Aqua 5 Dry

Genau aus den Gründen habe ich mich in letzter Zeit rar gemacht. Ich habe einfach keinen Bock auf das Hick-hack und das ständige anzweifeln von gemachten Erfahrungen.

Nur noch kurz: Das Aqua 5dry ist sehr gut. Es funktioniert , und das ist auch bewiesen. Man selber kann es auch messen bzw. selber beobachten.

Und zweitens: der Brühter ist ein EMA-Brühter. Davon gibts zwar ne Menge an Bakkistämmen, aber erwiesene Wirkung ist noch nicht nachgewiesen. Soviel dazu. Den Brühter kannst mit Kanister, Gehrröchrchen und Aquariumheizer auch selber machen. Dazu die Nährlösung und die Urlösung und los gehts. Aber eine Wirkung ist noch nicht bewiesen. Das ist ne Glaubensfrage.

Entweder man glaubt es, oder man läßt es bleiben. Ich für meinen Teil setze es mitlerweile nicht mehr ein.
Und was meint Ihr, was im Koi-Bereich alles umbenannt und Umedikettiert wird. Wer sich damit beschäftigt, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.
Aber, jeder wie er mag.

Grüßle :D
 
Hallo Mikrobe,

Mikrobiologie schrieb:
Hallo Dirk,
Koikoi0 schrieb:
Dein falsch, ist meine Erfahrung....
und meine Erfahrung hat absolut nichts mit Deiner Erfahrung zu tun.

Gruß Mikrobe

Das muss ja auch nicht so sein...

Auch wenn ICH keine Lust auf wissenschaftliche Vorträge habe, so erkläre doch den anderen mal, warum ich quatsch schreibe und du recht hast!

... können Milchsäure-Bakterien eigentlich , mittlerweile unter Wasser überleben und können diese Gut und Böse unterscheiden? Ist die Abbauleistung dieser Super Bakkis mittlerweile so getuint, das die Zellteilung bei den bösen Bakkis langsamer ist, wie die Abbaurate der guten Bakkis ?
 
Nur noch kurz eines. Nu muß ich doch noch.

Milchsäurebakkis im Wasser sind ein Mythos. Dirk deutete es ebend ja schon an. Sie können nicht im Wasser überleben. Sie benötigen PH-Werte zw. 3 und 4.
Darüber sterben sie.

Jetzt kann sich jeder denken was bei seinem PH im Wasser passiert.

Soll heißen. Wer die armen Bakkis ins Wasser bei unseren Ph-Werten kippt von 7 bis 9, macht sich des Massenmordes schuldig. :wink: :lol: :lol:

Ich hoffe, man weiß was ich sagen will.

Der einzige Bereich wo die Wirkung von den Milchsäurebakkis erwiesen ist, ist durch die Futteraufnahme. Da wirken sie verdauungsfördernt und entfalten Ihre sehr gute Wirkung.
Das ist auch der einzige Bereich , in dem ich sie noch einsetze. Alles andere ist Wasserpanscherei.

So meine Meinung und Erfahrung.

Grüßle :D
 
Milchsäurebakterien sind zwar nicht Thema dieses Threads, aber trotzdem eine Anmerkung.

Karl,
wenn Milchsäurebakterien pH-Werte zwischen 3 und 4 benötigen… warum funktionieren sie dann im Darm? Der pH-Wert im Darm liegt grob bei 5,5 bis 8.

Richtig ist, dass "Milchsäure" ihre optimale Desinfektionswirkung bei einem pH-Wert von 3-4 entfaltet. Kurzzeitwirksam ist Milchsäure im stark sauren Bereich; bereits bei pH 5 fehlt diese kurzfristige Desinfektionswirkung (Quelle: Dissertation FU Berlin).

Nebenbei… vor allem gramnegative Bakterien (dazu zählt unter anderem bekanntlich die Gattung Pseudomonas) sind gegenüber Milchsäure empfindlich.

Ich selbst gebe Milchsäurebakterien primär über Futter in den Verdauungstrakt. Soll die Schleimhaut erreicht werden, geht das natürlich nur via Wasser (Teich oder individuelles Kurzzeitbad).

Zu Aqua 5 Dry: für mich ein gutes Produkt, dass ich aber nur temporär einsetze. Der Marketingempfehlung muss man meiner Meinung nach nicht folgen...
 
