Mich würde mal interessieren was es damit auf sich hat.
Was stimmt den nun mit dem Inhalt des Videos den nicht ?
Bitte bringe mal etwas Licht ins dunkle.
Irgendwo habe ich das schon mal erklärt.
Die Nitrifikanten sind sehr viel zäher als wie die beiden "Experten" in dem Blog kundtun. Nix von wegen nach wenigen Stunden sind sie hinüber. Selbst trocken gelagert halten sie einiges aus unter bestimmten Bedingungen wie z.B. niedrige Lagertemperatur.
Das ganze Thema Nitrifikation/heterotrophe Bakterien ist sehr komplex und störanfällig. Und leider ist in der Koiszene ziemlich viel Unsinn darüber im Umlauf. Ein Problem dabei, einige Platzhirsche müssten einige ihrer bisherigen Aussagen revidieren.
Wissenschaftlich betrachtet liegt vieles auf dem Tisch. Leider auch manchmal entgegengesetzte Ergebnisse. Das macht es für Laien nicht einfacher, Corona lässt grüßen.
Wie könnte ich meine "echten" Nitrifikanten vermehren ohne Starterkulturen? Und die sind in flüssiger Form monatelang haltbar und nehmen ihre Arbeit auf wenn sie zum Einsatz kommen. Dazu gehört sicher auch etwas Fachwissen und manchmal etwas "Glück". Denn nicht immer tun sie das was ich will in dem Tempo wie ich es gerne hätte. Daher muss man manchmal etwas warten auf die Lieferung. Keine Lieferung geht ohne meine Prüfung der Effizienz raus. Und selbst das ist keine 100%ige Garantie. Denn ganz so easy wie einige Anbieter es darstellen ist es nicht. Die Bedingungen im neuen Habitat müssen schon in etwa passen für die Nitrifikanten.
Ich erhalte nahezu jeden Tag, und das schon seit Monaten, wissenschaftliche Berichte einer internationalen Datenbank rund um Nitrifikation in der Aquakultur und bei der Abwasseraufbereitung. Das Thema wird wirklich sehr intensiv bearbeitet, schon seit Jahren. Da geht es natürlich auch um die Neubesiedlung von Filtermaterialien im weitesten Sinn. Das es nicht über Nacht geht ist jedem klar der mit der Materie vertraut ist.
MK hat diesen Unsinn wie in dem Blog ja schon mehrmals in einem Blog thematisiert. Als ich ihn mit seinen großspurigen Aussagen beim Wort nehmen wollte hatte er es nicht mal nötig selbst mit mir zu sprechen. Vielleicht lag es ja auch daran, dass ich mich geweigert habe vorab die Rezeptur zu verraten.
In einem Punkt hat er allerdings recht. Alle pulverförmigen Produkte enthalten keine "echten" Nitrifikanten die sich im Filtermaterial ansiedeln. Bei den meisten flüssigen Produkten ist es zumindest fraglich. Wer also die Empfehlung der Verkäufer dieser Produkte umsetzt, nach 24 Stunden die UVC einzuschalten, bringt seine zugegebenen Bakterien gleich wieder um. Vorausgesetzt die Leistung der UVC ist dafür geeignet.