Aquariumfilter mit Sifi & IBC

monti

Mitglied
Hi Leute,

ich weiß schon das ich hier eigentlich gar nicht hin gehöre, weil ich Aquarianer bin, da ich aber der Meinung bin das die Koi Abteilung in der Filtertechnik weiter ist erhoffe ich mir hier einige Tips für meinen Filterbau...

Ich bin grad dabei mir ein 4000Liter Holzbecken zu bauen (ist schon fast fertig) in dem ich Süswasserstechrochen einige Raubwelse & Raubsalmler aus Südamerika halten werde.

Das Becken steht im EG und der Filter kommt in den Keller.

Folgende Materialien hab ich schon besorgt, ein 680 Liter GFK Fass eine gebrauchte SIFI wobei mir noch die Spülpumpe fehlt, zwei gebrauchte 1000Liter IBCs, der eine hat schon 2 110er Anschlüsse vorne ca Mittig in der Höhe, der Andere hat 4 110er Anschlüsse 2 im unteren Drittel und zwei im oberen Bereich.
Dann krieg ich demnächst noch von Forenmitglied hier 100Liter schwimmendes Helix HX14 KLL Im letzten IBC wird eine 15000 Liter Tunze stehen zur Rückförderung ins Aquarium.

Die Sifi soll als Vorfilter im Fass platz finden, wobei mir noch nicht so richtig klar ist wo (höhe...) ich hier die Anschlüsse setzen soll !?
Dann weiß ich nicht so richtig wie ich die IBCs am sinnvollsten bestücken soll und wie hier die Verrohrung am besten anzuordnen ist.

Wie würdet Ihr hier vorgehen? Für Tips wär ich Euch sehr dankbar :roll:
Ach ja ein Abfluss ist natürlich vorhanden im Keller.

VG & Danke schon mal vorab...
Udo
 
Ich bin mir nicht klar wie es funktionieren soll.

Normalerweise sind, bei Schwerkraft, Filter und Becken/Teich auf einem Höhenniveau und das ist ja bei Dir nicht der Fall.
 
Hi Ralf,

wenn der Filter tiefer als das Becken steht, funktioniert das folgendermasen -->> Pumpe steht in der Klarwasserkammer vom Filter und Pumpt sauberes Wasser ins Aquarium in dem ein Überlauf installiert ist, genau die Wassermenge welche hoch gefördert wird läuft im Becken via Überlauf wieder nach unten ins Filterbecken....
Eigentlich Standard bei der Verwendung von Filterbecken... in der Aquaristik.

Gruß
Udo
 
Hallo nochmal,

kann mir denn wirklich keiner von Euch Tips geben wie ich aus meinen Komponennten eine möglichst effektive Filteranlage aufbauen kann ??

macht doch keinen Unterschied ob Teich oder Aquarium, oder?

Gruß & Danke
Udo
 
hallo Udo,
ich denke nicht,das der Einbau einer Sifi von Nutzen ist.Über den Überlauf vom Aquarium wird der Dreck nicht fliessen,sondern im Aquarium zum Boden sinken.Der Überlauf ist ja nur da,um die Wasseroberflache sauber zu halten ( Staub).Die Filterung im Keller hat ja nur den Vorteil,das Du die gesamte Technik im Keller verbauen kannst,sowie Wasserwechsel machen kannst,ohne oben alles vollzusauen.Und von Vorteil ist natürlich,das Du dein Wasservolumen fast verdoppelst.Bin selber in der Seewasseraquaristik tätig,und habe meine Filterung auch im Keller.Also,da im Aquarium keine Blätter,Fadenalgen und sonstige grösseren Schmutzpartikel vorhanden sind,wäre eine Sifi für mich nicht sinnvoll.

lg

Udo
 
Hallo Namensvetter :D ,

mein Überlauf befindet sich in einem Ablaufschacht, der auch einen Bodennahen Abzug hat.
Geb mir Mühe das Becken so zu gestalten das sämtlicher Dreck mit abgesaugt wird, bei der Beckentiefe/höhe ist ein regelmässiges Mulm absaugen von Hand nur sehr schwer möglich.

Ausgewachsene Rochen... sind schon ziemliche Dreckschleudern, daher erwarte ich mir von einer vernünftigen Vorfilterung schon einiges...

Deshalb möchte ich das GFK Fass als Vortex mit integrierter SIFI betreiben.
Was mir nicht ganz klar ist, auf welcher Höhe muss ich den Einlauf in den Vortex anbringen, es soll ja eine Kreisförmige Strömung entstehen und der grobe Dreck soll aber Zeit zum Absinken haben !??

