Armiereisen Abstand ?

Der Wasserdruck ist dabei angeblich nicht so sehr das Thema wie der Druck von außen.
Bei einem Hochteich ist letzterer natürlich noch weniger relevant.
 
Freistehende Becken halten ja auch aus Foliengestell, zumindest eine Zeit lang. Ein im Erdreich komplett versenkter Teich hat ganz andere Lasten zu tragen. Eine gute Möglichkeit auf viel Bewehrungsstahl zu verzichten, ist die Auffüllung der Arbeitsgrube mit Magerbeton während das Wasser aufgefüllt wird, natürlich schrittweise, wie bei Fertigbecken. Will man aber außen herum verdichten, entstehen mehrfache Lasten durch das Erdreich bezogen auf den Wasserdruck.
 
14 mm ist wohl recht überdimensioniert. 8-10 mm, horizontal zwei Stück umlaufend in jede Lage mit 80-100 cm Winkel an jeder Ecke oder Zwischenwand, in jeden mittleren Schalsteinhohlraum zwei senkrechte Stäbe (innen-außen)
 
Mein 7 Meter langer Hochteich inklusive 1,5 Meter Scheibe wurde komplett ohne Armierung auf einem Streifenfundament errichtet. Zur Krönung wurden die Schalsteine auch nicht mit Beton ausgefüllt. Nach zwei Jahren steht er noch.

Warum verwendet man Schalsteine um diese dann nicht mit Beton zu verfüllen? Ein Teichbecken kann genauso gut mit Mauerwerk erstellt werden, braucht dann nur sinnvolle Aussteifungen und Ringanker. Einen Gebäudekeller kann man ja auch mauern, Problem ist beim Becken nur die fehlende Auflast. Wenn eine Folie ins Becken geschweißt wird, ist das auch alles nicht so ganz wichtig. Wenn das Becken jedoch mit Dichtschlämme abgedichtet werden soll, dann schon.
 
Hallo an die Statiker. Also die ersten 3,5 Reihen sind fertig betoniert mit 14er eingeklebten Moniereisen. Diese dienen ja dazu das die Wand sich unten nicht verschieben kann. Meine frage ist muss ich diese jetzt noch weiter verlängern ? Ich muss jetzt noch 3 Reihen und den Ringanker drauf .
 

Anhänge

  • Screenshot_20200612-195335_Gallery.jpg
    Screenshot_20200612-195335_Gallery.jpg
    442,5 KB · Aufrufe: 29
Verlängere die Bewehrung bis an den Beckenkopf, brauchst aber keine 14 mm Stäbe. Das Ganze nicht wegen dem Wasserdruck, sondern wegen dem Erddruck.
 
Oben