Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Anlegen eines Koi-Teichs
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Jörg H." data-source="post: 594808" data-attributes="member: 13820"><p>nur noch die Fortsetzung von # 23</p><p></p><p>In den heute üblichen Hälterungen/Teichen können wir Karpfen über viele Jahre und bei guter Gesundheit halten. Dennoch sollte es uns doch auch darum gehen, dass Wohl der Fische zu verbessern. Tierwohl ist nämlich mehr als Tiergesundheit.</p><p></p><p>Karpfen sind sehr genügsame Friedfische und sie haben alle ihren eigenen Charakter. Da gibt’s die Ängstlichen und die Draufgänger, die Gemütlichen und die Beunruhigten. Viele ziehen gern umher, im Schwarm oder auch allein. Neugierig sind sie und lernfähig. Sie halten sich von Natur aus gern an der Oberfläche auf und nach einer guten Mahlzeit chillen sie auch gern einmal. Sie sind unberechenbar, wissen alle erfahrenen Karpfen-Angler.</p><p></p><p>Es gibt Anzeichen für ihr Wohlbefinden. Deutlich wird dies u.a. durch Nutzung ihre Wahlfreiheiten in ihrem Lebensraum, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt sich zwischen verschiedenen Aufenthaltsbereichen zu entscheiden. Mal bevorzugen sie stehendes Wasser oder einen Bereich mit Strömung, innerhalb oder außerhalb des Schwarms, im Licht oder im Schatten, unter einer Deckung oder im Freiwasser, über dem nackten Boden oder über Substrat, in tiefen oder flachen Zonen, in warmen oder kalten Bereichen, usw. An ihrem Erkundungsverhalten (Neugier) und Erwartungsverhalten (Vorfreude auf bevorstehende Fütterung) lässt sich ihre aktuelle Stimmungslage auch etwas erkennen. Etwas Nahrung brauchen/wollen sie natürlich immer, sofern sie gesund sind.</p><p></p><p>Für die Fische ist diese <code class="bbCodeInline">Wahlfreiheit</code> sicher von großer Bedeutung. Denkt doch einmal darüber nach. Wenn ihr eine/einen Tierärztin/Arzt in greifbarer Nähe habt, fragt sie/ihn mal nach ihrer Meinung darüber. Die bekannten Blogger könnte man mal an-triggern.</p><p></p><p>@ Basti. Du hast alle Wahlfreiheiten bei der Gestaltung deiner Teichanlage. Ich wollte dir nur ein paar Gedanken bereiten. Meiner Meinung nach kannst du die skizzierte Teichform so belassen, so wie ursprünglich von dir geplant. Eine der beiden Flachwasserzonen würde ich dauerhaft abdecken (mittels Terrassenüberstand?) Wie auch immer. In die andere Ecke würde ich vielleicht eine geeignete Seerose setzen. In diesen kleinen <code class="bbCodeInline">Ruhezonen</code> wird sich manchmal etwas Dreck/Fischkot absetzen. Zum Wohl der Fische solle man aber einen Kompromiss eingehen. Die Gefahr durch mögliche <code class="bbCodeInline">Gammelecken</code> wird unter Koi-Haltern maßlos übertrieben. Auf eine Brücke würde ich in deinem Fall verzichten. Bei einer so kleinen Teich-Oberfläche würde mir eine Brücke nicht in das Gesamtbild passen. Wenn du möchtest, sende ich dir eine Checkliste bzw. Streichliste zum Teichbau. Dafür bräuchte ich deine Mailadresse.</p><p></p><p>Viel Erfolg</p><p></p><p>@ Michael und Szin.</p><p>Im Moment möchte ich kein neues Thema dazu erstellen. Bin nicht motivert. Wir können dies später gern einmal gemeinsam machen, wenn sich weitere Interessierte dafür finden.</p><p></p><p>Hier.. habe ich jetzt fertig.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Jörg H., post: 594808, member: 13820"] nur noch die Fortsetzung von # 23 In den heute üblichen Hälterungen/Teichen können wir Karpfen über viele Jahre und bei guter Gesundheit halten. Dennoch sollte es uns doch auch darum gehen, dass Wohl der Fische zu verbessern. Tierwohl ist nämlich mehr als Tiergesundheit. Karpfen sind sehr genügsame Friedfische und sie haben alle ihren eigenen Charakter. Da gibt’s die Ängstlichen und die Draufgänger, die Gemütlichen und die Beunruhigten. Viele ziehen gern umher, im Schwarm oder auch allein. Neugierig sind sie und lernfähig. Sie halten sich von Natur aus gern an der Oberfläche auf und nach einer guten Mahlzeit chillen sie auch gern einmal. Sie sind unberechenbar, wissen alle erfahrenen Karpfen-Angler. Es gibt Anzeichen für ihr Wohlbefinden. Deutlich wird dies u.a. durch Nutzung ihre Wahlfreiheiten in ihrem Lebensraum, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt sich zwischen verschiedenen Aufenthaltsbereichen zu entscheiden. Mal bevorzugen sie stehendes Wasser oder einen Bereich mit Strömung, innerhalb oder außerhalb des Schwarms, im Licht oder im Schatten, unter einer Deckung oder im Freiwasser, über dem nackten Boden oder über Substrat, in tiefen oder flachen Zonen, in warmen oder kalten Bereichen, usw. An ihrem Erkundungsverhalten (Neugier) und Erwartungsverhalten (Vorfreude auf bevorstehende Fütterung) lässt sich ihre aktuelle Stimmungslage auch etwas erkennen. Etwas Nahrung brauchen/wollen sie natürlich immer, sofern sie gesund sind. Für die Fische ist diese [ICODE]Wahlfreiheit[/ICODE] sicher von großer Bedeutung. Denkt doch einmal darüber nach. Wenn ihr eine/einen Tierärztin/Arzt in greifbarer Nähe habt, fragt sie/ihn mal nach ihrer Meinung darüber. Die bekannten Blogger könnte man mal an-triggern. @ Basti. Du hast alle Wahlfreiheiten bei der Gestaltung deiner Teichanlage. Ich wollte dir nur ein paar Gedanken bereiten. Meiner Meinung nach kannst du die skizzierte Teichform so belassen, so wie ursprünglich von dir geplant. Eine der beiden Flachwasserzonen würde ich dauerhaft abdecken (mittels Terrassenüberstand?) Wie auch immer. In die andere Ecke würde ich vielleicht eine geeignete Seerose setzen. In diesen kleinen [ICODE]Ruhezonen[/ICODE] wird sich manchmal etwas Dreck/Fischkot absetzen. Zum Wohl der Fische solle man aber einen Kompromiss eingehen. Die Gefahr durch mögliche [ICODE]Gammelecken[/ICODE] wird unter Koi-Haltern maßlos übertrieben. Auf eine Brücke würde ich in deinem Fall verzichten. Bei einer so kleinen Teich-Oberfläche würde mir eine Brücke nicht in das Gesamtbild passen. Wenn du möchtest, sende ich dir eine Checkliste bzw. Streichliste zum Teichbau. Dafür bräuchte ich deine Mailadresse. Viel Erfolg @ Michael und Szin. Im Moment möchte ich kein neues Thema dazu erstellen. Bin nicht motivert. Wir können dies später gern einmal gemeinsam machen, wenn sich weitere Interessierte dafür finden. Hier.. habe ich jetzt fertig. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Anlegen eines Koi-Teichs
Oben