Beratung Teich neubau

Helle-Helmut

Mitglied
Hallo erstmal an alle! Ich bin der Helmut 44J und aus Franken / Roth. Ich lese schon lange Eure Beiträge und bin immer erstaunt des es meistens immer eine Lösung gibt.

Jetzt wollen wir auch uns ein Teich zulegen, deswegen bin ich schon seit längerem am Planen und messen. Vielleicht gibt es den ein oder anderen der mir mit seinen Erfahrungen unterstützen kann.

Jetzt zu meinem Projekt.
Da wir ein altes Haus haben was wir so nach und nach Renovieren liegt es jetzt nahe das wir gleich den Teich mit machen. Wir haben gerade das Haus bis zur Bodenplatte auf gegraben um es richtig Abzudichten. Wir haben ein 5500l GFK-Teich (4,20x2,60x1,20m)den ich gern noch mit Folie vergrößern möchte (das ist aber erst mein nächstes Projekt).
Jetzt bin ich erstmal an der Hydraulik dran zu Planen. Ich möchte meine Filteranlage in unserem 30m² großen Waschkeller unterbringen da wir den Platz ehe nicht nutzen. Es soll ein Schwerkraftteich werden. Der Teich ist ca. max.12m vom Haus entfernt und soll im Erdreich jetzt mit Kernbohrungen mit KG-Rohr zum Hauskeller verbunden werden. Ich möchte auch noch die Möglichkeit haben das wenn es doch mal ein größeren Teich geben soll, das wenigstens schon die Rohre durch die Kellerwand bis zum Teich größer demissioniert sind. Ich habe meine Künstlerische Ader fließen lassen und Euch mal eine Zeichnung gemacht. Vielleicht könnt Ihr mal drüber schauen.
Mit besten Dank und ein schönen Abend wünsch ich Euch.
 

Anhänge

  • Hydraulik-Plan.jpg
    Hydraulik-Plan.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch generell mal überlegt aus . Aber warum nicht gleich grösser wenn es der Platz zulässt ? Man baut zwar eh immer 3 x , aber deine 7000 ltr sind ja eigentlich wenig .
Warum planst du hinter dem Trommler denn noch 3 verschiedene Medien ?
Und warum hinter der Pumpenkammer noch einen Luftheber ?
 
Hallo. Ich habe zwar immer mein ganzes leben Aquarien aber Teich ist doch wieder was anderes. Den 5500l Gfk Teich haben wir schon und will ihn mit Folie noch vergrößern und dann mit ihm anfangen und Erfahrungen sammeln. Mir geht es auch nicht den größten Teich mit 100derten Fischen zu haben , sondern das die Wasserqualität für die Fische an erster Stelle steht. Die Biologie dahinter habe ich als Reserve und wenn der Trommelfilter streikt das er überlaufen kann und die Biologie erstmal weiterarbeiten kann. Die Rohrpumpe ist nur zur Sicherheit da. Ich würde gern ein Drucksensor in den Luftschlauch des Lufthebers einbauen, und wenn der Druck abfällt das die Rohrpumpe übernehmen kann. Thema ich bin im Urlaub .

Meine Frage ist, würden die 2x 160er Rohre reichen oder lieber statt 2x 160er lieber auf 110er bleiben und gleich noch 2x110er als Reserve reinbohren und so lange Tot legen.

Denn an den Übergang von 110 auf 160 wird die Strömung abreißen und die Sedimente können nicht mitgerissen werden (vielleicht )
 
Moin
Für einen Koiteich wären 7m³ zu wenig.Das sollten dann min.15m³ sein. GfK mit Folie erweitern dürfte sehr schwer sein.Hab da keine Erfahrung.So weit mir bekannt ist,nur mit GfK erweiterbar.
 
Bevor ich hinten neu gebaut habe, hatte ich meinen kleinen GFK Teich (30 Jahre alt und undicht) mit Folie ausgelegt, das geht schon. Gleichzeitig habe ich Teile des GFK ausgeschnitten, um den Teich etwas zu vergrößern. Der Rest vom GFK hat schön die Form stabilisiert. Leider war vorn zu wenig Platz (Wasser und Gasleitungen, die man besser nicht mit einem Teich überbaut)...
 
Bevor ich hinten neu gebaut habe, hatte ich meinen kleinen GFK Teich (30 Jahre alt und undicht) mit Folie ausgelegt, das geht schon. Gleichzeitig habe ich Teile des GFK ausgeschnitten, um den Teich etwas zu vergrößern. Der Rest vom GFK hat schön die Form stabilisiert. Leider war vorn zu wenig Platz (Wasser und Gasleitungen, die man besser nicht mit einem Teich überbaut)...
Moin
Ich denke mal so wird es nicht funktionieren:
 
Doch schon, nur sind dann konstant sehr üppige Wasserwechsel quasi systemimmanent. :p
 
Oben