bachlauf biologisch nutzen

taxus

Mitglied
hallo,
bin immer noch am überlegen, wie ich die biofilterleistung in meinem system erhöhe.
ich möchte dafür den bachlauf nutzen.
gedanke 1: helix in filtersäcken unter der granitbrücke - praktisch unsichtbar - in den strom hängen.
gedanke 2: grobporiges gestein in den bachlauf einbauen. welches gestein wäre da wohl am geeignetsten? gibt ja grottenstein, lavastein, mondstein etc.
welches gestein hat die größte aktive oberfläche?
gibt es erfahrungen mit solchen methoden?
wäre doch wohl die natürlichste art der filterung - oder ist der effekt zu vernachlässigen?
gruß taxus.
 
Zu Methode 1:

Dann siehst du von deinem fließenden Wasser aber nix mehr.

zu Methode 2:

Keine Ahnung. Glaube nicht, dass du eine nennenswerte Oberfläche zusammen bekommst.
 
..und welche Möglichkeiten der Säuberung hast du wenn der Dreck mal raus muß ? Tiefe , länge und Breit wären auch noch interessant .
 
hallo.
also zum bachlauf:
länge ca. 5m, breite 70-90 cm, tiefe 20-30 cm. 3 staustufen. begrenzung mit betonborden/ findlingen unter der folie (unsichtbar).
habe jetzt 100 kg rotes lavagestein bestellt (100-400 mm). dies wird zwischen den findlingen/kies verteilt - also nicht der ganze bachlauf damit ausgefüllt - das sähe ja befremdlich aus.
zur reinigung: gartenschlauch.
die beiden filter sind dem bachlauf unmittelbar vorgeschaltet, so daß im bachlauf nur gereinigtes wasser fließt.
ich werde das lavagestein zur reinigung wahrscheinlich nicht rausholen, wenn dies notwendig werden sollte, hole ich es nur einmal raus und dann kommt es auf den acker.

deshalb hätte es mich vorher interessiert, ob es damit erfahrungen gibt. ich fand´s einfach schade, so viel bewegtes wasser und biologisch nur suboptimal genutzt.
lg, taxus.
 
lass es lieber.....jeder bachlauf verdreckt sowieso. die lava macht das nur noch schlimmer, in 1 2 jahren ist das eine brutstätte für bakterien ohne ende und bekommst probleme mit den fischen, jede wette!

holger
 
Hallo ,

entweder mit mehr technischem Aufwand und bisschen mehr Chemie seinen Teich berechenbar im labielen Lot halten , oder Hintergrundwissen sammeln , und seinen Teich für Neulinge anfangs unberechenmbar im stabielen Lot halten . Beides kann möglich sein und ist eine Sache der Einstellung .

Würde die Pflanzen aber immer nur ohne jegliches Substrat auf den Bachlauf setzen , und unten BA einbauen , so das der sich absetzende überflüssige Dreck jederzeit abgezogen werden kann . Klar sind da Bakterien . Die säubern ja auch das Teichwasser . Und die Lochverursacher können auch in Hälterungen auftreten . Nur sind diese dann berechenbarer und du kannst hier nach Erhöhung der Ozondosis z.B. den Supertab ganz gezielt einsetzen . Alle Chemikalien haben in Hälterungen weniger Nebenwirkungen .

Dann spielt natürlich auch noch die Vorherige Aufzuchtmethode der Koi eine sehr große Rolle . Wird geheizt oder nicht , usw. usw . .
 
Hallo Taxus,

ist sicherlich ein guter Gedanke. Ein Bekannter betreibt einen rechr grozügig dimensionierten Pflanzenfilter. Hier wir Lavabruch eingesetzt.
Der Pflanzenfilter ist hier bis über die Wasserlinie aufgefüllt und mit Wasserpflanzen bestückt. Wichtig is den Filter so zu bauen das Schmutz gut entfernt werden kann. Drainagerohr mit ner Pumpenkammer. Sonst muß das Zeug irgendwann raus.
Bei Deinem Bachlauf sollte das vergleichbar zu bewerksteligen sein.
 
hallo,
vielen dank für die antworten. habe nach Euren kommentaren das lavagestein storniert. werde jetzt doch einfach einen zweiten biofilter oberhalb des baches iinstallieren.
lg taxus
 
Hallo Taxus,
Es spricht nichts gegen Lava wenn Deine Vorfilterung top ist und ne Moeglichkeit besteht den Dreck abzupumpen.
Als Alternative kann ich mir gut nen Rieselfilter vor dem Bachlauf vorstellen.
Den zB hinter nem Strauch etc verstecken und von hier aus in den BL.
 
Oben