Aufbau Pflanzenfilter?

brucki

Mitglied
Hi,
im zuge des Umbaus, soll ein Pflanzenfilter in den Bachlauf eingebunden werden. Die Frage ist, wie sollte der "Unterbau" erfolgen nur Kies und oder unter dem Kies noch diese Hydrogranulat ?

Gruß
Torsten
 
Hallo Tortsen,
nur Wasser !!!!

Alles andere wird zur Drecksammelstelle und du bekommst Probleme mit der Wasserqualität.

Nach meinem Recherchen, die ich für meinen geplanten Pflanzenfilter gemacht habe, sieht der super Pflanzenfilter wie folgt aus:

Pflanzenfilterkammer ist wie ein * V* im Querschnitt gebaut, also schräge Wände mit Bodenabflüssen zum Schmutz ablassen.
Oben stellst du Brotkisten rein ( 40x60 cm ), also muss der Kanal oben entweder mindestens 40cm oder 60cm breit sein.

Die Pflanzen setzt du nur in die Kisten, kannst etwas Kies zum befestigen nehmen.

Die Wurzeln verankern sich an den Kisten und entziehen dem Wasser die Nährstoffe.

Schmutzansammlungen lässt du einfach über die BAs ab.
Wenn die Pflanzen zu gross werden, Kiste raus gehoben ( was dann schon schwer genug ist !!

:D :D ) und zurück schneiden.

So werde ich meinen Pflanzenfilter bauen.

Solche Kisten meine ich:

 
ich abe gerade meinen pflanzenfilter fertig, und wenn ich es noch mal mache (mit sicherheit werde ich das tun) werde ich es genau so machen.
ich hätte niemals geglaubt, was sich für ein dreck ansammelt in so einer kurzen zeit. einzig, die pflanzkörbe würde ich kleiner halten. die dinger werden sauuuschwer. dein rücken wird es danken.
 
hallo

ist es nicht besser die kisten tiefer zu stellen?
der nächste winter kommt bestimmt und da stehen die kisten dann voll im eis wenn sie oben im graben sind.weiss nicht ob das dann so gut für die pflanzen ist.
als kisten würde ich die orginal pflanztöpfe(körbe) für teichpflanzen verwenden. ich dachte da an die runden körbe ca 40cm hoch und ca40 cm durchmesser mit zwei richtigen griffen zum anfassen.die sind auch richtig stabil.
 
Hallo,

die Brotkisten kosten mich nix, deswege ist das meine erste Wahl.

Natürlich kann man die auch etwas tiefer setzen.
Da musst du dir halt vorher Gedanken machen, welche Pflanzen da rein sollen und in welcher Wassertiefe die gerne stehen.

Rohrkolben, Segge etc. macht das einfrieren nichts. Das Zeug ist unverwüstlich.
Im Naturteich stehen die ja auch im Uferbereich.
 
Hallo,

ich habe meinen Pflanzenfilter genau so gebaut und die Pflanzen in ähnliche Kisten (Planzentransportkisten aus schwarzem Kunststoff) mit Kies/Lava gepflanzt. Der Pflanzgraben ist mit Abfluß versehen und läßt sich dadurch super ausspritzen was sehr von Vorteil ist denn es sammelt sich jedemenge Schlamm im Sommer an. Habe euch Bilder angehängt, wenn ihr noch Fragen habt, meldet euch.
 

Anhänge

  • Planzgraben.jpg
    Planzgraben.jpg
    236,1 KB · Aufrufe: 418
  • Pflanzgraben1.jpg
    Pflanzgraben1.jpg
    177,3 KB · Aufrufe: 415
  • Pflanzgraben2.jpg
    Pflanzgraben2.jpg
    175,3 KB · Aufrufe: 461
Hallo Anja,

tolle Lösung !!

Ist der Pflanzgraben direkt mit dem Teich verbunden, oder pumpst du dort Wasser rein ?

Wenn ja, wie viel?
 
Hallo,

der Wasserspiegel des Pflanzgrabens ist ca. 20cm höher als der Wasserspiegel vom Teich. Ich habe eine Schwerkraftfilteranlage, die Pumpen sitzen hinter den Filtern und pumpen das Wasser über mehrere Rohre in den Teich zurück, eines davon speist den Pflanzgraben. Hab noch zwei Bilder für Dich. Der Einlauf ist hinten recht und der Überlauf vorne links.
 

Anhänge

  • Überlauf vom Pflanzgraben.jpg
    Überlauf vom Pflanzgraben.jpg
    260,8 KB · Aufrufe: 352
  • Abdeckung Filterkammer.jpg
    Abdeckung Filterkammer.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 390
Hallo KoikoiO,

ja, das ist Kunststoffholz. Ich wollte ein Holzdeck was nicht die Farbe verliert und nicht jedes Jahr geölt werden muß. Wir haben das auf einer Messe gesehen und es hat uns gleich gefallen. Es ist ein Nut und Federsysthem und somit läuft auch kein Wasser nach unten in die Filterkammer.
 
Oben