BAs dicht durch Fadenalgen?!?

Hallo Armin,

da wünsch ich Dir bei Deinem Vorhaben gutes Gelingen !
Denk immer dran, Gasmaske, Schutzbrille und säurefeste
Handschuhe an beim runter mischen des HCI.

Herzlichen Gruß
Rich
 

Anhänge

  • IMG_0748.jpg
    IMG_0748.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 82
Mensch Mich,

wir sind doch hier nicht bei 08/15.

Wir beide und viele andere wissen mittlerweile das dies die
Endlösung sein kann. Ein Leben ohne FA. Nur ein bisschen für
den O2 im Sommer tagsüber. Zusätzlich noch einen stabilen
PH Wert über 24 Stunden. :dance:

Wieso sind bei Dir nur noch 18 Stück im Teich, oder hast
Du das nicht geändert?

Herzlichen Gruß
Rich
 
Hallo Frank,

ich beziehe mich hierbei auf meine Berichte vor 10 Jahren über die Salzsäuredosierung am Teich, so lange habe ich die Anlage schon.

Das war damals nicht schön, was einem als Dosierer um die Ohren flog.
Es folgte, dass die ganze Dosiergemeinde nur noch selten in offenen Threads schrieb.

Die Messkammer kommt mir in ihrer Art bekannt vor.
Könnte man in solch einer Kammer (ohne Sensoren)nicht einen einfachen Sprudelstein zwecks Sauerstoffeintag installieren?
Der Sauerstoff könnte sich bei mir in der Verrohrung, es würden ca. 10 lfm folgen, gut auflösen.

Gruss

Mich
 
Den unteren Teil der Messkammer kann Mann (Frau auch) abschrauben und ggf. reinigen.
Momentan werden Redox, PH und Temperatur gemessen. Noch zwei weitere Sonden können nachgerüstet werden.
 
Die Messkammer kommt mir bekannt vor.

Gruss

Mich

:shock:

Na, dann zeig mir mal wo. Da bin ich ja mal gespannt. :D

Am Boden hab ich noch ein kleines Eckventiel (Sanitärbereich) angebracht. Damit es keine Sauereien beim abschrauben gibt. Kammer randvoll gefüllt, kann da schonmal das Wasser abgelassen werden.
Auch praktisch um einen Wassertest (Tröpfchentest) duchzuführen. Meine damit, dass man dort Wasser einfach entnehmen kann.
 
Der Richard hat mich zum Dosieren gebracht.

Seit Freitag bin ich dran! Ich sage AUF NIMMER WIEDERSEHEN zu den Fadenalgen.
Seine Messkammer war für mich eine Art Vorlage.
Danke nochmals an Rich!
 
Hi Armin,

eine super Messkammer hast Du hier gebaut. Sieht richtig
professionell aus. Dem Ideenreichtum ist hierbei keine Grenze
gesetzt.

Denk bitte daran, den Glasteil der Messkammer
mit einer schwarzen Folie oder ähnlichem abzudecken, sonst
wachsen Dir Algen an der inneren Glaswand.

Solltest du eine O2 Sonde montieren wollen, musst Du das Einlaufrohr
ein Stück in die Kammer einführen. Eine direkte Anströmung der
Membran ist dadurch gesichert und der Messwert dann auch richtig.
Oder hast Du das bereits erledigt?

Wie hast Du das mit dem Abschrauben gelöst?

Wasser ablassen vor dem öffnen, nicht schlecht Herr Specht.
Habe meine vorgestern zur Kontrolle geöffnet. Keinerlei
Verschmutzung im Inneren der Messkammer.

Viel Erfolg bei der Vernichtung !!!!!!

Gruß Rich
 
Hi Mich,

so einfach mit einem Sprudelstein ist das nicht.

Es gab gerade in den letzten Tagen eine eifrige
Diskussion zu diesem Thema. Ergebnis ist
entweder das T Stück von KHB direkt in die
Rücklaufleitung einzubauen, oder den Sauerstoff-
ausströmer mit Lindenholz in den Teich zu stellen.
Wobei bei Deinem Umbau das T-Stück sicher die
beste Lösung ist.

Gruß Rich
 
Hi Armin,

eine super Messkammer hast Du hier gebaut. Sieht richtig
professionell aus. Dem Ideenreichtum ist hierbei keine Grenze
gesetzt.

Danke.
Wie gesagt, der Anreger warst schon du.

Denk bitte daran, den Glasteil der Messkammer
mit einer schwarzen Folie oder ähnlichem abzudecken, sonst
wachsen Dir Algen an der inneren Glaswand.

Die Messkammer so wie meine komplette Technik ist in einem Filterhaus untergebracht.


Solltest du eine O2 Sonde montieren wollen, musst Du das Einlaufrohr
ein Stück in die Kammer einführen. Eine direkte Anströmung der
Membran ist dadurch gesichert und der Messwert dann auch richtig.
Oder hast Du das bereits erledigt?

Dank Lars Sebralla (www.teichratgeber.de) wurde es sofort mit umgesetzt.

Wie hast Du das mit dem Abschrauben gelöst?

In unserem Nachbarland (NL) ist PVC Material in Grau für Haustechnik zu bekommen. Es Ist ein Schraubdeckel mit Gegenstück. 100 er Sichtrohr aus PVC und Endkappe. Klemmverschraubungen für Kabel aus dem Elektrobereich- fertig.

Wasser ablassen vor dem öffnen, nicht schlecht Herr Specht.

:idea: Danke


Viel Erfolg bei der Vernichtung !!!!!!

Du meinst die FA. (wie werden die nochmal geschrieben? :lol: :freu: :mrgreen:
 
Hallo,

@ Rich:Wer ist KHB und wo kann ich mir das Y-Stück ansehen?
Solch eine Einspeisung von Sauerstoff über eine Blubber könnte ich mir gut vorstellen, habe doch schon 2 Leitungen zum Teich, kommt eh in diesem Jahr noch eine hinzu.

@ asneer: Sicher kannst du jetzt mit der Dosierung beginnen. Die FA ziehen sich dann konstant aber nur sehr langsam zurück.
Dies wird zur Folge haben, dass du deinen Filter im Winter öfter reinigen mußt (kenne jetzt deine Filteranlage nicht - beim TF wäre es mir egal).

Ich würde das Frühjahr für den Dosierungsbeginn vorziehen. Einmal noch den Teich gegen FA behandeln, so dass er sauber ist. Anschließend die SS-Dosierung in Betrieb nehmen, dann mußt du auch nicht über längere Zeit den Filter von den abgestorbenen FA-Resten befreien und gut ist mit den FA.

Gruss

Mich
 
Oben