Bakterielle Infektion / Lochkrankheit

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 17533
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 17533

Guest
Hallo Gemeinde,

ich suche gerade im Zuge meines neuen Blogs Bilder heraus und habe ein altes Bild von 2006 gefunden. Das Bild zeigt meine Hariwake-Dame während einer Behandlung. Das Mädchen schwimmt heute noch bei mir und müsste bald die 20 Jahre voll machen.

Gleich am Anfang des Videos sieht man sie. Man sieht auch noch die Narben.


Ich hoffe, das Bild stört niemanden.

Viele Grüße,
Christian
 

Anhänge

  • DSCN3832.JPG
    DSCN3832.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 91
Bei dem hier gezeigten Bild handelt es sich durchaus um eine Entzündung, aber nicht um eine Erythrodermatitis. Nicht jede Entzündung ist auch eine Lochkrankheit.

Hi Konny,

da hast Du sicherlich als Fachmann/Fachfrau Recht. Ich kenne die Lochkrankheit aus der Aquaristik, speziell aus der Diskuszucht. Die Tiere hatten dann meist tiefe Löcher an den Köpfen, die auch nicht entzündet aussahen. Diese Löcher haben, sofern man sie nicht behandelt hat, unweigerlich zum Tot geführt, weil sich irgendwann die Schädelplatten "zersetzt" haben (Laienhaft gesprochen).

Aber in der Koi-Literatur wird die Lochkrankheit oft synonym mit bakteriellen Entzündungen an der Haut genannt. 2006 hatte ich noch einen weiteren Kandidaten, der aber nur eine kreisrunde und tiefe Entzündung an der Flanke hatte, ähnlich wie hier auf dem Video von Dr. Bretzinger.


Ich meine damals wurden bei mir eine hohe Zahl von Pseudomonas-Bakterien nachgewiesen. In der Literatur und im Internet wird bei diesen Bakterien oft die Lochkrankheit genannt. So z.B. hier:

Pseudonomas und Aeromonas sind die Haupt Verursacher der Lochkrankheit die rasend schnell aus einer entzündeten Schuppe große Flächen der Fischhaut zerfrisst und zur Lochbildung führt. Quelle: https://www.koi-andreas.de/shop/baobio/

Danke und viele Grüße,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt ja auch. Die Loch Krankheit ist eine kreisrunde hoch aggressive Entzündung der Haut die sich in sehr kurzer Zeit tief ins Muskelgewebe frisst. Was man bei dieser Erkrankung aber nicht hat sind bakteriell angefressene Flossen. Zumindest nicht in dieser Form wie auf deinem Foto. Bei dem Fisch handelt es sich um eine Entzündung der Lorenzinischen Ampullen auf der Mittellinie. Das kommt nicht selten vor und ist eher harmlos. Auch ist dieses recht gut mit einer sorgfältigen Wundbehandlung behandelbar ohne Antibiotika. Bei einer klassischen Loch Krankheit ist ein Antibiogramm unbedingt erforderlich weil die Ursache unterschiedliche und teils resistente Bakterien ist.
Nur weil etwas gleich aussieht ist es nicht das gleiche. Das ist das ganz große Problem dass wir bei Fischen haben. Google und Fachbücher beschreiben etwas das auf ganz vieles zutrifft und doch etwas völlig anderes sein kann.
Die klassische Loch Krankheit kommt nicht allzu oft in den Teichen vor und hat immer eine Ursache die nur durch konsequentes bekämpfen langfristig beseitigt werden kann. Deswegen ist ein Antibiogramm so wichtig. Es zeigt nicht nur welches Antibiotikum möglicherweise Verwendung finden könnte ( es geht meist ohne) sondern auch welche Keime ursächlich sind, woher diese kommen und wie eine dauerhafte Bekämpfung aussehen muss.

Mir scheint es dass Google Diagnosen mehr Tiere umbringen als sie helfen.
 
Oben