Gruß
Udo
 
Wenn Du einen bodennahen Abzug hast,ist es vorprogrammiert,das Dir sofort Dein Becken leerläuft.Da hast Du einen Denkfehler.Das Wasser darf nur über den Überlauf.Schon bei einer kleinen Undichtigkeit der Überlaufkammer(leienhafte Verklebung)oder Ausfall der Pumpe ist Dein Becken leer.Den Einlauf im Vortex würde ich unterhalb der Sifi setzen.Bei zu starker Strömung von oben kannst Du doch in dem Vortex zwei T-Stücke setzen,damit es nicht so aufwirbelt.

lg

Udo
 
Hi Udo,

keine Sorge, hier liegt kein Denkfehler vor.

Der Ablaufschacht hat unten einen Einlauf in Bodennähe sowie einen Überlauf in den Schacht.
Im Schacht befindet sich ein Standrohr, durch dieses fließt die vom Filterbecken hoch gepumpte Wassermenge zurück in den Filter.

Der Wasserstand wird übers Standrohr reguliert, also keine Gefahr das mir das Becken leerläuft....
Es kann immer nur die Menge zurück zum Filter laufen welche die Höhe des Standrohrs übersteigt...

Gruß
Udo
 
moin,
das mit dem überlauf funzt schon. wie beim technikbecken eben. du darfst das überlaufsieb nur nicht auf den grund platzieren, sondern so hoch, wie dein wasserstand sein soll. bisl kannste auch noch über den kugelhahn regulieren. ich würde mir eher sorgen wegen der evtl. auftretenden gurgelgeräusche machen.
ich glaube aber nicht, dass ein rochen derart groben dreck hinterlässt, dass ein sifi sinnvoll wird.
 
Hi Phil,

gegen die Gurgelgeräusche gibts einige Möglichkeiten, da mach ich mir keine Gedanken,, hab ich bisher noch immer in den Griff bekommen.

Was mich etwas verunsichert ist Deine Aussage mit dem Sifi, dachte eigentlich schon das sie Kotreste und Mulm zurückhält ! ??
Oder ist das Teil nur zum Filtern von Fadenalgen... gedacht?

Der Dreck den ein 50cm Rochen verursacht sollte nicht unterschätzt werden, die setzen ordentliche Haufen ab und die wollte ich eigentlich nicht im Filter haben sondern mit der Vorfilterung (Vortex/Sifi) entfernen, sollte doch eigentlich funktionieren ??

Möchte den groben Dreck nicht in den HelX Kammern haben...

Gruß
Udo
 
ja, da gibt es natürlich möglichkeiten.
ich kann den dreck der rochen nicht einschätzen. aber weder in der süsswasser- als auch in der meerwasseraq. ist mir so grober dreck nicht bekannt.
 
Hi Phil,

was verstehst Du unter "so groben Dreck" ?
Bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher was ein SIFI eigentlich zurückhakten soll?

Denke das kein Koi so nen Haufen wie ein ausgewachsener Rochen absetzt :shock:
Das ist durchaus vergleichbar mit dem Kot kleinerer Säugetiere :roll:

Was sicher noch in nicht unerheblicher Menge anfallen wird, sind Holzreste von Raspelnden Harnischwelsen und Pflanzenreste...

Gruß
Udo
 
wenn die kacka vom rochen ist, wie bei anderen sw-fischen, wird die spülpumpe das auch nur "zerbröseln"... die koi-wurscht ist da kompakter. was hält der zurück? blätter, koiexkremente,futterreste&co. holzspäne und pflanzenreste sicherlich auch.
 
monti schrieb:
Der Ablaufschacht hat unten einen Einlauf in Bodennähe sowie einen Überlauf in den Schacht.
Im Schacht befindet sich ein Standrohr, durch dieses fließt die vom Filterbecken hoch gepumpte Wassermenge zurück in den Filter.

Da wird Dir der Dreck im Überlaufschacht einfach liegen bleiben,weil das Wasser den leichtesten Weg sucht und dein Mulm unten liegen bleibt.
Da müsstest Du schon ca 15000 Liter durch das Becken jagen.Das wird Dein Überlauf ( Flow) aber nicht zulassen,und Dein Becken läuft über.

Da wäre es sinnvoller gewesen,in die Bodenplatte mittig einen Ablauf zu machen und ausserhalb durch ein Steigrohr zu regulieren,um deinen Wasserstand zu erlangen,und dann zum Keller zur Filterung.So würde der Dreck dann mitgesogen.

Gruss

Udo
 
Hi Udo,

der Ablaufschacht ist unten so schmal gehalten das der Mulm gar nicht liegen bleiben kann und mit den 15000 Liter liegst Du nicht so weit weg...

Allerdings diskutieren wir ständig an meinem eigentlichen Anliegen vorbei...

Mich würde viel mehr interessieren wie ich den eigentlichen Filter mit den vorhandenen Komponenten am besten aufbaue...?

Ablauf... vom Becken zum Filter, damit hab ich keine Probleme, alles schon sehr oft praktiziert...

Gruß & Danke für Eure Hilfe
Udo
 
Oben