Billig Rohrpumpen

Mein Bericht zur OMK

Also auch ich hatte eine OMK-Propellerpumpe genutzt aber bin erst mal wieder umgestiegen.

Der Plan:
In einem Pumpenschacht sollte eine OMK 110-100 installiert werden die einen KC30 Trommler füttert.
Förderhöhe: 75 cm (gemessen Wasseroberfläche Pumpenschacht bis Wasserstandhöhe im Trommler).
Entfernung Pumpenschacht zum Trommler ca. 40 cm, somit ca. 1 Meter Rohrlänge mit einem 90 Grad Winkel (natürlich 110er Verrohrung).
Die OMK 110-100 wurde gewählt da sie lt. technischen Angaben bei 83 cm Förderhöhe ca. 26 m³ bei 185 Watt Verbrauch schaffen sollte.

Die Realität:
Der Teich wurde immer grüner, die Pumpe musste täglich gereinigt werden da Fadenalgen die Pumpe dichtmachte. Ach ja, zwischen Zuläufen und Pumpe ist im Pumpenschacht noch ein Lochsieb mit 4 mm Lochung gesetzt.

Die Überraschung:
Tja, ich vermutete dass mir die falsche Pumpe eingebaut wurde - der Flow war nicht gerade toll, meine alte Messner ECO X 20000 brachte in meinen Augen dasselbe an dem alten Biotec 36.
Also Pumpe raus und mal das Typenschild anschauen und ÜBERRASCHUNG:
Drin war nicht eine Nummer kleiner sondern eine Nummer größer (110-150). Auch der Stromverbrauch ist nicht gerade erfreulich (319 Watt gemessen mit Billigstrommesser).

Hinweis:
In unserem Fall wurde der Zulauf in den Teich am Einlass reduziert da ein nervendes Blubbern beim Wasserzulauf auftrat. Dies liegt an der Verrohrung und muss noch geändert werden. Dank dieser Tatsache konnte man schön die Wirkung einer sauberen bzw. einer verschmutzten OMK-Pumpe anhand des Wasserstandes in der Biokammer sehen. Auch der Wasserstand nach Umbau auf die alte Messner ist bemerkenswert!!!

Ich habe mal Bilder beigefügt:
1) Typenschild (H.Max 0.5 Meter ????)
2) Wasserstand Biokammer mit MOK 110 150 Pumpe sauber
3) Wasserstand Biokammer mit MOK 110 150 Pumpe verschmutzt
4) Wasserstand Biokammer mit Meßner ECO X 20000


Reaktion:
Die OMK wurde ausgebaut und an Mikes Koi zurückgeschickt mit der Bitte um Prüfung und Zusendung der bestellten Pumpe. Natürlich Zusendung nur wenn die 110-150 defekt war und die 110-100 die angekündigte Leistung bringt.
Umbau auf meine alte Meßner die übrigens nur 181 Watt verbraucht. Ach ja, nach dem Foto der Biokammer musste ich mich sputen und den Zulauf erweitern da mir die Biokammer sonst übergelaufen wäre.
Falls das mit der OMK (Tausch) nicht funktioniert packe ich evtl. noch eine etwas schwächere Meßner dazu, dann reicht der Flow auf jeden Fall.

Was mich aber bedenklich stimmt (neben der geringen Förderleistung) ist die Tatsache der geringen Standzeit bis zur nächsten Reinigung. Wenn eine Pumpe nach spätestens einem Tag gereinigt werden muss da die Fadenalgen alles dicht machen dann passt das nicht.

