BEADFILTER

Bastati

Mitglied
Hi!

Meine eigengebaute Filterkonstruktion aus Regentonnen war der absolute REINFALL!!!

Also möchte ich nun auf BEADFILTER umsteigen.

Skimmer und Bodenablauf sind jeweils 110mm.

Beide Rohre gehen mit Schwerkraft in das Air-Aqua SuperSieve Standart

von da aus mit der DM VARIO 30000 in ein Beadfilter ( welcher ??) (Teich ist CA. 16.000 Liter ) (Besatz 8 Kois / 60cm)

Und dann am besten durch eine UVC sowie HEIZER .

Leider finde ich recht wenig Infos über den Anschluss und die Reinigung ... Gibt es einen Experten für mich? :roll: :roll:
 
Ich habe mir seinerzeit 2009 einen Teich mit genau der Konstellation angeschaut. Alles sehr hübsch! Reinigung des Bead ist kein Problem. Spaltsieb musste aber täglich gesäubert werden. Also braucht man dringend eine Urlaubsvertretung. Das wäre für mich schon mal ein NO-GO!

Aber, als mir der Besitzer gesagt hat, dass er 800 W Dauerleistung laufen hat, war der Ofen komplett aus. Beadfilter sind brutale Flowbremsen.
 
Moin Bastati,

ich habe an den IH einen Bubblebead und einen Superbead laufen, beides "Sanduhrenmodelle" ohne Blower. Die Verrohrung ist selbsterklärend und super einfach, Anleitung z.B. auf der Seite von Air-Aqua.

Für eine IH finde ich die super aber bei mir läuft schon an einer 2000 Liter IH die 20.000 Ecomax auf über 100 Watt. Ergo schließe ich mich meinem Vorredner an: da musst Du richtig Strom investieren ;-)

VG
Chris
 
birdy80 schrieb:
Für eine IH finde ich die super aber bei mir läuft schon an einer 2000 Liter IH die 20.000 Ecomax auf über 100 Watt. Ergo schließe ich mich meinem Vorredner an: da musst Du richtig Strom investieren ;-)

Ja, wenn ich 100 Watt pro 2.000 l Teichvolumen investieren würde, wäre ich mal eben bei 2.750 Watt, 24.090 kWh pro Jahr und € 6.504,30 Stromkosten pro Jahr (bei 27 ct/kWh) Ach Mist, UVC, Highblow und sonstiges noch vergessen? € 10.000??? Tatsächlich liege ich all-in-all eher so bei € 165,56. Find ich besser.

Aber IH ist halt was anderes.
 
Habe bei mir an meiner 5000 liter IH eine vario 10000 dran mit dem powerbead 200 bin damit voll zufrieden.... Als Bypass hinter dem Filter sind nochmal 2% biofilter hinter geschaltet.
 
Die Frage müsste eher lauten:
warum klappt es mit dem Regentonnenfilter nicht?
Wo liegt deinen Worten nach der Reinfall?

Normalerweise sollte jeder Filter einigermaßen funktionieren - Arbeitsaufwand je nach Filtertype natürlich unterschiedlich.

lg
Roland
 
Oben