G
Gelöschtes Mitglied 6466
Guest
Hallo zusammen,
ich plane derzeit den Bau eines Koihauses für Herbst diesen Jahres. Dieses soll über Rohre/Luftheber (natürlich mit Zugschieber abtrennbar) mit dem Hauptteich verbunden sein zwecks Temperatursteuerung. Das Koihaus soll die Fische trocken über den nasskalten Winter bringen und im Sommer als Spielerei für die Tosaiaufzucht dienen. Das Haus wird größtenteils unterirdisch im Hochbeet versteckt, soll aber über ein knapp 4 *1 m großes dreifach verglastes vollsüdeitiges Fenster verfügen. Davon verspreche ich mir bei Sonnenschein einiges an Wärmeeintrag.
Der Aushub erfolgt, wie schon beim großen Teich, mit Spaten, Schaufel, Spitzhacke und reiner Manneskraft. Endlagerung des Aushubes als Hochbeet vor dem alten Teich (dient auch als Windschutz)
Als Baumaterial für die Seitenwände stelle ich mir 100 mm Sandwichplatten vor. Nach unten sollen 30 mm Platten reichen. Als Dach kommt 60 mm Sandwichbedachung drauf. Das Dach wird dann mit niedrigen Pflanzen bepflanzt, damit es nicht so hässlich ausschaut.
Der Teich 3*3*2 m soll insgesamt ca. 18 m³ haben. Die Ecken werden mit dünnen Sandwichplatten ein wenig abgerundet, Trommelfilter Lavair 500 Einhängemodell als mechanischer Filter, dahinter Helix, Pumpe RP25000, UVC und eine 50 * 100 * 4 cm Panzerglassichtscheibe, damit man sich die Paddler auch mal von der Seite anschauen kann. 1 Bodenablauf 200 mm und ein Skimmer 110 mm. Eine Heizung ist erstmal nicht geplant. Ich denke, dass schon die 75 Watt Pumpe in Verbindung mit der guten Wärmeisolierung und der Wärmespeicherung im Boden/Wasser zuverlässig vor allzu tiefen Temperaturen im Winter schützen sollten. Außerdem wohne ich ja im Münsterland und nicht im Bayrischen Wald. Eine Heizmöglichkeit wird bei Bedarf nachgerüstet.
Ein paar Skizzen habe ich euch angehängt.
Was haltet ihr von der Idee? Bekloppt, wahnsinnig oder völlig normal?
Ein paar Fragezeichen habe ich aber noch im Kopf:
1a. Wo kriege ich am besten Sandwichplatten?
1b. Es gibt diese U-Profile, um die Sandwichplatten in Reihe zu halten. Was macht man in den Ecken? Gibt es Eckprofile?
1c. Gibt es zu den Dachplatten auch Stützbalken oder nehme ich einfach Holz aus dem Baumarkt?
1d. Wie tragfähig sind diese Dachplatten bzw. in welchem Abstand müssen die abgestützt werden?
1e. Hat da irgendwer Erfahrungen mit so einem Bauwerk oder eine Telefonnummer wo ich wirklich kompetente Beratung bekomme?
2. Ist es möglich, die Sandwichplatten auch als Abdichtung zu verwenden? Ich meine, durch das Metall der Sandwichplatten kommt kein Wasser durch. Nur die Ritzen und Stöße müsste man mit Beton, Innotec, Bitumen, Silolack etc. abdichten. Eventuell kann man ja schon beim zusammenschieben der Platten die Pampe dazwischenschmieren. Erfahrungen? Oder kann man GFK vielleicht nur an die neuralgischen Punkten auftragen und auf den großen Flächen einfach das lackierte Metall die Funktion übernehmen lassen?
