Beste Filtertechnik???

RicoK.

Mitglied
Da ich dieses Frühjahr vorhabe einen Teich neu zu bau habe ich ich die möglichkeit noch alles optimal zu machen nun bin ich mir nicht sicher welches System am besten und Energiegünstigsten ist es soll eine Schwerkraftversion werden so viel schon sicher und alles unter der Erde( Terrasse) liegen.
Nun ein paar Eckdaten Teich soll ca 40-50 m³ Wasser enthalten mit einer Flachwasserzone Wassertiefe zw. 40-1.80m es sind 2 Bodenabläufe und ein Skimmer in Planung.
Nun meine frage was wäre am besten als Filter?
Vorfilter nur bürsten oder nen Vliesfilter oder Japanmatten
Hauptfilter Lavagestein oder Helix
Nachfilter braucht man einen???
Das sind die Sachen die mich interessieren und ich würde gerne eine Diskusionsrunde darüber eröffnen um eure Meinung dazu zu erfahren.

MfG Rico
 
Bei der Grössenordnung eine klare Empfehlung

Vorfilter = Trommelfilter oder EBF

Biofilter = Hel-X

Nachfilter nicht erforderlich, allenfalls eine Kammer für Pumpe und ggf. Tauch-UVC, falls nicht schon vorher integriert.
 
Hallo Rico,
sehe es wie meine Vorredner:

Vorkammer: Tauch UVC
Vorfilter: Trommelfilter
Biofilter: Helix
Feinfilter: kann bei diesen Vorfiltern entfallen
Pumpenkammer: Teichpumpen

Gruß Dirk
 
und jetzt kommt der unkonventionelle filter:
3ba - absetzkammer - filtergraben 8 bis 10m³ bepflanzt - uvc - und mit luftheber zurück in den teich.
vorteil: fast keine reinigung und geringe technik sowie geringe stromkosten.

jetzt dürfen mich die anderen zur schnecke machen :roll: , aber ich bleibe dabei.
 
koi erz schrieb:
und jetzt kommt der unkonventionelle filter:
3ba - absetzkammer - filtergraben 8 bis 10m³ bepflanzt - uvc - und mit luftheber zurück in den teich.
vorteil: fast keine reinigung und geringe technik sowie geringe stromkosten.

jetzt dürfen mich die anderen zur schnecke machen :roll: , aber ich bleibe dabei.

Hallo Koi Erz,

Rico wollte eigentlich wissen wie er alles optimal und richtig macht. :lol:

Dein Tipp ist eher wie er viele negative ERfahrungen sammeln kann. :wink:

Gruß

Jörg
 
Danke erst mal für die rege Beteiligung...ein Pflanzenbeet würde für mich auch net in frage kommen weil denke das es sich auf dauer zusetzt man hat ja keine möglichkeit es zu reinigen oder zu spülen und da so ein Teich ja etwas länger funktionieren soll denke ich es gibt auf kurz oder lang Probleme.
Eine Frage habe ich noch. Warum Helix und kein Lavagestein ist doch von der Fläche wo sich Bakterien ansiedeln können größer.
 
so weit ich weiß setzt sich das lavagestein viel zu schnell zu und die bakkis finden nicht mehr genug oberfläche

aber ich denke das lavagestein auch nicht an die oberfläche von 12/14er helix rankommt!!

und was ich auch denke das gewicht , lavagesteim mit sicherheit schwerer als helix

und helix auch besser zu reinigen vermute ich mal!
 
Die Oberfläche von Lavagestein ist ca 6 mal größer als beim Helix das heist ich brauch 6 mal weniger an Filtermasse bei gleicher Biologie und wegen zusetzen dachte ich an Belüftung von unten wie beim Helix auch dürfte doch auch eine reinigende Wirkung habe, habe ich mir zumindest gedacht. Aber sicher bin ich mir nicht ob die aufsteigende Luft reicht.
 
Und das gilt auch bezüglich Vorfilter: Mach gleich Nägel mit Köpfen und gib nen 1000er mehr aus. Alles andere als Trommel oder Vliesfilter macht nur Arbeit, kostet Nerven und du wirst es früher oder später sowieso wieder umrüsten ( spreche aus Erfahrung.. )
 
Oben