Beckmannfässer-hat jemand Erfahrung damit als Innenhälterung

taxizweielf

Mitglied
Hallo zusammen!
Da ich letzten strengen Winter leider tote Kois im Teich hatte,möchte ich die "Überlebenden"diesen Winter rein nehmen.Eine massive Innenhälterung zu bauen,dazu fehlt mir der Mut und ich denke auch das Geschick.Was haltet ihr vom Beckmann Regenfass 2000 Liter(das in Nierenform).Kann ich das ohne weiteres im Keller aufstellen,oder ist da statisch bei der Bodenplatte etwas zu beachten?Würde dann meinen Teichfilter mit rein nehmen,da habe ich gleich einen Bakterienstamm zur Hand.
Habe 2 Kois 30cm und 2 kleine ca 15 cm.Da sind 2000 liter ausreichend?
Nur zur Überwinterung wohl gemerkt.Für Ratschläge oder Alternativen bin ich sehr dankbar.Bin auch an das Zargenmaß von 0,70m gebunden für ein eventuelles IH-Becken.

Liebe Grüße!
 
Hallo,
die Sachen mit den Beckmann Fässern ist schon oft diskutiert worden - es ist reine Geschmackssache und eine Frage des Geldes.
Das Zargenmaß spielt eigentlich keine Rolle, Faltbecken jeder Größe bekommt man durch eine Tür mit dem Maß - werden immer in handlichen Kisten geliefert.
2000 l .ausreichend ? - groß genug geht ist es nie wenn sie auch noch wachsen sollen.
Gruß Dirk

Einfach die Suche Funktion nutzen.
 
Ja, es ist Geschmackssache.

Daher kann ich hier nur meinen Geschmack sagen:

Ich habe als IH das 2.000l Faß in runder Form und bin damit bisher sehr zufrieden. Bevor ich die Folie eingehangen habe, habe ich da ich das Faß in der Garage aufgebaut habe Styroporplatten untergelegt.

Der Zusammenbau ist sonst recht einfach, nur ein wenig aufwendig. Aber selbst ich als Kaufmann habe das Teil zusammenbekommen ;)

Ich hatte hier im ersten Winter 2009 auf 2010 6 Kois von 12-25 cm überwintern lassen. Mit regelmäßígen TWW und regelmäßiger Filterreinigung ging das sehr gut. Ich hatte das Faß mit ca. 1200l befüllt, damit die Kois nicht rausspringen können.

Jetzt ist mein Teich tief genug, dass sie draußen überwintern können, aber dieses Jahr 2010/11 hatte ich 15 Kois meiner Nachzucht reingeholt. Auch hier keine Probleme.

Liebe Grüße
Jojo
 
Hallo Sachse :wink: Grüße aus der Nachbarschaft
klar gehen die Beckmannfässer hab letztens erst wieder eins als IH gesehen
aber besorg dir auf alle fälle ein abdecknetz (als springschutz) dann kannst du auch die wassermenge voll ausschöpfen
wenn du fragen oder problemchen hast sag bescheid
Gruß Lutz :wink:
 
Erstmal lieben Dank füpr die Infos!
Wie ist das mit der Statik der Bodenplatte im Keller?
Mein Mann hat Bedenken,wegen dem Gewicht von ca 2000 litern.
Bei den Faltbecken,da hab ich Angst,das die platzen könnten???

Lieben Dank aus Sachsen-Dresden
 
Wie mit der Statik einer Bodenplatte im Keller????

Habt ihr denn kein Betonboden?

Ich habe in der Garage Verbundpflaster auf Sand! Nicht ein Stein ist verruckelt!

Gruß Jojo
 
Hallo Jojo,
unsere Bodenplatte besteht aus Beton,darauf Styropur,dazwischen Füllmasse mit Leitungen(Strom,Heizung,Wasser)darauf dann 3-4cm Estrich plus Fliesenbelag.

Mein Mann hat Bedenken,wegen des Drucks von 2 Tonnen auf 2 Quaderatmeter.Ist das berechtigtes Bedenken?

L.G.aus Sachsen!
 
Ich bin zwar kein Statiker, aber rechnen wir doch mal:

Das Faß hat bei mir (Runde Form) einen Durchmesser von 180 cm

Als hat es eine Fläche von a=PI/4*d²= 3,14/4*180²=25434cm²

Selbst wenn Du Dein Faß bis zum Rand füllen solltest, würde das bedeuten, dass Du hier eine Gewichtsverteilung von:

2000/25434 kg pro cm² hast also 0,079 kg/cm²....

So, jetzt stelle ich mir einen Erwachsenen Mann 190cm Schuhgröße 45 mit 95kg vor, der sicherlich den Boden statisch betreten darf...

Schuhgröße 45 = 29 cm Länge 10 cm Breite * 2 Füße also 580cm². Dementsprechend eine Gewichtsverteilung von:

95/580 kg pro cm² also 0,164 kg/cm²

Fazit: Sollte dein Mann den von mir angenommen Maßen entsprechen stell ihn für den Sommer in Keller. Wenn die Fliesen keine Beule bekommen, hält die Statik locker das Becken aus ;)

Gruß Jojo

P.S. Alle Angaben ohne Gewähr :D
 
Hallo Jojo!

Danke für die super Berechnung ! Daraus darf ich entnehmen das Du meinst,das Gewicht tut den Leitungen im Estrich nichts?
Mein lieber Mann hat schreckliche Anst,es könnte was kaputt gehen.

2.Frage Wie filterst Du das Regenfaß! Bodenablauf ist da ja keiner drin,oder?

Liebe Grüße Taxizweielf
 
Filter je nach dem was du hast. Ich hatte einen einfachen Baumarktfilter (den hatte ich noch über) mit 1.000 l Pumpe genommen und ein wenig gepimpt (Hellix, UVC,...) für die Zwecke hat es gereicht. Außerdem hatte ich eine 3kW Heizung angeschlossen.

Man muß den Filter zwar einmal öfter reinigen aber es geht schon. Alle Fische sind Gesund durch den Winter gekommen.

Und zu deinen Leitungen: Ich formuliere es mal so, ich hätte bei der Konstelation überhaupt keine Sorge, dort die IH aufzustellen.

Gruß Jojo
 
Danke Jojo,
ich werde meinen Mann nun endlich von der geplanten IH überzeugen.

Wie ist das mit den Faltbecken? Müssen diese mit Holz verkleidet werden zur besseren Stabilität? Oder muß mann dafür eine Schalung bauen? Ist ja dann auch ne Menge Wasser drin.Oder haben diese einen Stahlgürtel?
Ich bin noch bissl unbedarft,aber lernfähig!

Lieben Dank für die Tips! :fisch:
 
Hallo,
Faltbecken benötigen keinerlei zusätzlicher Stützungen - sie sind so konzipiert das alles hält.
Ich habe selber ein 9000 l. Faltbecken, da kann man gegentreten und es fängt nur an zu schwappen aber sonst nicht (ausserdem noch 2 x 3700 l. und 1 x 2500 l.). Die Faltbecken halten sich durch ihre runde Form gehalten und die Höhe wird durch die seitlichen Stangen.
Gruß Dirk
 
Oben