Beste Koiheizung für 25.000l ?

Skype

Mitglied
Die Wasseroberfläche Beträgt ca. 20m^2 wobei die Hälfte wahrscheinlich die Falchzone ausmacht. An der tiefsten Stelle ist der Teich 1,65m

Was denkt Ihr, was hier nötig ist um den Teich im Winter bei 20° zu halten?
Abdecken möchten wir mit durchsichtigen PE Bällen. Heißen möchten wir elektrisch.

Da habe ich folgendes Gerät gefunden:

http://www.gartentotal.de/product_info. ... er=Froogle Hier heißt es das 3kW gerät reicht für 30.000l

Komischerweise wird das gleiche Gerät mit ebenfalls 3kW auf einer anderen Seite: http://www.yatego.com/koiundpetshop/p,4 ... eater-3-kw ebenfalls verkauft, nur heißt es hier, dass das Gerät für Teiche bis 15.000l geeignet ist.

Was für ein Gerät würdet Ihr nun empfehlen.

Kann jemand ungefähr abschätzen, was mich das an Heizkosten kosten könnte, wenn wir das Wasser nicht unter 18° fallen lassen möchten??

200€ , 500€ 1000€ , 1500€ 2000€ ich habe da wirklich gar keine Vorstellungen in welchem Bereich man sich da bewegt?!
 
Der Teich ist in der Erde eingelassen. Erste eine Sandschicht, dann Fließ und dann Glasfaser. Habe mal gehört, dass 90% der Energie über die Wasseroberfläche abgegeben wird. Da das Becken also auch nicht gerade freistehend ist, ist das wohl eher zu vernachlässigen.

Vielleicht sind Bilder noch hilfreich:
 

Anhänge

  • P1040889.JPG
    P1040889.JPG
    264,7 KB · Aufrufe: 106
  • P1040888.JPG
    P1040888.JPG
    266,2 KB · Aufrufe: 129
  • P1040893.JPG
    P1040893.JPG
    223,9 KB · Aufrufe: 165
Skype schrieb:
Kann jemand ungefähr abschätzen, was mich das an Heizkosten kosten könnte, wenn wir das Wasser nicht unter 18° fallen lassen möchten??

200€ , 500€ 1000€ , 1500€ 2000€ ich habe da wirklich gar keine Vorstellungen in welchem Bereich man sich da bewegt?!

3 KW x 24h = 72 KW
72 KW x 360t = 25920 KW
25920 KW x 0,20€ = 5184 €

wäre der Jahresverbrauch wenn das Teil komplett durchläuft.
 
3 KW x 24h = 72 KW
72 KW x 360t = 25920 KW
25920 KW x 0,20€ = 5184 €

wäre der Jahresverbrauch wenn das Teil komplett durchläuft.


Leider kann ich es auch nicht bestimmen, aber in der obigen Rechnung sind einige unbekannt enthalten.

1. Wie lange läuft das Teil
2. Um wieviel Grad kann ein 3 KW-Heizer wieviel Wasser in welcher Zeit um 1 Grad erwärmen ?
3. Wie hoch sind die Verluste des Teiches in Watt ? Kann der Heizer den Teich überhaupt auf 16-20 Grad hochheizen ? Oder verliert er mehr Wärme ( durch Oberfläche und Erde ) als er erwärmen kann ?
( Ein gut gedämmtes Haus kann man auch nicht mit einer 3 KW-Heizung auf 25 Grad hochheizen ).
4. Wie hoch sind die durchschnittlichen Außentemperaturen in der Heizphase, die dem Wasser dann Wärme entzieht ?


Per definition bedeutet ja 1 Kilowatt = Die Menge Energie, die benötigt wird um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen.
Dabei werden Verluste nicht eingerechnet. Wie hoch die Umgebungstemperatur dieses 1 Liter Wassers in dieser Norm ist, weiß ich nicht mehr aus dem Kopf, aber Wikipedia kann das sicher :-)

Ich denke, es wird schwer zu errechnen sein, aber es wird sicherlich einige User hier geben, die aus der Erfahrung heraus sagen können, wie viel Strom sie verbrauchen, um ihren Teich auf 6-8 Grad zu halten.

Am ehesten könnte Dir so was ein Bademeister eines beheizten Freibades beantworten. Dort wird doch Wasser i.d.R. auf 18-20 Grad dauerhauft geheizt. Leider nicht im Winter :-(
 
Ja mehr unbekannte als ich in Post eins beantwortet habe, kenne ich leider auch nicht.

