

danke für die Antworten, habe jetzt den Tip mit einer Verbundmatte (getränkt mit Mörtel als Untergrund) bekommen. Muß mla schauen, ob das eine Alternative ist zum laminieren auf den Boden.

Gruß Holger
 
Hi Dirk,

darauf wollte ich dann laminieren. Erscheint mir als preiswerte Alternative. Aber noch bin ich ja in der Ideen-/Erfahrungssammel-/Planungsphase....


Gruß holger
 
Hi Freunde,

jetzt ein paar kongrete Fragen zum Filter. Mein Sohn hat mir mal eine maßstabsgerechte Zeichnung angefertigt (endlich weiß ich wofür ich meinen Goldjungen in die Welt gesetzt habe :D ) Darauf habe ich auch die Fragen geschrieben, ich hoffe es ist zu erkennen.

Gruß Holger
 

Anhänge

  • Filter.JPG
    Filter.JPG
    97,4 KB · Aufrufe: 113
Hallo keksl,

denk mal über eine Vorabscheidung in der ersten Kammer nach. Darüber hinaus würde ich die Zuleitung vom Bodenablauf und vom Skimmer unten installieren.

Gruß

Wipe
 
Hallo,

neen bissel schlecht, aber man kann es lesen:


Zu 1:
Wie Wipe schon sagt, würde ich die Einläufe unten installieren. Gerade eckige Absetzkammer, gross genug voraus gesetzt funktionieren gut. Wenn du dann noch eine Sifi/Sipa rein baust, hast du eine gute Vorfilterung.

Zu 2+3: Wie meinst du das ? Du hast doch ein Up Flow System gezeichnet, also fliest das wasser immer oben über den rand in die nächste Kammer.

Zu 4: Eine älteer Grundregel sagt: Filtervolumen = 10% vom Teichvolumen. beid en heutigen Filtermedien ( z.B. Hel-X ) brauchst du weniger Platz, immer eine gute Vorfilterung vorausgesetzt.

Zu 5: 110er Zulauf ist minimun. Beim Rücklauf kommt es auf die Pumpem und Rohrlänge an. Bei Tauchpumpen würde ich nicht unter 75mm gehen. Bei Druckpumpen und kurzen Wegen reichen 50mm.
 
Hi Freunde,

danke erstmal für die Antworten.

zu 1. Wenn ich die Einläufe von BA und Skimmer unten hinlege (welche Höhe würdet ihr empfehlen?) dann kommt doch der grobe Dreck nicht zur Ruhe, denke ich mal.

Wie würde denn dann so ein Sifi aussehen, wenn man den selber baut? Gibt es da hier Bilder oder Zeichnungen, möglichst einfach und unkompliziert?

zu 2. und 3. Schriftlich schlecht zu erklären :D , gesprochen und mit Händen und Füßen erklärt ist einfacher :D . Ich versuche es mal: In den Fertigfiltern ist doch bei den einzelnen Filterkammern die ersteTrennwand bis zum Boden und die zweite von oben bis knapp unter den Boden, damit das Wasser den Zwangsweg von oben nach unten nimmt. Ich wollte jetzt wissen, wie der Abstand Oberkante Filter bis zur ersten Trennwand und der Abstand von der Unterkante Boden bis zur zweiten Trennwand betragen soll.

zu 4. also reicht das Volumen bei entsprechender Vorfilterung

zu 5. also nehme ich für BA und Skimmer 110er und zum Ablassen der einzelnen Kammern 75 Rohr

danke noch mal für die Antworten.

Gruß Holger
 
Hallo Holger,

keksl schrieb:
zu 1. Wenn ich die Einläufe von BA und Skimmer unten hinlege (welche Höhe würdet ihr empfehlen?) dann kommt doch der grobe Dreck nicht zur Ruhe, denke ich mal.

Meine BA Einläufe sitzen ca 15cm über der Bodenplatte. Das Absetzverhalten ist top !!! Die Kammer hat aber auch ca. 1000 Liter.

keksl schrieb:
Wie würde denn dann so ein Sifi aussehen, wenn man den selber baut? Gibt es da hier Bilder oder Zeichnungen, möglichst einfach und unkompliziert?

Sifi HP:
http://www.sifi-online.de/SiFi-Online/Home.html

Mein Sifi einbau in der Absetzkammer:
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t= ... light=sifi
Thema Eigenbau:
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t= ... light=sifi

keksl schrieb:
zu 2. und 3. Schriftlich schlecht zu erklären :D , gesprochen und mit Händen und Füßen erklärt ist einfacher :D . Ich versuche es mal: In den Fertigfiltern ist doch bei den einzelnen Filterkammern die ersteTrennwand bis zum Boden und die zweite von oben bis knapp unter den Boden, damit das Wasser den Zwangsweg von oben nach unten nimmt. Ich wollte jetzt wissen, wie der Abstand Oberkante Filter bis zur ersten Trennwand und der Abstand von der Unterkante Boden bis zur zweiten Trennwand betragen soll.


:?: :?: :?:

keksl schrieb:
zu 4. also reicht das Volumen bei entsprechender Vorfilterung
:thumleft:

keksl schrieb:
zu 5. also nehme ich für BA und Skimmer 110er und zum Ablassen der einzelnen Kammern 75 Rohr
:thumleft:
 
Oben