Bachlauf als Teichfilter

Egöner91

Mitglied
Hallo Zusammen,

ich würde gerne von meinem Filtersystem (gepumpt, letzte Kammer 100Liter Hel-x), einen Bachlauf machen, dieser würde 5 Meter lang werden, und ca. 50 cm breit.
Ich hatte vor ihn als Pflanzenfilter zubetreiben.
Könnt ihr mir hier ein paar Nützliche Tipps geben. Zweck, muss er noch breiter werden, wie tief soll er sein. Länge kann ich leider nicht verlängern.

Wenn wir das alles haben, wo soll der Wasser einlass/ auslass sein. Oben, oder unten? Welche Pflanzen eignen sich hierfür am besten. Und sehen auch noch gut aus.

Liebe Grüße
Julian
 
Ich hab hier schon einige Lösungen gesehen, da wurden die Pflanzen in Brotkästen gesetzt, so dass die wurzeln frei im Wasser waren und so die Nährstoffe aufgenommen wurden.

Die Brotkästen waren in einem Kanal aufgereiht und wurden links und rechts auf 2 Kanten Vorsprünge gestellt, so dass die Wurzeln unter dem Brotkasten frei im Wasser hingen. Je nach verwendeter Pflanze ist die Eintauchtiefe wichtig, die die Pflanze vertragen kann.

Ich selber hatte mal auch einen Bachlauf als Pflanzenfilter geplant, aber meine Eltern haben alle Pflanzen wieder raus gerissen, da die zu stark gewuchert haben. Und dann beschweren sie sich seit 2 Jahren über einen Fadenalgendschungel :roll:

Aber hier mal ein Bild meines Bachlaufes als er noch nicht bepflanzt war kurz nach dem Umbau:

DSC02426.jpg


Die Tiefe ist variabel und reicht vom Knöchel bis zum Knie.
 
Was die Pflanzen angeht gab es hier mal einen Post, welche Pflanzen zur Filterung besser geeigent sind als andere. Ich glaub der Thread war im Jahr 2008 entstanden. Ansonsten würde ich mal im Gartencenter deines Vertrauens erkundigen, ob die was passendes haben. Von meinem hatte ich mal eine Liste mit sumpf- und Wasserpflanzen bekommen, wo nicht nur die normalen Daten vermerkt waren, sondern auch ob diese gut Wasseraufbereiten bzw. Nährstoffe entziehen können. Leider ist mir die Liste aber abhanden gekommen.
 
juergen-b schrieb:
hallo,

der suchbegriff lautet:

repositionspflanzen

Das mag hier im Forum so sein, aber gilt bei Google vom Gänseblümchen bis zum Ahornbaum.

Wikipedia definiert den Begriff wie folgt:
Repositionspflanzen sind Stauden und Gehölze, die für Rekultivierung und Renaturierung verwendet werden. Der Begriff stammt vom lateinischen 'reponere' ab, das heißt einrenken, wiederherstellen, und "Reposition" bedeutet "Wiedereingliederung". Die Repositionspflanzen (auch Repo-Pflanzen genannt) sind Wildstauden, die im mitteleuropäischen Raum beheimatet sind und an Standorten in der freien Landschaft nachgewiesen sind. Die Pflanzen, die für Rekultivierungs - oder Renaturierungsmaßnahmen zur Verwendung kommen, sind nicht durch Kreuzungen oder Auslesen verändert.
 
ein bachlauf zur zusätzlichen filterung und nährstoffabbau ist eine super sache und hilft gegen fadenalgen. ich selbst habe einen pflanzenteich gebaut und werde ihn dieses jahr umbauen. durch die breite komme ich nicht vernünftig an die pflanzen ran um sie im herbst zurück zu schneiden,
außerdem hat sich eine menge mulm angesammelt, so daß der teich seine eigenen nährstoffe bildet.
die lösung mit pflanzkörbe in einem kanal, finde ich am besten geeignet.
 
okay danke für eure zahlreichen Antworten.
Hätte auch lieber einen Pflanzenteich, aber dafür habe ich keinen Platz, bzw. wäre es sehr ungünstig anzubauen ;-).
Deswegen bleibt mir nur noch der Bachlauf als PF.
Auf was sollte ich denn genau achten. Soll das Wasser langsam fließen, soll es über die wurzel laufen, oder durch die stängel der Pflanzen?
Wie oft muss er sauber gemacht werden, weil so wo ich es hier verstanden habe, wären das ca. 40cm tief und das komplett mit Kies voll, soll das so sein?
 
Elmar schrieb:
juergen-b schrieb:
hallo,

der suchbegriff lautet:

repositionspflanzen

Das mag hier im Forum so sein, aber gilt bei Google vom Gänseblümchen bis zum Ahornbaum.

