Bauchwassersucht oder Geschwür ? wie behandeln was tun ?

Gustav

Mitglied
Hallo mein Koi ist aufgeschwollen.
Was soll ich bei diesen temperaturen nun tun, ins warme holen und behandeln ? (Risiko !)
Oder lieber noch abwarten ?
Und wenn behandeln mit was Antibiotika ? (spritzen ?/ welches ?)

Kann mir jemand einen Tipp geben ?

Danke !
 

Anhänge

  • P1161909klein.jpg
    P1161909klein.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 1.064
Hallo Gustav ,

ja ,den Koi rein holen , eine Aufsalzung des Beckens auf 8 KG/1000 L Wasser und die Temperaturen langsam nach oben .

Zur Sicherheit ,da es auch ein schöner Koi ist ,würde ich den Koidok einschalten um die Art der Bauchwassersucht zu untersuchen .

Bei einer bakteriell bedingter Infektion ist ein geeignetes Antibiotikum nötig ,der in die Bauchhöhle gespritzt wird .

Koi mit Bauchwassersucht sollten sicherheitshalber schnellstens vom restlichen Bestand getrennt werden .

Viel Erfolg .
 
tolldiving schrieb:
Hi Luigi,

Solltest echt mal deine empfehlungen in Richtung Salz überdenken :wink:

Aber sicher nur ein Schreibfehler :lol:

Bitte so nicht dosieren !!!!

Was wäre deine Dosierung im Bezug auf Bauchwassersucht ?


Habe noch mal hier und da geblättert . Ich sehe da keine Schreibfehler ...
 
hallo tolldiving

Schreib doch bitte einfach deine dosierung!

Hallo Gustav,erstmal ist das ein Hammer schönes Tier.

Der Kohaku ist weiblich oder?,und vermutlich nicht im letztes Jahr geleicht?

Stehen Schuppen vom Kürper ab ???

Möglichkerit 1 viel Laich im Bauch es stehen keine Schuppen ab ,kann ein Tierart mit Ultraschall sofort sehen.
Möglichkeit 2 Bauchwassersucht ,deswegen nach abstehenden Schuppen suchen.
Möglichkeit 3 Geschwür ,was auch per Ultraschall erkannt werden kann.
Operation würde ich nicht machen,Kois sterben meistens viel früher.

Allgemeine Infos im bezug auf Salzbäder

Jodfreies salz kann in verschiedenen formen verabreicht werden
es darf immer eine langzeitdosis von 1 bis 3kg /1000L
im wassert vorhanden sein

Vorteile beim Langzeitbad:


Es stimuliert den Fisch.
-Es erhöht den osmotischen druck des wassers so dass der
Fisch weniger energie aufbringen muss das wasser
außerhalb seines körpers zu halten
Es wirkt gegen Pilzinfektionen und einige Parasiten (zb Childonella).

Die giftigikeit von Nitrit wird sehr stark gesenkt.

Gerade bei Energiemangelsyndrom ist es sehr wirksam.

Bei behandlung von Bauchwassersucht wird eine dosis von 7kg/1000L
über einige tage verabreicht

Kurzzeitbad

Ein 10-20 min Kurzzeitbad von 20gr. pro Lter tötet einzellige Parasiten.
Es wirk gegen Pilzinfektion und einige Bakterienstämme.

Karpfenlaus ,Ankerwürmer oder Blutsauger werden geschwächt ,wodurch sie leichter entfernt werden können.

Wir benutzen nur noch Jodfreies Salz in grob ,welches auch in einer Salzmühle kommt.

Der Vorteil ist das es sich langsam auflöst,feines Salz löst sich in einer Wanne mit Belüftungsteine sehr schnell auf.

Nachteil: Salzgehalt solte bei einer Behandlung mit Medikamenten auf Null sein.


Ich würde aber einen Tierarzt hinzuziehen.
 