Grüße aus dem wieder mal verregneten Lehrte...
Torsten
 

Anhänge

  • Typenschild MOK 110 150 Bild klein.jpg
    Typenschild MOK 110 150 Bild klein.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 99
  • Wasserstand Biokammer mit Meßner ECO X 20000 Bild klein.jpg
    Wasserstand Biokammer mit Meßner ECO X 20000 Bild klein.jpg
    291,8 KB · Aufrufe: 94
  • Wasserstand Biokammer mit MOK 110 150 Pumpe verschmutzt Bild klein.jpg
    Wasserstand Biokammer mit MOK 110 150 Pumpe verschmutzt Bild klein.jpg
    294,2 KB · Aufrufe: 102
  • Wasserstand Biokammer mit MOK 110 150 Pumpe sauber Bild klein.jpg
    Wasserstand Biokammer mit MOK 110 150 Pumpe sauber Bild klein.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 125
Gefährliches Halbwissen, was hier so zusammengewürfelt wird.

@ masterf.. Pumpenschacht, die einen KC füttert? Förderhöhe 75cm? Sollte das so sein, brauchst dich nicht wundern, das die Rohrpumpe zum einen die Leistung nicht bringt, und zum anderen verstopft. Diese ist für Schwerkraftsysteme gedacht, wo die Pumpe am Ende der Filterlinie im Klarwasserbereich steht.

@ Pluto.. 3,8Meter hat schon was :D Ist aber so wie es Manuel schon geschrieben hat. Erst ab Wasserlinie wird die Höhe gemessen. Was aber falsch ist, dass man die Rohrreibungsverluste vergessen kann. Sorry, aber die sind keineswegs so minimal wie Manuel das hier beschrieben hat. Diese können gewaltig sein!

@ Armin.. bin mal gespannt, was die Pumpen auf dem Prüfstand so bringen, kannst mich gerne per PN informieren, wenn da mal Infos zu hast. Das mit dem verwirbeln kann ich bestätigen, wobei sich das wohl eher auf dem Prüfstand negativ auswirken wird. So in der Praxis schaut alles recht gut aus, und die Pumpen bringen gute Fördermengen zustande.
 
Das Problem steht eigentlich schon in der Überschrift. 8)

Mal zum Vergleich: ich betreibe eine Linn stationär, die laut Datenblatt 65m³/h bei 280 Watt macht. Das Verhältnis paßt für mich und die realen Werte scheinen auch in etwa zu stimmen.

Wenn ich richtig Strom sparen will, dann schliesse ich den Luftheber an. Der braucht für 65m³/h noch rund 60 Watt. Aber das ist ein anderes Thema... ;-)

Gruß,
Frank
 
Soundport schrieb:
@ Pluto.. 3,8Meter hat schon was :D Ist aber so wie es Manuel schon geschrieben hat. Erst ab Wasserlinie wird die Höhe gemessen. Was aber falsch ist, dass man die Rohrreibungsverluste vergessen kann. Sorry, aber die sind keineswegs so minimal wie Manuel das hier beschrieben hat. Diese können gewaltig sein!

Ich ging von Gerhard seinen 5 Meter aus, und da ist das nicht die Welt.
 
Soundport schrieb:
@ masterf.. Pumpenschacht, die einen KC füttert? Förderhöhe 75cm? Sollte das so sein, brauchst dich nicht wundern, das die Rohrpumpe zum einen die Leistung nicht bringt, und zum anderen verstopft. Diese ist für Schwerkraftsysteme gedacht, wo die Pumpe am Ende der Filterlinie im Klarwasserbereich steht.
Habe mich auch schon ein wenig gewundert mit seiner Konstellation.
Man müsste mal den gesamten Aufbau sehen von ihm.

Grüße
 
Hallo Micha,

man könnte fast meinen hier ist eine Art Billigforum. :lol:

Ich hab ne Linn stationär. Nix Spektakuläres, läuft einfach und bringt ihre Leistung.

Gruss,
Frank
 
Ich habe bei meiner HP 16k nun mal den Verbrauch gemessen: 102 Watt!

Reinigen bzw. sonst irgendwelche Wartungsarbeiten waren bisher noch nicht notwendig.

Grüße,
Chris
 
Oben