Hallo Karl,
Karl der Koi schrieb:
Milchsäurebakkis im Wasser sind ein Mythos. Dirk deutete es ebend ja schon an. Sie können nicht im Wasser überleben. Sie benötigen PH-Werte zw. 3 und 4.
Darüber sterben sie.
jetzt muß ich Dich aber schon fragen wie die Milchsäurebakterien aus Milch (über pH 7) den Yoghurt herstellen können. Nach Deiner Aussage sterben sie doch über pH 4 ab.

Gruß Mikrobe
 
Hallo Dirk,
Koikoi0 schrieb:
Wer möchte kann ja gerne den Koiaufschlag bezahlen, wen es wirklich interessiert, der kann den Roman vom House of Kata gerne lesen
bei der Preisgestaltung kann ich Dir voll und ganz zustimmen. Die Preise für die Produkte dort sind völlig überzogen.
Das Bakterienfutter 1 Liter zu 23,65€ ist nichts anderes als Zuckerrohrmelasse. Die kriegst Du 5 Lieter für 15.-€.

Gruß Mikrobe
 
AndyS schrieb:
Aquadry ist absolut TOP für mein Gewissen. :freu: :freu:

Gruß AndyS

War es auch mal für uns. Die Erfahrung: Nix verändert, weder zum Guten, noch zum Schlechten :roll:
Wenn wir etwas für unser Gewissen tun wollen, nehmen wir Kanne, ist günstig und sind auch Bakterien.
 
Hallo,

ich benutze Aqua 5 Dry seit 4 Jahren. Hatte in dieser Zeit noch nie Probleme hinsichtlich Ammonium, Nitrit bzw. Nitrat. Seit 2 Jahren habe ich auch Kanne benutzt, als Nahrung für die Bakies von Aqua 5 Dry. Werde es aber diese Jahr nicht mehr benutzen. Ich bezweifle mittlerweile ob es wirklich als Nahrung für die Bakies dient.
Zum Gebrauch von Aqua 5 Dry noch ein Hinweis:
Immer mit Teichwasser in einem Eimer ansetzen, Sauerstoff ( Sprudelstein ) zuführen und dies nicht in direkter Sonneneinstrahlung 1 Stunde lang wirken lassen. In dieser Zeit werden die Bakies von Aqua 5 Dry aktiviert.
Bei Bakterienkulturen zur Unterstützung der Teichbiologie sind immer getrocknete deren von flüssigen Bakterien zu bevorzugen. Bei den flüssigen
Bakterien darf die Temperaturkette nicht unterbrochen werden, das ist meistens nicht gesichert bzw. zu kontrollieren.
Auch sehr gut sind die Bakterien von Söll, die man direkt zugesendet bekommt. Aber auch sehr teuer.
 
Hallo Rainer,
Elle schrieb:
Seit 2 Jahren habe ich auch Kanne benutzt, als Nahrung für die Bakies von Aqua 5 Dry. Werde es aber diese Jahr nicht mehr benutzen. Ich bezweifle mittlerweile ob es wirklich als Nahrung für die Bakies dient.
Deine Zweifel dürften berechtigt sein.
Elle schrieb:
Bei Bakterienkulturen zur Unterstützung der Teichbiologie sind immer getrocknete deren von flüssigen Bakterien zu bevorzugen.
Das würde ich so nicht unterstützen. Ein erfahrener Koifachmann hat es etwa so auf den Punkt gebracht: bei vielen Trockenprodukten ist es sinnvoller von dem Anwender in den Teich zu spucken. Dann kommen mehr Bakterien in den Teich. Diese Auffassung teile ich allerdings nicht.
Elle schrieb:
Bei den flüssigen Bakterien darf die Temperaturkette nicht unterbrochen werden, das ist meistens nicht gesichert bzw. zu kontrollieren.
Die Temperatur spielt nicht die entscheidende Rolle.
Das hat nach meiner Ansicht einen anderen Grund. Viele Hersteller nutzen aerobe (Sauerstoff liebende) Bakterien für den Teich. Diese benötigen nach relativ kurzer Zeit Sauerstoff um zu überleben. Daher nur eine kurze Lagerzeit in der Kette Hersteller, Vertrieb und Kunde nach der Vermehrung möglich.
Außerdem ist das Handling (Platzbedarf, Lagerung, Versand Packungsgröße) von "Trockenmikroorganismen" zunächst für Hersteller und Vertrieb einfacher, siehe Trockenhefe.
Die Verantwortung für die Effektivität der Mikrooganismen bei Trockenprodukten geht ganz in die Hände des Anwenders über. Denn der muß die Mikroben in ausreichender Menge "zum Leben erwecken" und vermehren.

Gruß Mikrobe
 
Oben