Hallo,

denke nicht das es Bauchwassersucht ist, sondern tippe auf ein Nierenproblem. Auf alle Fälle wird das Dauersalzbad mit langsamer Temp. Erhöhung helfen und Wirkung zeigen :wink:
Allerdings würd ich als Dauerbad nicht über 4KG / 1000l gehen.






_________________

Gruß Andreas
 
Das Tier ist noch ein junges Tier 2. Jahr und hat keinen Laich. Das Geschlecht ist mir noch unbekannt.
Der Koi ist ansonsten noch putzmunter, aber ich würde ihn nur sehr ungern verlieren da es einer meiner Lieblinge ist (Mir gefällt er auch super gut und ich habe ihn als kleinen Koi mit ca. 12 cm gekauft, und er ist schön gewachsen und hat die Farbverteilung nicht verändert.
 
Wenn es was keine Bauchwassersucht ist, wäre dann eine Behandlung mit Tetra Medi Fin gegenüber dem aufsalzen vorzuziehen ??
Hat mir bzw. dem ein oder anderen Koi schön öfter geholfen.
Übrigens alle an Fische sind top munter.
 
nein, das Dauersalzbad ist auf alle Fälle erstmal das Beste.
Steigere täglich die Temp. um 2 Grad bis 24 Grad erreicht sind.
Salz würd ich wie gesagt max.4 Kg / 1000L dosieren.





_________________

Gruß Andreas
 
@Michael
@Luigi

zunächst schreib ich hier nicht meine Dosierungen, sondern zitiere Empfehlungen von qualifizierten TA's.

Und ich kenne keinen TA der aufgrund dieser Erstdiagnose anhand eines Bildes ein 0,8%ige Salzdauerbad empfiehlt.

Obgleich die 0,8% schon ziemlich genau dem osmot. Druck entsprechen der im Fischorganismus herrscht

Mögliche Ursachen für die Schuppensträube sind bei diesen Temp's (und ich nehme an der Teich ist nicht beheizt) wohl eher ein Nierenversagen als eine bakt. Infektion ursächlich, mit mögl. Oedembildung der Haut bzw. Flüssigkeitsaustritt in die Bauchhöhle.

Bauchwassersucht (=Aszites) sollte denn auch hinsichtlich AB Empfehlungen dahingehend unterschieden werden.

In einem ähnlich gelagerten Fall war der Behandlungvorschlag von Fr. Dr. Lechleitner, Salzzugabe 3-4gr/Liter, Temp-Anhebung bis 12 Grad. Keine Fütterung für 4-5 Tage.
Wobei der Fisch bei einer Wassertemp von 9Grad diese Symptomatik entwickelte.

Eine höhere Aufwärmung wurde hinten angestellt, da der Fisch lt. TA dann mehr energie verbraucht, als oral zugeführt werden und verwertet werden kann.

So und nun erklärt mir mal wie Ihr auf 0,7 bzw.0,8% kommt, ohne eine entsprechende Differenzierung zwischen bakt. und organbedingter Aszites zu haben.
W.Schäperclaus et al. empfehlen eine Dauersalzdosierung von max 0,7%.
 
In einem ähnlich gelagerten Fall war der Behandlungvorschlag von Fr. Dr. Lechleitner, Salzzugabe 3-4gr/Liter, Temp-Anhebung bis 12 Grad. Keine Fütterung für 4-5 Tage.
Wobei der Fisch bei einer Wassertemp von 9Grad diese Symptomatik entwickelte.

Hi,

ja, kann ich bestätigen, ich hatte im November/Dezember nämlich so ein Problem bei einem Ginrin Shiro mit ein paar abstehenden Schuppen. Nach tel. Rücksprache mit Frau Lechleiter, die ein bakterielles Problem ausschloss bei den Temperaturen (Nierenproblem vermutete) und Separierung des Patienten bei erfolgter Temperaturanhebung in meinem Quarantänebecken von 9 auf 12° und 3 Kg Salz auf 1000l. erholte sich der Shiro binnen einer Woche.
Sie empfahl mir auch nur 12° und nicht mehr, damit der Fisch danach auch wieder nach Temperaturangleichung in den Teich konnte.

