Bergmolch

KoiBaden

Mitglied
Schaut mal was ich heute in der Nähe des Teichs bei den Buntsandsteinen gefunden habe. Wir haben Bergmolche auf dem Grundstück. Soweit ich weiss stehen sie unter Naturschutz :wink:
Nettes Kerlchen. Wir haben ihn natürlich wieder an seinen Ursprungsort gesetzt.
Gruss
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 380
  • 1.jpg
    1.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 380
Interessant!
Wir haben hier im Moor Moorfrösche, die werden bei der Paarung blau :shock: . Ich versuche sie schon seit Jahren abzulichten, bisher vergebens. Dritte Märzdekade bin ich wieder unterwegs, ich finde solche Tiere absolut interessant.
Dafür habe ich mir auch extra ein Makro gekauft, um sie näher "unter die Lupe" zu nehmen :thumleft: .
Hübscher Molch, deren Existenz mir noch unbekannt war :)
 
Hallo ,

Bergmolche suchen sehr zeitig ihre Laichgewässer auf . Sie sind mit den Grasfröschen und Kröten mit dem Aufgehen des Eises immer die Ersten .
Falls nicht ,ein eingebuddelter 100l Mörtelkübel würde schon ausreichen und bestimmt dankbar angenommen um die Eier dort abzulegen .

Dies ist ein Männchen kurz vor dem Anlegen seiner Hochzeitskleider . dann können die Frauen auch nicht weit sein .(':D')

Kann man am Kammansatz und der marmorierten Flanke erkennen.

Habt ihr außer dem Koiteich auch noch ein Biotop in der Nähe Felix ?

Gruß Stephan
 
titus schrieb:
Hallo,

imposante Tierchen.

Wir haben den Bergmolch auch im Garten :D
Der Bergmolch steht bei uns in Deutschland Gott sei dank noch nicht auf der roten Liste.
In Östereich und in der Schweiz sieht das schon anders aus, dort ist dieses Tier schon gefährdet.
Der Grund der Bedrohung ist die Zerstörung ihrer Lebensräume.
Agrawirtschaft, Auffüllung von
Fahrspuren in Wälder die sich mit Wasser füllen, Fischeinsatz in jeder kleinen Pfütze etc.
Eigentlich schade drum
Schön das es noch Menschen gibt die soetwas noch sehen und sich darüber freuen was doch bei uns so alles käucht und fläucht.
:)

Gruß Titus
 
@Stephan wir haben vor dem Haus ein größeres angelegtes Wasserspiel (Kaskaden) das sind drei unterschiedliche Becken miteinander verbunden. Viele Wasserpflanzen und keine Fische. Insgesamt ~3000-4000 Liter. Ich denke dort haben sie sich angesiedelt. Letztes Jahr habe ich schonmal welche entdeckt.
Gruss
 
Toll! Felix :thumright:

@titus da gebe ich dir vollkommen Recht !

In dem Teich , den ich unter eingewachsener Garten vorgestellt habe ,

tummeln sich bis auf Laubfrosch und Kammolch sämtliche heimische Lurche.

Hat jemand hier Laubfrösche (Hyla arborea ) oder Kammmolche am/im Teich ?

L.G.
 
Hallo Fishnet,

o das wird schwirig werden, da bin ich mal gespannt.
Der Laubfrosch steht bei uns auf der roten List Rang 3
Hier mal ein Auszug aus Wiki.

Aquatische Teillebensräume - Reproduktionshabitate
Fischfreie, besonnte Kleingewässer (Tümpel, Weiher, Druck-/Qualmwasserbereiche, Bracks, Flutmulden und Altwässer in Fluss- und Bachauen, zeitweilig überschwemmte Grünlandsenken, auch Gewässer in Abbaugruben)
Vegetationsreiche, amphibische Flach- und Wechselwasserzonen (als Metamorphose- und Reifehabitat für juvenile Exemplare)
Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften aus Laichkräutern (Potamogeton spec.), Flutrasen (v. a. Glyceria fluitans), Sauergrasrieden (Seggen, Binsen) sowie Röhrichten.

Der Kammmolch steht in der Bundesrepublik Deutschland auf der Vorwarnliste

Was ich weiß, wo sich ein Kammmolch niede läßt hat eine andere Molchart fast keine Chance sich weiter zu vermehren.
Ein Kammmolch ist ein Kanibale und frißt auch siene eigene Brut.

Auch da bin ich mal gespannt, ob sich bei euch einer niedergelassen hat.

Gruß Titus
 
Wir haben ein ganz kleines Biotop mit Sumpfzone, Steinen und Pflanzen wo sich die diversen Frösche und Kröten vermehren und wohl fühlen, Molche und Lurche hätten wir gerne, sicher leben welche in den Wiesen in der Nähe, aber durch unsere Katzen die auf dem eingezäunten Grundstück leben wandern die einfach nicht ein und das finde ich immer sehr schade. :(


lg Konny
 
Wir haben tierisch viele Laubfrösche bei uns. Sie sitzen an der Terrasse im Knöterich und nebenan im Schilf vom Graben, sowie in fast jedem Garten hier.
Immer wenn ich einen vor die Linse bekomme wird geknipst. Einmal hat abends einer an der Terrassenscheibe geklebt
Laichen tun sie anscheinend drüben am Graben....am besten find ich diese knarrende Gequake :D das hört man im Sommer hier überall.
 
Hallo Nasami,

mach doch mal ein paar Bilder, wenn sie eintrudeln.

Habe noch nie welche in freier Natur gesehen. :cry:

Mein Bruder hält welche in einem Terrarium, dieses Jahr hat er sie im Kuhlschrank überwinter :shock: weil die Temperaturen so schwankten.

Mein Bruder ist Biologe also keine Angst er weiß was er da tut. :)


Gruß Mia
 
Ja Masami ,

ich habe in freier Wildbahn bisher nur welche in Polen gesehen .

Titus die wollten bestimmt, wie von dir beschrieben, raus aus dem Wohnklo in die Villa . Der eine an der Scheibe war bestimmt nur die Vorhut. Aber ihn hat ja keiner rein gelassen .

Sie benötigen zum Ablaichen zusammenhängende Biotopketten von wo aus sie sich über kilometerlange Areale gegenseitig animieren .

Der Ruflaut hört sich an wie schnell aufeinanderfolgendes äp,äp,äp,äp,äp--

Pause;

äp,äp,äp,äp,äp--Zwischenspiel , dann wieder äp,äp,äp,äp,äp , usw.

das geht von Mai bis Juli so jede Nacht , stimmts ?

Und dann sitzen irgendwann im August 1000 kleine Scheißer im Busch .

Entweder tritt er in Massen auf oder gar nicht .

Ich hatte meine Schildkröten den ganzen Winter auch im Kühlschrank.
, da hat der Biologe Recht .

Das ist die sicherste Methode eine vernünftige Überwinterungstemperatur zu bieten.

Vielleicht sollte man die Koi auch in den Kühlschrank stecken .
(Kl. Scherz)

Gruß Stephan
 
Oben