Bauanleitung Vliesfilter

Wenn jemand Hilfe benötigt, wird er auch.bestimmt welche.bekommen. Wenn man aber bestimmt schon 20 Leuten mit Wort und Bildern geholfen hat und dann nie wieder was von den Leuten hört, wird man eben etwas zurückhaltender. Ich
hab aber auch noch nie erlebt,dass niemand geholfen hat.
Meinolf
 
Hi ricola1,

hab' den von Roland auch nachgebaut und ein wenig abgeändert (300er Vliesbreite z.B.).
Werde aber erst Anfang/Mitte Oktober dazu kommen meine Notizen und Bilder in 'ne Art Bauplan zu fassen.
Wenn Du noch ein wenig warten kannst, dann schreib mich einfach dann noch 'mal an ...

Gruß ...
Martin
 
Ich bin ebenfalls gerade am Bauen bzw. noch mitten in der Konstruktionsphase. Allerdings für einen EBF. Rolands Doku ist sehr sehr gut um mal nen konkreten Eindruck zu bekommen, wie sowas genau aufgebaut ist, wie man was selbst fertigen bzw. lösen kann. Ich hab mich da auch sehr stark an seinem EBF orientiert, mit ein paar kleinen Änderungen. Laut CAD funktioniert das Teil auch wunderbar, aber mit 800€ kommt man da nicht hin. Alleine, was die PE Platten in 15mm stärke schon kosten!! Dann das Band und der ganze Rest. Ich denke, man ist mit 1200€ schon realistisch dabei an Materialkosten. Wenn mein neuer Teich nächstes Jahr gebaut ist und der Filter konstant und zuverlässig läuft, bin ich gerne bereit, meine CAD´s mit kompletter Doku zu veröffentlichen. Aber erst, wenn alles wirklich läuft, sodass ich sagen kann, dass man das ohne Probleme nachbauen kann und dann nicht weiter daran rumtüffteln muss.

Ansonsten, schnapp dir ein Block, schau dir verschiedene Filter im Internet oder bei Händler an und fange an Skizzen zu machen. Es gibt auch zig Dokus wo man Material und Aufbau gut erkennt. Wenn du nicht den Durchfluss berechnen willst und damit eine richtige Auslegung nicht machen willst, orientiere dich an den Ausmaßen der verkäuflichen Filtern.
 
ricola1 schrieb:
Die 2000 bis 3000 € für einen Neuen sind leider nicht im Budget drin. Denke das man mit Eigenbau das ganze für um die 800 € hinbekommt.

ricola

Sag mal, wenn das Budget bei dir so eng ist, warum willst du dann einen Vlieser? Das ist doch die Filterart mit den höchsten laufenden Kosten. (wegen Vlies und wegen notwendigen Höhenunterschied.

Ach ja, und gepumpt braucht auch noch dreimal so viel Strom wie Schwerkraftsysteme.

Also, vergiss das mit dem Vileser, steck deine Energie mal in einen Teichumbau auf Schwerkraft und dann kannst du dir von den Einsparungen locker einen schönen Trommler kaufen.
 
Danke erst mal an Adrian, habe mir auch schon einige Filter angeschaut. Bin auf alle Fälle auf deine Doku gespannt.

@münsteraner: Teichumbau auf Schwerkraft ist aus Platzgründen leider nicht möglich. Und Trommler scheidet leider auch aus, wegen fehlendem Frisch- und Abwasseranschluß in Teichnähe. Es sei denn es gibt noch andere Lösungen dafür, bin für Vorschläge offen.
 
Zu den 15er PE Platten: Meiner Meinung nach, würde ich erst AB 15mm anfangen damit zu arbeiten und dies wollte ich eigentlich auch sagen! Kam aber nicht so ganz rüber. Meiner Meinung nach, gehen 15er auch, wenn man sie dementsprechend versteift! Und ich meine nicht nur eine Versteifung mittels Gewindestangen, wie das einige machen!! Was dazu kommt ist natürlich, wo wird der Filter aufgestellt!! In der prallen Sonne, würde ich nichtmal 20iger Platten hinstellen wollen, in einem Keller hingegen werden auch ordentlich versteifte 15er kaum nennenswerten Verzug haben!! Das sollte man natürlich auch beim Bau gleich beabachten!! Roland hat meines Wissens nach auch "nur" 15mm Platten verwendet. Berichtigt mich, wenn ich falsch liege. Und da es nicht sein erster Selbstbau war/ist und er dahingehend wohl auch schon einiges an Erfahrung hat, bestätigt mich dies meiner Meinung, dass es AB 15mm gehen sollte. Ich hatte auch schonmal irgendwo einen Onlinerechner für die Ausdehnung von PE Platten in Abhängigkeit von Dicke/Temperatur gefunden, die einem mal einen Anhaltspunkt geben, mit was für Temperaturdehnungen man rechnen muss. Ich find ihn nur momentan nicht mehr.
 
ricola1 schrieb:
Danke erst mal an Adrian, habe mir auch schon einige Filter angeschaut. Bin auf alle Fälle auf deine Doku gespannt.