Wikipedia definiert den Begriff wie folgt:
Repositionspflanzen sind Stauden und Gehölze, die für Rekultivierung und Renaturierung verwendet werden. Der Begriff stammt vom lateinischen 'reponere' ab, das heißt einrenken, wiederherstellen, und "Reposition" bedeutet "Wiedereingliederung". Die Repositionspflanzen (auch Repo-Pflanzen genannt) sind Wildstauden, die im mitteleuropäischen Raum beheimatet sind und an Standorten in der freien Landschaft nachgewiesen sind. Die Pflanzen, die für Rekultivierungs - oder Renaturierungsmaßnahmen zur Verwendung kommen, sind nicht durch Kreuzungen oder Auslesen verändert.

mann gottes - wolltest du jetzt auch was kluges zum thema beitragen ?????

http://www.google.de/search?q=repositio ... sgbF9amoDA

die erste seite gefüllt NUR mit seiten bezugnehmend pflanzen zur wasserklärung !!

hab fast keine lust mehr in diesem forum helfend zu schreiben - die flut der dumpfbacken hier ist fast erdrückend :oops: :oops:
 
Die Pflanzen werden in die Körbe / Repositionsmatten (Pflanzinseln) ohne irgendwelches Substrat gesetzt. Die Wurzeln hängen frei im Wasser, da die Wurzeln die Nährstoffe aus dem Wasser filtern. Du kannst die Kästen / Matten dann bei Bedarf entsprechend aus dem Kanal entnehmen und ggf. stutzen bzw. den Kanal vom Unrat säubern. Das Wasser sollte entsprechend langsam durch den Kanal fließen damit die Pflanzen eine Chance haben die Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen.

Soll der Bachlauf auch optisch was bieten und eine geschwungene Form haben, würde ich die Pflanzen in große Kiesel setzen, die keine Nährstoffe ins Wasser abgeben können. Wie man vielleicht an meinem Bach sehen kann, liegen da Steine drin. Dabei handelt es sich um große Flußkiesel aus Granit. Ich gehe da dann doch öfters mit dem Schlammsauger durch, da die Kiesel wieder Gammelecken bilden können. IMO ist die Lösung, welche Koi-Baden gepostet hat die effektivere Variante, als mein optisch schöner Bachlauf. Ich glaub ich werde dieses Jahr selber noch einen Pflanzkanal nach dem Vorschlag von Koi-Baden auf dem Grundstück verstecken, da der Bachlauf nur einer von 2 möglichen Rückläufen ist.

Wenn ich mir die Doku von Diaz67 (http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t=22367&highlight=) so ansehen, glaube ich hat er auf die Blauenkästen eine Folie gelegt, auf welcher die Kiesel liegen. Die Pflanzen selber sind natürlich mit den Wurzeln unter der Folie.
 
sooo, ich hab mich jetzt dazu entschieden, meinen Bachlauf Pflanzenfilter wie Diaz67 zu bauen. Sieht leider nicht so professionell aus, und die Zwischenböden habe ich auch noch nicht.

<a target='_blank' title='ImageShack - Image And Video Hosting' href='http://img861.imageshack.us/i/dsc0452m.jpg/'><img src='http://img861.imageshack.us/img861/2930/dsc0452m.jpg' border='0'/></a>



Das ist einer meiner Filterkammern ca. 340 Liter (100 Liter Hel-X bewegt, 30 KG Lava und 30 Liter Zeolith). Das Wasser läuft oben rein (bald) geht dann nach unten und von unten wieder durch ein Rohr nach oben. Von dort aus läuft es in den Pflanzen-/Bachlauf.
<a target='_blank' title='ImageShack - Image And Video Hosting' href='http://img708.imageshack.us/i/dsc0453c.jpg/'><img src='http://img708.imageshack.us/img708/2208/dsc0453c.jpg' border='0'/></a>



Hier läuft das Wasser in den Bachlauf.

<a target='_blank' title='ImageShack - Image And Video Hosting' href='http://img851.imageshack.us/i/dsc0454.jpg/'><img src='http://img851.imageshack.us/img851/8183/dsc0454.jpg' border='0'/></a>



Dort läuft es wieder zurück in den Teich. Da wo der Stein im Wasser steht, möchte ich stauen, hat jemand eine Idee wie ich das richtig anstellen kann, damit das Wasser dort auf ca. 20 cm gestaut wird?

<a target='_blank' title='ImageShack - Image And Video Hosting' href='http://img109.imageshack.us/i/dsc0455n.jpg/'><img src='http://img109.imageshack.us/img109/4546/dsc0455n.jpg' border='0'/></a>



Hier soll das Wasser über die Steinplatte wieder in den Teich laufen. Hat jemand eine Idee wie ich das anstelle, sodass das Wasser nicht unter oder neben der Platte vorbei läuft?

<a target='_blank' title='ImageShack - Image And Video Hosting' href='http://img40.imageshack.us/i/dsc0456q.jpg/'><img src='http://img40.imageshack.us/img40/685/dsc0456q.jpg' border='0'/></a>



So und das ist eine Teilansicht des Teiches

Liebe Grüße
 
so hier ist die Gesamtansicht,
ist nicht viiiel größer aber doch schon ein bisschen ;-)

<a target='_blank' title='ImageShack - Image And Video Hosting' href='http://img845.imageshack.us/i/dsc0457d.jpg/'><img src='http://img845.imageshack.us/img845/6646/dsc0457d.jpg' border='0'/></a>

Uploaded with <a target='_blank' href='http://imageshack.us'>ImageShack.us</a>

LG
 
Oben