Bau unseres Holzdecks / Terrasse

Koikoi0

Mitglied
Hallo Zusammen,

da ich in der letzten Zeit, einige Anfragen zu unserem Holzdeck bekommen habe, hier mal ein kleiner Baubericht.

Über unserem Filter, sollte seit über 1 Jahr, immer noch ein Holzdeck.
So war das ganze nicht wirklich hübsch:
2uopeur.jpg


53u6mf.jpg


10mudk2.jpg


Nachdem der Filter von außen mit Styrodur gedämmt worden war, ging es an die Planung.
Die Maße wurden genommen und ein Verlegeplan erstellt, wobei ich hier nicht mit fremden Federn schmücken möchte.

Das hat mein bester Kumpel für mich ausgeführt.

esj2ty.jpg

fdx6q1.jpg


Nachdem die Material-Liste fest stand, ging es an das einkaufen:

Bodenhölzer Bankirai in unterschiedlichen Längen, um den Verschnitt, so gering wie möglich zu halten ( 4,88m, 3,66m, 4,57m )

Unterkonstruktionsholz

Edelstahlschrauben in unterschiedlichen Größen ( 5x60, 5x50 und 6x120), sowie ein paar Torx Bits, Stuhlwinkel und Kleinkram.

Dann wurde der Gerätepark aufgebaut:
1 Kappsäge für die Unterkonstruktionshölzer
1 Kappsäge mit Zug für die Bretter
2 Bohrmaschinen für die Löcher im Beton/Mauerwerk
3 Accubohrer > 1x zum Löcher vor bohren, 1x zum Bohrlöcher mit Senker sauber bohren und 1x zum Schrauben.
1 Stichsäge.

Nachdem alles aufgebaut war, ging es zusammen mit meinem Kumpel und meinem Bruder los.

Die ersten Unterkonstruktionshölzer ( UK ) wurden gelegt, ausgerichtet und angeschraubt.
5mzmup.jpg


jtuey0.jpg


23hqhli.jpg


2naqqvn.jpg


4jrnug.jpg


nxlwcp.jpg


2k07r6.jpg


2hobq0m.jpg


4jst4m.jpg


2u466ac.jpg




Das Tageswerk war vollbracht:

UK aufgebaut und befestigt, Dämmung provisorisch angepasst.

Am nächsten Tag ging es weiter!
Erst mal alles neu aufbauen und frei räumen:

2uiu6gp.jpg


2a0nnsn.jpg


Die Streben über den Kammern, sind teilweise nur eingelegt und mit Edelstahlwinkeln fixiert.
In der Luft schrauben hat nicht gehalten :D :D und ich muss da ja auch mal wieder dran.3

vz8u1s.jpg


2ymgjtk.jpg


1rt74y.jpg


Dann ging es mit dem ersten Brett los.

2usudeb.jpg


Blick auf den Verlegeplan, Brett mit der richtigen Grundlänge aus der Garage holen, einkürzen, Abschnitt mit Platzangabe lt. Verlegeplan markieren.

Das passende Brett dann ausrichten, fixieren und die Bohrlöcher markieren.
Diese wurden dann vorgebohrt, abgesengt und dann erst auf der UK verschraubt.

w1buph.jpg


Spätestens jetzt, zahlen sich zumindest zwei Accubohrer und eine Bohrmaschine aus!

Der Arbeits und Verlege-Plan-Tisch!

15nrc7n.jpg


16hkpwl.jpg


2z7rllt.jpg


30v12qx.jpg


aloq6p.jpg


29ay4c1.jpg


mseloh.jpg


2a5byhw.jpg


Unser Hund, fand den Lärm ( Säge an, Säge aus ) und die Unruhe nicht toll.

2me486t.jpg


Anpassen der Stoßkanten des Bankirais an die Granitmauer mit der Stichsäge.:
aer8eh.jpg


wkpshh.jpg



Da muss noch das Vorschaltgerät für die Teichbeleuchtung drunter, aber das Teil ist kaputt!

2rx6zyc.jpg

...also erst mal dicht machen!

2ymd15y.jpg


30ax4yd.jpg


nlohw7.jpg


Nachdem die Filterkammerdeckel zugeschnitten und verschraubt waren, war es geschafft

mseyc8.jpg


2mcads8.jpg


mt9hrl.jpg


Hier noch ein paar Detailbilder der Kammerabdeckung.
Den Mittelsteg überd er SIFI, kann ich einfach raus nehmen, da dieser nur mit den Edelstahlwinkeln fixiert ist:

2lu772g.jpg


Styrodur als Dämmung:
10ynp14.jpg


xc3z86.jpg


Deckelplatte 1:
s4vp0g.jpg


und Nummero 2:
24297w5.jpg


Viel Spaß beim nachbauen !!! :D :D
 
moin,
so nen berater oder anweisenden kumpel hätte ich auch gern gehabt. ich hab meine abdeckung/holzterasse aus massabandura gebaut. nichts haut hin. die klappen klemmen wie blöd, die bretter sind verzogen, die gasfedern machen zwar ihren job, strapazieren die scharniere jedoch so sehr, dass diese sich verbiegen... round about ist alles sch...
ich bin jetzt fast so weit, dass ich die sch...-teuren bretter weg haue und durch wpc ersetze.
bei dir sieht´s wirklich klasse aus.


