Bekomme den PH Wert nicht runter

Nee nicht Ausreden sondern wie am Anfang erwähnt Anfänger und noch keine große Ahnung. Nicht mehr nicht weniger
 
Jutta, das ist nicht bose gemeint, aber so wie du dich tagelang mit dem richtigen Messverfahren befasst muss ich sagen da bin ich ja noch ein Anfänger. Ich hatte dir auch am Anfang einen Rat gegeben, manchmal richtet die Natur alleine mehr aus als man vermutet. Aber was soll s.
Der Verdacht mit den Steinen war doch klar das der falsch war.
Weniger ist manchmal mehr.
 
Ja klar richtet die Natur auch selbst.. aber soll ich jetzt nur wochenlang neben dem Teich stehen, den Koi beim scheuern zusehen und darauf warten das Mutter Natur es richtet ? Das tu ich ja im Prinzip bereits seit Wochen denn mehr als Steine raus ist bisher nicht passiert.
 
Jutta ist ja auch keine " Verdamnis" und die grünen Tonnen mag ich auch nicht gerade . Aber rechne dir mal das aufgefangende Regenwasser gegen :cool: bin auch nicht der Fan davon Sisternenwasser zu benutzen , aber bei einem Fall wie bei dir , ist es wiederum Gold wert ;)
 
Hallo Jutta,
die Frage ist doch, ob die Koi wegen der hohen pH-Werte scheuern, oder aus einem anderen Grund. Falls ersteres, dann wäre die nächste Frage, ob es ihnen schadet.
Du wirst vermutlich ohne Chemie nicht viel gegen Deinen pH-Wert ausrichten können, da das Leitungswasser bereits über 8 hat. Also wirst Du Dich vermutlich damit abfinden müssen. Das mußte ich leider auch nach vielen Jahren schweren Herzens ;-)

Also versuch mal alles andere auszuschließen.

Als ich mit deutlichen Werten über 8,5 zu kämpfen hatte und nichts half, habe ich nur mit Huminsäure (www. pharmawerk-weinboehla.de) den Wert innerhalb von 1-2 Tagen wieder auf einen vernünftigen Wert bekommen.
Kannst Du ggf. mal probieren. Färbt optisch das Wasser etwas bräunlich, aber soll wohl auch gut für die Gesundheit der Fische sein. Sandra Lechleiter hat dazu auch einen Artikel geschrieben: https://fishcare.de/news/latest-news/huminsaeuren-als-wasserpflegemittel.html
Ist aber auch keine Dauerlösung - außer man steht auf gefärbtes Wasser ;-)

Viele Grüße,
Hahn
 
Wie gesagt, dann wären Betonteiche nicht möglich und ich glaube auch nicht mal das die Platten frisch waren also stark alkalisch reagiert haben.
 
Also generell braunes Wasser ist ja auch nicht das Gelbe vom Ei das stimmt. Mal sehen wann der Tierarzt Zeit für einen dritten Abstrich hat. Falls da wieder nix bei raus kommt dann weiß ich es auch nicht....
Echt schade damals in der Region hatte das Leitungswasser einen PH von 7,0 bis Max 7,5 das weiß ich noch weil ich mehrere Aquarien hatte.. tja und dann wurde es umgestellt..so ein Ärger.
Mal sehen ob ich es dieses Jahr noch in Griff bekomme ansonsten müssen wir zum Wohl der Tiere wohl wieder auf einen Goldfischteich umsteigen ...
 
Ich verstehe euch nicht, es soll doch so einfach sein den PH Wert in einen vernunftigen Bereich zu halten.
Nur das richtige Verhältnis von Koi,Fütterung und Umwälzung auf einander abstimmen in einem naturnahen Teich (wie bei Jutta) sollte das kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht wo mein Fehler liegt ...
Auf 12.000 L - 10 Koi bis Max 35cm Größe
Futter momentan 1 mal am Tag
Umwälzung momentan gepumpt mit 8000l/h Pumpe
 
Ich hatte dir gesagt gehe mit der Umwälzung erstmal runter auf 3000 Liter und warte ob es sich bessert, das ist jetzt über 14 Tage her.
 
Ich hatte noch eine 2800l/h bachlaufpumpe übrig und hatte es damit versucht ..da die Pumpe aber fast 2,5m Höhe überwinden muss kam fast gar nix mehr raus sprich es rieselte nur noch leicht ausm Filter .. vielleicht muss ich es nochmal mit einer 4000er oder 5000er versuchen.
Inwieweit beeinflusst das den PH ? Ich hab nur gelesen das Geplätscher nicht gut ist und hatte deswegen auch den Auslauf unter die Wasseroberfläche gelegt
 
Mach s einfach, ich bin kein Mikrobiologe der dir die Zusammenhänge und biologischen Prozesse fachlich korrekt erklären kann.
Du hattest einen schönen naturnahen Teich in dem viele Dinge normal ablaufen sollten, der muß funktionieren.
Auffällig ist das Koiteiche mit wenig Biologie (und da meine ich nicht die Filterbiologie) und anderen Abbauprozessen, gleichzeitig aber eine hohe Durchflussrate haben dazu neigen einen hohen PH - Wert zu haben. Im übrigen bin ich auch gegen einen übertriebenen Wasserwechsel.
Aber das ist meine Meinung :p
 
Oben