Beleuchtung IH

Hqi Lampen haben einen recht hohen UV Anteil-wenn man dann die vordere Glasscheibe entfernt,haben die Fische auch was vom UV Licht :) Nur die Lampe/n nicht direkt über dem Wasser einbauen,da es dann blendet und man die Fische nicht mehr schön sieht.
Gruß Jörg
 
hallo kai uwe,

lampen die auch in der terraristik verwendet werden, sollen wohl sehr gut sein. auch stehen diese dem natürlichen licht draußen, am nächsten nahe.

wie lange das licht brennen soll, richtet sich auch danach, ob die koi ganzjährig in der IH sitzen oder nur zur überwinterung. trifft letzteres zu, dann sollten 8 stunden am tag ausreichen. vielmehr licht bekommen sie ja bei geschlossener eisdecke auch nicht zu sehen.

mfg andi
 
Ich würde LED Strahler benutzen und zwar die nicht gelb gefärbt sind.

Bei der leichten blaufärbung sehen die Kois noch besser aus. :wink:


Ausserdem sehr geringe Energiekosten.

Pro Led Strahler zwischen 1-8 Watt ,je nach stärke.
 
HQI

Wer von HQI-Leuchten die Scheibe entfernt spielt mit seinem Augenlicht. Die ist nicht umsonst dadrauf. Alle Hersteller UNTERSAGEN den gebrauch ohne Scheibe. Mit solchen Tips sollte mann vorsichtiger umgehen.
Nichts für ungut aber das ist gefährlich.!!!
 
Die scheibe ist bei den Besseren Lampen auch Sicherheitsglas.

Wenn euch mal die HQI Lampe platzt (gar nicht so unwahrscheinlich), dann fallen euch die Scherben direkt in die IH, toller Gedanke was?
 
Wer heute noch auf HQI Strahler setzt solte vielleicht mal über Stromkosten nachdenken.

400 Watt bei HQI Strahler ist nicht besonderes.

Denke mit den Strommbedarf kann man einen 30.000 Liter Teich locker betreiben.

Mit High Power LEDs brauche ich cirka 18-20 Watt für die selbe Leistung.

Ausserdem halten die extrem lange ,werden nicht heiss,und die kleine Blaufärbung ist optimal.

Anschaffungskosten sind dafür etwas höher.

Ausser man erwirbt die direkt beim Chinesen. :wink:
 
400w bei HQI :) ich spreche von HQI und nicht HQL -zwischen diesen Lampentypen liegen Welten bei der Lichtausbeute.Mit den LED Leuchten ist ein guter Tip,aber eben nur für die Beleuchtung in einer Innenhälterung-für ganz Sparsame reicht ne Kerze auf dem Beckenrand :D -dem Eröffner kam es aber wohl drauf an Möglichkeiten des künstlichem Tageslichts(dh.Brenntemperatur,UV A u.UV B Anteil) für die Fische in einer Innenanlage aufgezeigt zu bekommen.Reptilienleuchten und Aqariumleuchtstoffröhren sind bei uns ausgeschieden da die UV Strahlung nur in sehr geringer Leuchtweite vorhanden ist und wir keine Lampe direkt und sehr nahe der Wasseroberfläche haben wollten(Blendwirkung bei Sicht auf das Becken,Strom und Verletzungsgefahr für die Fische).Deshalb nehmen wir 2x 70W HQI Strahler die ca.1,5m über dem Beckenrand in Erco Schienen montiert sind(wir sehen nur die Gehäuse der Lampen aber nicht die Lichtquellen und haben keine Lichtquellenspiegelung auf dem Wasser).Brenndauer ca.3h am Tag da wir recht viel Fensterfläche in den Wänden haben und jetzt noch zwei größere Fenster über dem Becken einbauen-hell ist es bei uns im Koihaus schon,aber wie war das mit Scheiben und UV Strahlung :(
Gruß Jörg
 
HQi 70 Watt solte bei 10.000 k liegen ,alle 8-9 Monate austauschen nicht vergessen.


Ein ganz normaler Hi Power LED Strahler in Cool White Liegt schon bei 6.500K.

Verbrauch 4 Watt ,Cool White ist vom Licht +10 Watt zu rechnen ,somit erzeuge ich mit 4 Watt 50 Watt Licht.

Lebensdauer ca 50.000 Stunden.

Energiekosten werden halt in den nächsten Jahren immer wichtiger.

Die neuste Generation ist dimmbar ,so kann man die z.b an der Decke als Einbaustrahler verbauen und otimal beleuchten.

Kaum Reflektion und Wärmeentwicklung ist ein weiterer Vorteil bei den Led Strahlern.
 
Sorry das ich den Thread aus der Versenkung hole ;) Aber, das stimmt so nicht ganz @ Michael (miul7)

Du verwechselst hier einiges.

Zum einen ist K - Kelvin, also die Lichtfarbe. So hat z.B. 3000K die Lichtfarbe wie eine Glühbirne, also schön warm gemütlich. 6500K ist Tageslicht.

Das was wirlich relavant ist, ist die Menge an Licht - Lumen. Und so eine Power LED hat auch wirklich viel Lumen je Watt ( 80-150lm ). Bei einer HQI sind das bei 70W ca. 5500lm, was ca. 80lm je Watt sind.

Nun kannst dir ja mal ausrechnen, wieviele Power LEDs du benötigst um an die HQI ranzukommen.

Das es sich auf Dauer lohnen kann, möchte ich nicht anzweifeln, aber die Milchmädchenrechnung das man mit 4-5Stück 1 Watt Power LEDs eine HQI mit 70W ersetzen kann, ist leider zu schön um wahr zu sein ;)
 
Soundport wir liegen mal wieder auf einer Welle :) Bei uns in der Anlage sind nun beide Lampentypen verbaut-war schon immer so geplant,aber als die Frage hier gestellt wurde lagen die Lampen noch in der Garage da die Decke in unserem Koihaus noch nicht fertig war.Zu diesem Zeitpunkt konnte ich nur aus meinem angelesenen Wissenstand heraus antworten.Inzwischen ist alles fertig und ich kann sagen-wenn die LEDs an sind (sehr helles Lich)kümmert es die Kois nicht die Bohne aber wenn die HQI an sind schwimmt kaum einer aus dem Lichtkegel und ich bin auch der Meinung,daß die Fresslust steigt(ist wie gesagt mein persönlicher Eindruck)
Nachteilig war in den ersten Tagen,daß sie sich wahnsinnig erschrocken haben wenn die HQI abgeschaltet wurden-inzwischen haben sie sich dran gewöhnt das die Sonne von jetzt auf gleich auch mal wieder weg ist :( aber wir machen die Lampen auch nicht mehr spät abends an.
Gruß Jörg
 
Leuchte meine IHs auch mit HQIs aus, wie auch mit Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen.

Würde ja auch gerne auf eine günstigere Alternative setzen, aber bis Dato gibts da leider noch nicht viel, zumindest nichts, was auch in den Anschaffungskosten noch vertretbar ist.

Bin auch gerade dabei meine nomale Beleuchtung im Keller umzugstalten. Mal schauen, ob ich da auch auf LED setze ;)

Hast mal ein Foto deiner IH? Würde mich interessieren wie das bei dir umgesetzt ist. Gerne auch per PN.
 
Oben