neidische grüsse ;)
 
hy dirk,

saubere arbeit ! ...... ich hoffe aber daß die deckel noch scharniere bekommen :wink:

**** ganz nebenbei - bestell dir schon mal neue griffe für deine zugschieber - lange hast du an diesen keine freude :evil:
oder besser
lass dir welche aus v2a oder kunststoff machen ...... zumindest die zugstange hält :lol:
 
Hallo Jürgen,

juergen-b schrieb:
hy dirk,

saubere arbeit ! ...... ich hoffe aber daß die deckel noch scharniere bekommen :wink: ..

nö, Scharniere sind nicht geplant. Das geht auch prima so.

juergen-b schrieb:
....**** ganz nebenbei - bestell dir schon mal neue griffe für deine zugschieber - lange hast du an diesen keine freude :evil:
oder besser
lass dir welche aus v2a oder kunststoff machen ...... zumindest die zugstange hält :lol:

Scharfe Augen hast du !!! Auf welchem Bild hast du das erkannt ? oder ist das wohl doch ein generelles Problem mit dem Gussteilen ?
Mein Nachbar ist in einer Edelstahlwerkstatt, der hat schon einen Auftrag !
:D :D
 
hy dirk,

nur wenn die gußteile unter wasser sind - ansonsten dauert es etwas länger.

ich habe erst letzte woche 5 getauscht - glaub mir die waren nicht alzu alt :oops:



wenn du die in die hand genommen hast war nix mehr da :wink:
 
phil schrieb:
moin,
so nen berater oder anweisenden kumpel hätte ich auch gern gehabt. ich hab meine abdeckung/holzterasse aus massabandura gebaut. nichts haut hin. die klappen klemmen wie blöd, die bretter sind verzogen, die gasfedern machen zwar ihren job, strapazieren die scharniere jedoch so sehr, dass diese sich verbiegen... round about ist alles sch...
ich bin jetzt fast so weit, dass ich die sch...-teuren bretter weg haue und durch wpc ersetze.
bei dir sieht´s wirklich klasse aus.


neidische grüsse ;)

Das ist gut zu lesen :lol: Woran liegt das denn bei Dir? Hast Du nicht genug Unterkonstruktion verbaut, oder nicht stark genug? Ich habe ja schon gelesen, dass Massaranduba sich mehr verzieht als z.B. Bangkirai...
 
Sieht sehr sehr schön aus. Saubere Arbeit. insbesondere die Unterkonstruktion sehr sauber gemacht!

Will auch keine neg. Stimmung verbreiten aber
wir haben auch erst vor kurzem eine Holzterrasse erstellt, hängt teilweise überm Teich.. Wir haben uns aber bewußt gegen Bankirai entschieden - aus verschiedenen Gründen.

Habt ihr unter dem Bankirai eine Folie oder anderweitig dafür gesorgt, daß das Holz nicht ins Wasser ausbluten kann?
Ich wurde von mehreren Holzfachleuten darauf hingewiesen, daß Bankirai stark ausbluten kann und diese Gerbstoffe etc. dann im Wasser sehr schädlich für Fische sein soll.

Das gilt auch für die Holzöle, die ausgeschwemmt werden. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß wir das mit dem Hartholzöl selbst gesehen haben.
Nachdem wir unsere Terrasse das erste mal gestrichen hatten, war nach einigen Tagen nach dem ersten Regenguß ein Ölfilm auf dem Wasser zu sehen. :?
Grüße Ralf
 
trutta_fario schrieb:
...Habt ihr unter dem Bankirai eine Folie oder anderweitig dafür gesorgt, daß das Holz nicht ins Wasser ausbluten kann?
Ich wurde von mehreren Holzfachleuten darauf hingewiesen, daß Bankirai stark ausbluten kann und diese Gerbstoffe etc. dann im Wasser sehr schädlich für Fische sein soll.

Das gilt auch für die Holzöle, die ausgeschwemmt werden. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß wir das mit dem Hartholzöl selbst gesehen haben.
Nachdem wir unsere Terrasse das erste mal gestrichen hatten, war nach einigen Tagen nach dem ersten Regenguß ein Ölfilm auf dem Wasser zu sehen. :?
Grüße Ralf

Hallo Ralf,

das hat ja nichts mit schlechter Stimmung zu tun, sondern sind wertvolle Hinweise!

Ich habe keine Folie etc. drunter, aber Gefälle vom Teich weg.

Das Holz wird von mir nicht behandelt. Ich möchte die silbrige Patina haben !

Wenn mal ein Harz-Tröpfchen ins Wasser kommt, sollte das bei dem Teichvolumen und den Wasserwechseln keine gravierenden Probleme schaffen.
 
Ja, denke auch daß wird nicht so dramatisch sein. Wollt nur weitergeben, was mir so gesagt wurde.

Hat aber nichts mit Harz zu tun, das Holz blutet aus bei Regen, rotbraune Suppe. Aber das gibt sich auch nach ein paar Regengüssen denk ich.

Grüße Ralf
 
Oben