Die Behandlung verlief so positiv, wie von Frau Lechleiter prophezeit.

Der Shiro ist derzeit topfit, wie auch der gesamte andere Bestand. 8)

Gruß Armin
 
tolldiving schrieb:
@Michael
@Luigi


So und nun erklärt mir mal wie Ihr auf 0,7-0,8% kommt, ohne eine entsprechende Differenzierung zwischen bakt. und organbedingter Aszites zu haben.

@ Tolldiving ,

um dies herauszufinden ob es bakteriell oder aufgrund zb. eines Nierenversagens ist , habe ich deutlich geschrieben ,dass ein Tierarztbesuch besser wäre , oder etwa nicht ?

Die Angaben von 0,7 % findest du in der Fachliteratur ,die ebenfalls von Koispezialisierten Ärzten empfohlen wird .

Die 0,8 % hat mit mein Tierarzt vor Jahren empfohlen ,an die ich mich auch im etwa halte .

Bauchwassersucht ,wenn es eine ist , ist egal wie mann es nimmt eine Glücksache ! Oft geht es schief . Für mich sind Tiere ,die mal diese Erkrankung geschafft haben , ewige Patienten . Sie gehören im Winter in die IH ,nicht in den Teich .

Die Salzzugabe ist aus meiner Sicht die erste Maßnahme ,bevor ein Tierarzt kommt um überhaupt die Wasseransammlung zu reduzieren und die Qual zu lindern .

Ich persönlich würde IMMER bei diesen Simptomen einen Tierarzt holen . Da ist mir mein Bestand viel zu wichtig .

Im Klartext : es ist eine Erkrankung die häufiger zu Verlusten als zu Genesung führt .

Dies muss hier gar nicht eskalieren , keine der Angaben mag falsch sein .
Der Effekt wird es zeigen .
 
Luigi,

Eskalation sieht doch anders aus, oder :lol:

Aber es sind sicher viele Leser hier, die die feinen Unterschiede nicht kennen.
Du hast doch glaublich in einem andren Thread die nicht exakten Tips die oftmals gegeben werden bemängelt. Da bin ich ganz Deiner Meinung.

Die 0,7% bzw. 0,8% die genannt wurden nehmen eben genau auf die Ursache der Schuppensträube keinen Bezug.
Die Nennung DeinesDass Schuppensträub TA's läßt auch nur vermuten unter welchen Bedingungen die gemacht wurde, sicher nicht bei einem fisch der aus dem kaltem Wasser kam.
 
Hallo Tolldiving

So ist dein Beitrag auf jedenfall schon mal brauchbar.

Bei solchen sachen immer ein TA hinzuziehen,entspricht genau das was man ich machen würde.

Es gibt noch weitere erkrankungen die solche Symtome auslösen können.

Meine erfahrung nach macht man mit der leichten aufsalzung erstmal nichts falsch ,sondern unterstützt den Fisch.

Sicherlich ist es nicht gut gleich auf Bauchwassersucht aufzusalzen,ohne das eine Diagnose sicher gestelt wurde.

Habe dieses Jahr einen Tosai mit Bauchwassersucht,Nierenproblemme und einen weiteren mit Schwimmblasenentzündung gehabt.

Da die Wassertemperaturen 5 Grad waren kann ein TA die ersten 3 Tage eh nichts machen ohne den Fisch noch zusätzlich zu schwächen.

Haben es aber beide überlebt.

Bei Nierenproblemme sowie Bauchwassersucht ist eine Temperaturerhöhung höher als 12 Grad kontroproduktiv.

Erst nachdem dieses auskuriert ist kann man die Temperatur auf 23 Grad bringen.

Im frühen Stadion ist das heilbar.

Bei einen Nierenversagen wäre der Fisch schon verstorben.

@gustav
Zitat:

Und wenn behandeln mit was Antibiotika ? (spritzen ?/ welches ?)

Das macht nur der Tierarzt ,es ist nicht erlaubt Fische selber zu spritzen.
 
Oben