Betonschalsteine

ChristianD

Mitglied
Hallo, wenn ich meinen teich nächstes jahr neu machen moechte, soll der ab rasenkante ca. 1,75m tief. Wuerdet ihr da zu 17,5 oder 25cm breiten steinen raten? Oberhalb der rasenkante sollen dann auch noch drei reihen drauf,so das die wand dann 2,5 m hoch wird. Reichen da 17,5er wenn das eisen da noch drin ist? Bin kein maurer oder statiker.Wenn das becken gefuellt ist sollte das probelm ja nicht so groß sein mit dem druck vom erdreich auf den waenden. oberhalb der rasenkante dann doch schon eher, da wirkt ja der wasserdruck nach außen. Wieviel das ist weiß ich aber nicht. Daher die frage.
 
Hallo Christian,
das kommt drauf an :roll:
1. Wie ist Deine Bodenbeschaffenheit ? Sand oder Lehm ?
Bei Sand musst Du sicherlich vom Fundament bis Oberkannte mauern.
Aber auch dabei würden die 17,5er meiner Meinung nach reichen !
2. Wie willst Du die Innenbeschichtung machen ? Folie oder HD PE ?
Bei PE und Lehmboden bruchst Du nur einen Ringanker oben. Hier
würde ich sagen : 30 cm Fundament mit Stampfbeton und 2 Reihen
Steine unter der Oberkannte und dann die letzten 3 Steinreihen oben
drauf. Nicht vergessen darst Du hier den Baustahlgurt in jeder Steinreihe
und im Fundament. Die Enden sollten mindestens 50 cm überstehen.
Sieh mal auf dem Bild, so hat es bei mir ausgesehen. Mein Boden ist
ein Lehm / Letten gemisch. Sau schwer auszugraben, aber steht wie
gemauert.
Dabei habe ich natürlich zuerst den Ringanker ausgegraben,
Fundament betoniert, die erste Steinreihe in den nassen Beton gesetzt.
Dann die restelichen Steine aufgesetzt. Erst dann den Teich innen
abgestochen.
Ich habe einen HD PE 2mm Teich. Der hält sicherlich die nächsten 20
Jahre und ich bruche mir - hoffentlich - über undichte Nähte keine
Gedanken mehr zu machen.

Bei Folie würde ich durchmauern.
 

Anhänge

  • P1040008.JPG
    P1040008.JPG
    83,7 KB · Aufrufe: 735
  • P1040009.JPG
    P1040009.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 735
  • P1030959.JPG
    P1030959.JPG
    90,7 KB · Aufrufe: 735
Und so sieht das ganze, dank Frank dem HD PE Schweißer, fertig aus.
 

Anhänge

  • P1040064.JPG
    P1040064.JPG
    127,3 KB · Aufrufe: 211
  • P1040125.JPG
    P1040125.JPG
    127,3 KB · Aufrufe: 205
  • P1040169.JPG
    P1040169.JPG
    170,4 KB · Aufrufe: 282
Hallo Christian
Was ist denn nun los, hat der (Koi) Wahn dich gepackt :D ich dachte sowas kommt alles nicht! :dance: 17,5 oder 25er Steine da merkt man wo du arbeitest alles ein wenig dicker und schwerer :shock: , kenn ich!!!!! :wink:
 
17,5 sind in Ordnung. Die 25er bei mir sind schon extrem breit. Dafür kann man zum keschern auch mal gut auf die Mauer stehen ohne das Gleichgewicht zu verlieren ;)
 
Da ich ja jetzt schon nen Teich habe, habe ich ja schon nen loch im Garten. Dann werd ich da nochmal 30-50 cm tiefer graben, in breite und länge ein wenig Erde weg und dann Fundament und mit 17,5 hochmauern. Boden ist Lehm und Erde was mal aufgeschüttet wurde.
 
Da gibts dann ne Bodenplatte. In der tiefe ist der Boden dann nicht ausgeschüttet. Wird verdichtet und dann ne Platte dachte ich mir. Noch ne Baustahlmatte oder 2 mit rein und gut.
 
Das lang auch.10-15 cm stark sollte reichen und für die Schalsteine die vertikalen Eisen(30-40 cm Stücke) gleich mit reinstecken.Dann ist die Verbindung zur Bodenplatte hergestellt.
 
Hallo Christian,

du biegst das Eisen in der Bodenplatte zu einem U und die Enden 90 Grad zu einem L. Dann einfach in den Beton stecken. Später die horizontalen Moniereisen ebenfalls an den Enden knicken und mit den verankerten Stäben im Boden verbinden. Einfach immer gut biegen. Dann benötigst du auch keinen Draht.
Hier zwei Beispiele
 

Anhänge

  • Moniereisen Boden.jpg
    Moniereisen Boden.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 592
  • Moniereisen-Zwischenanker.jpg
    Moniereisen-Zwischenanker.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 592
Oben