@münsteraner: Teichumbau auf Schwerkraft ist aus Platzgründen leider nicht möglich. Und Trommler scheidet leider auch aus, wegen fehlendem Frisch- und Abwasseranschluß in Teichnähe. Es sei denn es gibt noch andere Lösungen dafür, bin für Vorschläge offen.

Die Doku kommt aber frühstens nächstes Jahr im August/September. Im Februar/März je nach Temperatur wird angfangen umzubauen und zu vergrößern.

Bzgl. gepumpt/schwerkraft:

Ich habe nun meinen Teich, den ich selber so nicht gebaut habe sondern vom Schwiegervater größtenteils übernommen habe, jetzt gut über einem Jahr in gepumpter Version betrieben. Meine Filterkette ist so aufgebaut, dass das Wasser zu erst in den Spaltsieb gepumpt wird, von dort aus in eine Regentonne, welche mit Japanmatten und zusätzlich BioChrystal gefüllt ist und dann weiter in eine weitere Biokammer geht. Von dort aus, geht es dann zurück in den Teich! Wasserwerte passen mitlerweile perfekt. Ab und zu bei sehr guter Fütterung (Also wenn ich es mal wieder übertreibe, habe ich ein Nitrit von max. 0,2 was aber spätestens nach zwei tagen wieder bei 0 ist). Der neue Teich, wird aber in Schwerkraft gebaut und das aus mehreren Gründen:

1. Mir geht es auf den Sack, mit dem Teichsauger den Boden abzusaugen, da man meiner Meinung nach, mit ner Pumpe NIEMALS den Dreck raus bekommt, den man mittels Bodenabläufe rauszieht.
2. Gehen mir die Schläuche am Grund auf den Sack!! (ich hab noch eine Weitere Pumpe für nen Skimmer und auch da liegt wieder ein 40iger Schlauch auf dem Grund rum, wo sich der Dreck ansammelt!!
3. Ich werde für die gesamte Filtertechnik (EBF, Biokammer usw.) Minimal mehr Platz brauchen als Vorher, zudem kommt das alles ja unter die Erde/in den Keller, sodas man den Scheiß auch nicht störrend neben dem Teich stehen hat oder in mittels Kasten retuschieren muss!

Zum Abwasser:

Ich habe auch kein Abwasseranschluss in unmittelbarer Teichnähe, zudem würde mir Die Oma meiner Lebensgefährtin die Hölle heiß machen, wenn ich ihr ihren sehr schon angelegten und gepflegten Garten mittels Bagger zerstörren würde, daher werde ich das wie folgt machen:

Frischwasser zum Spühlen des EBF kommt aus dem Teich (muss ja eh früher oder später ein Wasserwechsel machen und kann daher das Wasser dafür dann benutzen! Das Spühwasser und der Dreck geht dann in eine Sammelkammer/Hubkammer die mit einer Schmutzwasserpumpe ausgestattet ist. Diese wird über zwei Pegelschalter automatisch angesteuert (Gibt es auch schon fertig zu kaufen, bei mir wird allerdings alles über ne Logo gesteuert werden) und das Wasser dann aus der Schmutzkammer in den Garten bringt und diesen dann "Bewässert". Im Teich kommt dann ebenfalls ein Pegelschalter bzw. zwei rein, der Automatisch der Brunnenpume sagt, sie soll doch bitte mal wieder den Teich mit Frischwasser befüllen.

Ich würde mir also nochmals Gedanken machen, ob ich den Teich nicht doch auf Schwerkraft baue! Vorallem wenn du so Dreckschweine wie Kois rein setzt! Du wirst dich im später nur ärgern über die Mehrarbeit!! Wie groß soll denn der Teich werden? Was für einen Besatz planst du eigentlich?
 
Hallo Adrian,

der Teich ist schon vorhanden. 22 m³ . links daneben ein Pool, rechts und hinten eine Hecke und die Grundstücksgrenze, da wird nichts mit Filterkeller.

Besatz derzeit: 1 Koi 45 cm, 5 Koi 30 cm, 3 Koi 18 - 20 cm, 2 Koi 12 cm und 100 Goldfische.
 

Anhänge

  • 20150611_070707+1.jpg
    20150611_070707+1.jpg
    212,1 KB · Aufrufe: 134
Oben