Beifischempfehlung für Koi (Algen fressen, keine massive Vermehrung)

Hallo zusammen,

akuell baue ich meinen neuen naturnahen Koiteich. zu den Koi suche ich Beifische, welche Algen fressen, nicht zu hektisch sind und sich nicht massiv vermehren.
Zu den Koi gesellen sich wahrscheinlich noch meine Restbestände an Goldfische.

Der Teich wird voraussichtlich 40-50 m³ haben ca. 1/3 der Fläche mit Pflanzen bedeckt sein (Schatten und Filter) sowie ein BioFilter mit 800Liter Biokammer.

Hatte erst Rotfedern in der Planung, aber keine richtige Idee bzgl. Vermehrung und wieviel Algen fressen die wirklich. Freue mich auf Eure Tipps.

Viele Dank

Andreas
 
Wenn es um Algen geht, würde ich (also meine persönliche Meinung) folgende Reihenfolge wählen:
1.Graskarpfen (werden recht groß)
2.Gründlinge (die vermehren sich leider stark)
3.Nasen (sind scheu)
4.Wimpelkarpfen (brauchen eigentlich höhere Temperaturen)

Bei Wimpelkarpfen kommt es auf die Region an und ob du den Teich heizt oder nicht.

Jeder Fisch hat seine Vor-und Nachteile
 
Danke für die Antworten
Wie ist es mit Nasen und Koi. passt das? Nasen sollen ja rel. flink sein.
Was ist mit Schleie?

Aktuell sieht mein Erstbesatz wie folgt aus

20x Koi (~10cm)
10x Nase (~12cm)
10x Schleie (~15cm)
20x Muschel (7-10cm)
Sumpfdeckelschnecken habe ich massenweise aus dem Teich der jetzt weichen soll
Goldfische aus dem jetzigen Teich, wobei ich die evtl. auch abgebe Menge noch unbekannt, schätze aber um die 50 Goldfische

Evtl.
20x RainbowShiner, da der Teich auch eine Sandbank hat.

Volumen wird irgendetwas ab 50 m³, da der Teich wohl größer wird als geplant ;)

Was haltet Ihr von diesem Besatz?

Gruß
Andreas
 
Deine Muscheln und die Schnecken werden nicht lange überleben, die Koi lieben es.

(Teich-)Muscheln ohne Bitterlinge zu halten ist ebenfalls schwer.
Teichmuscheln in klarem Wasser zu halten klappt gar nicht, sie brauchen die Schwebstoffe als Nahrung.
Wenn eine der Muscheln stirbt, dann kann es dir das gesamte System zum kippen bringen.
Dahei mein Tipp: Lerne aus unseren Fehlern und lasse die Teichmuscheln weg.

20 Koi OK
10 Nasen OK
10 Schleien OK

Den Rest würde ich allerdings raus lassen.

P.S. Wenn Du Medikamente brauchst, dann würde ich es, s nur(!) mit Absprache mit einem Tierarzt machen.
Nicht alles was die Koi vertragen, vertragen auch die Nasen.
 
Für Behandlungen habe ich ein 3000+ Liter Becken was ich bei Bedarf aufstellen kann
In den 12 Jahren Koi (bevor der alte Teich gekippt ist und alle Koi mitgenommen hat) musste ich nie etwas behandeln, außer 1x Wunden durch Reiher. Das habe ich aber in extra Becken gemacht.
Werde dann auf Rainbowshiner etc. verzichten. Schnecken sind es erstmal mehr als genug. mal schauen wie lange. Ob ich die Goldfische behalte überlege ich noch, denke aber schon dass die bleiben dürfen wenn nichts generell dagegen spricht
 
Hallo zusammen,

akuell baue ich meinen neuen naturnahen Koiteich. zu den Koi suche ich Beifische, welche Algen fressen, nicht zu hektisch sind und sich nicht massiv vermehren.
Zu den Koi gesellen sich wahrscheinlich noch meine Restbestände an Goldfische.

Der Teich wird voraussichtlich 40-50 m³ haben ca. 1/3 der Fläche mit Pflanzen bedeckt sein (Schatten und Filter) sowie ein BioFilter mit 800Liter Biokammer.

Hatte erst Rotfedern in der Planung, aber keine richtige Idee bzgl. Vermehrung und wieviel Algen fressen die wirklich. Freue mich auf Eure Tipps.

Viele Dank

Andreas
Ich rate Dir ganz klar von Rotfedern ab. Die wirst du NIE wieder los und die vermehren sich früh im Jahr. Das heißt, wenn die Zeit kommt, zu der du am Koiteich überhaupt mit Kescher und Co. wieder in Aktion treten kannst, haben die schon abgelaicht. Ich Fische seit 4 Jahren mit einem Schleppnetz “alle” Rotfedern ab, die ich erwische. Irgendwie bleiben immer genug für neue Generationen übrig. Goldfische würde ich auch rauswerfen. Wofür überhaupt Beifische?
 
Hallo Andreas,

wie lassen sich unter diesen Bedingungen mit Pflanzen die 20 Koi fangen? Wahrscheinlich gar nicht. Häufigere Behandlungen als in der Vergangneheit sind realistisch. Wird schwierig.

Viele Grüße,
Frank
 
Ich rate Dir ganz klar von Rotfedern ab. Die wirst du NIE wieder los und die vermehren sich früh im Jahr. Das heißt, wenn die Zeit kommt, zu der du am Koiteich überhaupt mit Kescher und Co. wieder in Aktion treten kannst, haben die schon abgelaicht. Ich Fische seit 4 Jahren mit einem Schleppnetz “alle” Rotfedern ab, die ich erwische. Irgendwie bleiben immer genug für neue Generationen übrig. Goldfische würde ich auch rauswerfen. Wofür überhaupt Beifische?
Beifische um den Algenwuchs etwas Einhalt zu gebieten
 
Also meine Meinung ,wenn du Fische einsetzt die Algen Fressen sollen darfst nicht Füttern sonst fressen nämlich alle das Futter und lassen Algen Algen sein .Wenn du richtig viel Fische einsetzt schafft das dein Filter nicht und Kippt "wieder" .....was war da passiert das der alte Teich gekippt ist ?????????
 
Ich ehrlich gesagt, würde keine Beifische , Muscheln oder sonstiges einsetzen...
Koiteiche werden gelegentlich mit Salz oder Medikamenten behandelt.
Das vertragen die anderen Tiere schlecht bis garnicht !
Wenn Algen gefressen werden sollen, darfst du die Koi nicht Füttern. Sonst gehen alle Fische aufs Koi Futter.
Zusätzlich rate ich dir sehr von der Sandbank ab. Solch ne Keimschleuder will eigentlich keiner.

Im großen und ganzen baust du dir nur Probleme wenn du es so umsetzt!
 
Oben