Bio Crystal

Rieselfilter sind keine "Technik von Gestern" sondern "Altbewährt" und funktionieren hervorragend.

Dazu i.d.R. Kostengünstig, schnell einsatzbereit, leicht selber zu bauen und bringen einen hohen Anteil O2 ins Wasser. Kaum Reinigungsbedarf und nehmen wenig Platz weg.

Allerdings auch CO2 aus dem Wasser.

Aber die Vorteile überwiegen eindeutig.

Und in Japan sieht man die Filter bei vielen Züchtern ... warum wohl ?
 
Rieselfilter haben, wie alle Filter, Vor- und Nachteile. Wenn man die Nachteile ausblendet, dann entsteht ein Hype. Und ich denke an dem Zustand sind wir gerade.

Gruß,
Frank
 
Von Hype kann hier nicht gesprochen werden. Noch lange nicht. Zudem gibt es die Diskussion schon sehr lange.

Und keine Sorge... Rieselfilter werden wohl keine Konkurrenz zu dem von Dir vertriebenen Hel-X und Lufthebertechnik werden.

:roll:
 
Hallo Thorsten,

das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. An einen Luftheberteich mit Helix kann man problemlos noch einen Rieselfilter dran hängen.

Helix wird vom Hersteller schon lange als Rieselfiltermedium beworben und auch Chips werden dafür funktionieren. Der Haupteffekt beim Rieselfilter entsteht meiner Meinung nach durch das aufreisen der Oberfläche, nicht durch das Filtermdium.

Gruss,
Frank
 
Hi,habe bei mir in der IH einen Rieselfilter mit Crystal Bio und zusätzlich noch eine normale Tonne mit schwimmendem Kunststoffsternen,und Sprudler.
1. beide Filter funktionieren gut,sind halt unterschiedliche systeme,die auch unterschiedliche installations vor/nachteile haben
2.der Rieselfilter baut viel schneller eine Biologie auf
3.hab auch die günstige version vom Ogata über Internet von einem Zubehörhändler,meines erachtens hat er ganz normalen Glasschaumschotter von Misapor da verkauft,der aber bestens funktioniert
4. bei einem Rieselfilter mit Luftheber müßte wohl der Einfluß womit das Wasser in/über Filter/medium gebracht wird anders konstruiert sein als bei einer normalen Pumpe

Gruß Ingo
 
Oben