Baywa-Fischfutter

mkburg

Mitglied
Hallo,

ich habe gerade so einige Themen quer gelesen und bin dabei auf Futter für Karpfen gestoßen.
Der Preis ist sensationell günstig 1-2 €/kg
https://www.baywa.de/de/tierhaltung/futtermittel/fisch/karpfen/c-sh_bp_9458357/
Was für die Profi Mast gut ist, kann für Koi doch nicht schlecht sein.
Wer hat damit schon Erfahrungen gesammelt.
Keine Mutmaßungen oder andere unnötige Kommentare posten, die habe ich schon gelesen.

Nur Erfahrungsberichte !

Michael
 
Die Koi fressen alles!

Aber überlege mal für was ein Mastfutter da ist.
Schnelles Wachstum, egal was es für Nachteile hat. Der Karpfen wird nicht älter als 2 Jahre dann wird er verarbeitet. Was wollen wir?
 
Hallo edelkoi und robsig12,

habt Ihr das Futter getestet?
Ich finde die Preisspanne von 1 zu mehr als 10 €/kg bei Futter nicht gerechtfertigt.

Michael
 
Wo liegt denn der große Unterschied von z.B. "DAS Koifutter", erhältlich auch unter diversen anderen Namen wie Manzoku HG (Tierheilpraktikerin Cornelia Röder) und seinen Inhaltstoffen:

Rohproteine : 42%
Rohfett : 13 %
Rohfaser : 1,5 %
Rohasche : 7,6%
Phospor : 1,02%
Calcium : 1,9%
Natrium : 0,3%

Zusammensetzung : Weizen, Geflügelmehl, Fischmehl, Rapsöl, Sojaprotein, Weizenkleber, Algen, Hefe Derivat

eigentlich von diesen "schlimmen Mastfuttersorten" mit ähnlichen Inhaltsstoffen und ähnlichem Protein-/Fett-Verhältnis?

Sicherlich nicht in Zusätzen wie Krillmehl, Spirulina oder Hefen. Die können für ein paar Cent auf Wunsch leicht zugemischt werden:cool:




 
Ein großer Unterschied zwischen einem Karpfenfutter und einem Koifutter sollte schon mal sein, dass Koifutter das Wasser nicht färben soll. Danach wird unterschieden ob ein Karpfenfutter für die Intensiv- oder Extensivhaltung vorgesehen ist. Da ein Karpfen nicht viel Geld/Kg bringt, kommt der Karpfen hierzulande meist in den Genuss der Extensivhaltung unter artgerechter und naturnaher Haltung. Die meisten Koi leben aber mittlerweile in der Intensivhaltung die eher den Voraussetzungen einer Intensivmast entspricht. Ich bin der Meinung in der Futterdiskussion wird das gerne fälschlicherweise herumgedreht. Wenn ich mir die Preise von z.B. Baywa Futter aus dem Link ansehe, dann ist das immer noch zu teuer fur das was drin ist, pro Tonne kostet das dann fast nichts mehr im Silofahrzeug. Klar, der Sackpreis ist dem Handling geschuldet, da haben auch Arbeitskräfte damit zu tun und das kostet Geld, wie überall. Das Koifutter in kleinen schönen Tüten verpackt immer teurer sein muss als Karpfenfutter ist auch klar. Letztendlich sind auch die Zutaten entscheidend für die Preisgestaltung die als Protein- und Fettquelle verwendet werden. Das rechtfertigt aber sicher auch keinen Preis über 10€/Kg. Der Preis unterliegt einfach den Gesetzen der Wirtschaft, ganz einfach.

Welches Futter eher dem Optimum der Koihaltung entspricht wird hier sicher nicht beantwortet werden.
 
Ich füttere das das 2. Jahr und sehe kein braunes Wasser und keine fetten Fische. Ich sehe keinen Unterschied zu alkote.
Du fütterst was das 2. Jahr?
Hier wird mal wieder alles in einen Topf geworfen, umgerührt, und dann was von sich gegeben.
Zu Beginn ging es um 1€ Futter, jetzt geht es um alles mögliche, nur nicht um 1 € Futter.
 
Ich füttere das das 2. Jahr und sehe kein braunes Wasser und keine fetten Fische. Ich sehe keinen Unterschied zu alkote.

Da müßte jetzt genannt werden um welche Zusammensetzung es sich handelt. In der extensiven Karpfenproduktion wird erst zugefüttert wenn die Masse an Naturnahrung entweder jahreszeitlich oder besatzabhängig stark abnimmt. Das dabei eingesetzte Futter ist kaum ein Mastfutter.
 
Du fütterst was das 2. Jahr?
Hier wird mal wieder alles in einen Topf geworfen, umgerührt, und dann was von sich gegeben.
Zu Beginn ging es um 1€ Futter, jetzt geht es um alles mögliche, nur nicht um 1 € Futter.
Es geht doch um das baywa Futter. Was an meiner Aussage ist nicht zu verstehen? Dass ich mit "es" das meine, um das es geht, und mir alkote, was ich zuvor fütterte, hielt ich für verständlich.
 
Oben