3. Ist das Verbindungskonzept zum Teich schlüssig?
4. Was sagt denn eine Trommelfiltersteuerung oder eine Highblow, wenn da im Sommer vielleicht 70 Grad Lufttemperatur herrschen? Oder wie warm wird es wohl in so einer Bude? Oder reicht es, diese Teile irgendwo in Bodennähe zu positionieren? Müsste ich die Elektronik außerhalb des Hauses lassen - was natürlich wieder ein Witterungsproblem darstellt.
ich plane derzeit den Bau eines Koihauses für Herbst diesen Jahres. Dieses soll über Rohre/Luftheber (natürlich mit Zugschieber abtrennbar) mit dem Hauptteich verbunden sein zwecks Temperatursteuerung. Das Koihaus soll die Fische trocken über den nasskalten Winter bringen und im Sommer als Spielerei für die Tosaiaufzucht dienen. Das Haus wird größtenteils unterirdisch im Hochbeet versteckt, soll aber über ein knapp 4 *1 m großes dreifach verglastes vollsüdeitiges Fenster verfügen. Davon verspreche ich mir bei Sonnenschein einiges an Wärmeeintrag.
Der Aushub erfolgt, wie schon beim großen Teich, mit Spaten, Schaufel, Spitzhacke und reiner Manneskraft. Endlagerung des Aushubes als Hochbeet vor dem alten Teich (dient auch als Windschutz)
Als Baumaterial für die Seitenwände stelle ich mir 100 mm Sandwichplatten vor. Nach unten sollen 30 mm Platten reichen. Als Dach kommt 60 mm Sandwichbedachung drauf. Das Dach wird dann mit niedrigen Pflanzen bepflanzt, damit es nicht so hässlich ausschaut.
Der Teich 3*3*2 m soll insgesamt ca. 18 m³ haben. Die Ecken werden mit dünnen Sandwichplatten ein wenig abgerundet, Trommelfilter Lavair 500 Einhängemodell als mechanischer Filter, dahinter Helix, Pumpe RP25000, UVC und eine 50 * 100 * 4 cm Panzerglassichtscheibe, damit man sich die Paddler auch mal von der Seite anschauen kann. 1 Bodenablauf 200 mm und ein Skimmer 110 mm. Eine Heizung ist erstmal nicht geplant. Ich denke, dass schon die 75 Watt Pumpe in Verbindung mit der guten Wärmeisolierung und der Wärmespeicherung im Boden/Wasser zuverlässig vor allzu tiefen Temperaturen im Winter schützen sollten. Außerdem wohne ich ja im Münsterland und nicht im Bayrischen Wald. Eine Heizmöglichkeit wird bei Bedarf nachgerüstet.
Ein paar Skizzen habe ich euch angehängt.
Was haltet ihr von der Idee? Bekloppt, wahnsinnig oder völlig normal?
Ein paar Fragezeichen habe ich aber noch im Kopf:
1a. Wo kriege ich am besten Sandwichplatten?
1b. Es gibt diese U-Profile, um die Sandwichplatten in Reihe zu halten. Was macht man in den Ecken? Gibt es Eckprofile?
1c. Gibt es zu den Dachplatten auch Stützbalken oder nehme ich einfach Holz aus dem Baumarkt?
1d. Wie tragfähig sind diese Dachplatten bzw. in welchem Abstand müssen die abgestützt werden?
1e. Hat da irgendwer Erfahrungen mit so einem Bauwerk oder eine Telefonnummer wo ich wirklich kompetente Beratung bekomme?
2. Ist es möglich, die Sandwichplatten auch als Abdichtung zu verwenden? Ich meine, durch das Metall der Sandwichplatten kommt kein Wasser durch. Nur die Ritzen und Stöße müsste man mit Beton, Innotec, Bitumen, Silolack etc. abdichten. Eventuell kann man ja schon beim zusammenschieben der Platten die Pampe dazwischenschmieren. Erfahrungen? Oder kann man GFK vielleicht nur an die neuralgischen Punkten auftragen und auf den großen Flächen einfach das lackierte Metall die Funktion übernehmen lassen?
3. Ist das Verbindungskonzept zum Teich schlüssig?
4. Was sagt denn eine Trommelfiltersteuerung oder eine Highblow, wenn da im Sommer vielleicht 70 Grad Lufttemperatur herrschen? Oder wie warm wird es wohl in so einer Bude? Oder reicht es, diese Teile irgendwo in Bodennähe zu positionieren? Müsste ich die Elektronik außerhalb des Hauses lassen - was natürlich wieder ein Witterungsproblem darstellt.