Ich weiß leider auch nicht, wie kalt das Wasser so in der Regel bei uns im Winter wird ?!?

habe nur letztens gehört, dass 9-15° für die Fische alles andere als geeignet sei, da die Bakterien oder Parasiten sich hier vermehren können, jedoch der Fisch noch nicht stark genug zur Abweh ist (oder so ähnlich)

Die Frage ist halt (natürlich nur erfahrungsgemäß) wie tief sinkt die Wasser Temperatur i.d.R mit PE Bällen (und ohne) und lohnt es sich dann mit einem Heizer die Temperatur über 15° zu halten?

Die Kois haben aktuell ziemliche Prasiten Probleme und werden derzeit behandelt. Wahrscheinlich werden Sie also sehr geschwächt in den Winter gehen.

200-500€ Stromkosten wären schon zu verkraften.

Was ratet Ihr mir?

lg
 
Möglichkeit 1 Teichheizer auf 6 Grad stellen,so solten keine Verluste auftreten.

Möglichkeit 2 Teichheizer auf 16 Grad und den Teich komplett überbauen mit einer Abdeckung.Stromkosten dürften so ca. 2000 Euro im Winter sein.

Ca. von Oktober bis März solte die Heizung laufen.

Der Profi Heater saugt 3 KW ist die Stromleitung dafür geeignet.

Die Dinger sind schon öfter mal abgefackelt. :wink:


Nur mit Bällen abgedeckt läuft die 3KW Profiheater 24 Stunden am Tag durch.

Im letzten Winter habe ich von vielen gehört das die Temperatur bei 2 meter auf 2 Grad runtergegangen ist.

Kritischer Koi bereich
 
Hi Skype
Fakt ist erst einmal,der Teich muß vernünftig abgedeckt werden.Mit PE-Bällenwird es zu viel Verlust geben da die Zwischenräume bei Bällen dann doch recht groß sind.
Wenn du einen 3 kw Heizer benutzt,dann hast du ,wenn du 24 h durchlaufen läßt, einen Verbrauch von 2160 Kwh im Monat und das kostet bei 20 Cent die Kwh im Monat 432 €.
 
Skype schrieb:
aber der Verbrauch richtet sich doch auch nach der Temperatur. Es ist doch wohl ein Unterschied ob ich die auf 30° oder auf 16° stelle oder??

Aus was für ein Grund willst du im Winter dein Teich auf 16 Grad heizen :roll: ,deine Koi ,wenn sie gut auf den Winter vorbereitet sind verkraften schon Temperaturen bis gute 4 Grad runter!!!!!!!
Darunter würd ich die Temperatur nicht fallen lassen!!
Nenne mir ein gescheiten grund dafür!! :roll: :roll: :?: :?:
Wenn dir die Stromkosten keine Rolle spielen baue dir eine IH :!:
Gruß Randy der den Quatsch nicht versteht!!! :lol: Und seine Teichheizung nur im Notfall zuschaltet und die Temperatur auf 6 Grad hält!!
 
Hallo Skype

Hört sich gewaltig an ,darf aber kein Wind auf den Teich kommen.
Weil du die Werte sonst gleich vergessen kannst.
Sobald sich die Bälle durch Wind,Regen,Strömung oder sonstwas bewegen,geht die Wärme nur so weg.

Heizung auf 16-20 Grad bedeutet man solte einen Isolierten Teich haben.
Oder gleichzeitig mit der Heizperiode anfangen den Tresor zu räumen.

Eine Abdeckung z.b Foliengewächshaus,oder was selbstgebautes solte man als Pflicht ansehen.

Es sei den Geld spielt keine Rolle.

6 Grad reichen bei gesunden Kois aber zum überwintern aus.
Unter 2 Grad gehen die ersten auf die Seite um Energie zu sparen.
Solte die Temperatur länger 2 Grad betragen werden die schwächsten sterben.

Soltest du mit Bällen abdecken ,kann ich dir aber einen sehr guten Tip geben.
Baue auf der Windseite einen Windschutz ca. 60-100 cm hoch z.b aus Dachlatten und einer dicken Folie.Aber achte umbedingt darauf das die Oberkante exakt gerade und nicht ausgefranst ist.

Das bringt im Winter enorm was.

Die Kugeln bleiben besser liegen und reissen nicht auf.

Ausserdem ist das schon ein guter Schutz um ein auskühlen zu verhindern.

Kalter Wind ist das schlimste im Winter.
 
Oben