Bio medium

Eine HP80 verteilt auf beide Module. Wobei diese im Keller steht und warme Luft abholt. Auf dem knapp 20m langen Weg (16er Schlauch) zur Filterkammer geht ganz sicher einiges an Druck verloren... Ein Manometer habe ich nicht. ;)
 
Anfang Mai diesen Jahres kamen dann 5 größere Nisai hinzu und seither füttere ich konstant 200gr Wachstumsfutter. Dabei stieg der Nitritwert an auf bis zu 0,3mg.
Das ist doch völlig normal das der Nitritwert bei Erhöhung der Futtermenge ansteigt. Hättest du den System Zeit gegeben das es einläuft dann wäre das auch mit Helix gegangen. Ich habe bei meinen neu angelegten Teich 1.5 Jahre gebraucht bist die Teichwände einen ordentlichen Belag hatten und der Biofilter und Pflanzen im Einklang waren. Wenn es perfekt läuft hast einen ca 1 cm Belag auf der Folie und schwarzes Wasser und dann funktioniert der Teich such ohne irgend welche Zauber Medien. Die Biomasse braucht Nahrung und Zeit das heißt konstant weiter füttern und ganz wenig aufsalzen beim einlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es mag völlig normal sein, dass der Nitritwert mit der Futtermenge ansteigt. Ich erwarte aber eine schnellere Anpassung als 1,5 Jahre und möchte den Fischen nicht zumuten konstant bei 0,3mg zu schwimmen. Ich weiß, auch darüber gibt es geteilte Einschätzungen.

Nun war es binnen kürzester Zeit möglich den Nitritwert ohne großen Aufwand auf 1/3 zu senken. Weshalb sollte ich das nicht tun Fredl?
 
Es dauert keine 1.5 Jahre bis der Filter soweit eingefahren ist das Nitrit zu senken aber mit 3 bis 4 Monaten musst du schon rechnen. Die Voraussetztung dafür ist das die Fütterung nicht eingestellt oder reduziert wird sonst fehlt den Bakis die Nahrung und die Vermehrung wird gehemmt. Der Grund für den erhöhten Nitritwert ist ja bei neuen Teichen nicht die fehlende Fläche für die Besiedelung sondern die fehlenden Bakterien. Das mit den erhöhten Nitrit dauert seine Zeit und dann geht es innerhalb eines Tages herunter und bleibt konstant. Die 200 Gramm was du da fütterst zu egalisieren ist kein Hexenwerk das geht mit einer 200 L Helixtonne. Kann dich aber schon verstehen da ich am Anfang auch so ziemlich alles probiert habe und außer Zeit und Geld verschwendet zu haben hat es nichts gebracht. Ich betreibe meinen Aufzuchtteich so ziemlich am Limit mit 36 Koi Tosai und Nisai bis 50 cm auf ca 10m3 aber jetzt läuft er perfekt und das Wasser ist klar. Einziges Manko ist ein ganz leichter Gelbstich bei maximaler Fütterung aber das stört mich nicht und ist beim reduzieren der Fütterung in 3 Tagen weg. Zu einen funktionierenden Teich gehört nicht nur der Filter sondern das Komplettsystem mit Teichwänden und Pflanzen falls man welche hat und die Patina an den Teichwänden was auch ein entscheidender Faktor ist bildet sich nicht in ein paar Wochen. Mit dichten Besatz und großer Futtermenge funktioniert ein Teich besser wie bei geringen Besatz.
 
Meine Eco Pond Chips habe ich auf der Bühne eingelagert, bei mir kommen sie mit Sicherheit nicht mehr zum Einsatz.
 
Ich hatte das nur über einen Bypass betrieben zu versuchszwecken. Zum einen weil mir die Luftmenge die ich benötigte um um das ganze in Bewegung zu halten von Herbst bis Frühjahr zu viel war und nach zwei Jahren begann es auch das einzelne Chips brüchig wurden und sich Teile ablösten dann habe ich das beendet.
 
Hallo Showa 66 (?)
Schick mir bitte von den beschädigten Chips eine Handvoll zu.
Nach einigen hundert Kubikmeter Eco Pondchips die bisher verkauft wurden, ist es das 2. Mal das ich davon lese. Ein gewisser Ede Wolf der davon als Erster berichtete, konnte oder wollte mir keine der beschädigten Chips zusenden.
Werde die beschädigten Chips dann im Labor untersuchen lassen und bei einer berechtigten Reklamation ersetzen.
Schick mir bitte das Belegmaterial mit der entsprechenden Rechnung und einer kurzen Beschreibung Deines Filters an meine Adresse. Diese findest Du unter www.eco-pondchip.de

Das bei einer industriellen Produktion mal etwas nicht stimmt, kommt leider schon mal vor, aber warum wendest Du dich nicht sofort an mich ??
 
Hallo,
was heißt denn "berechtigte Reklamation"?
Die Chips wurden brüchig, sollte das für eine Reklamation nicht reichen?
Wer hebt eine Rechnung für so ein Produkt schon mehr als zwei Jahre auf?
 
Ich hatte nicht mal eine Sekunde daran gedacht das zu reklamieren der Aufwand ist es nicht wert. Bis ich das eingesendet hätte und dann gehen die Diskussionen los, Nein danke
 
Ich hatte nicht mal eine Sekunde daran gedacht das zu reklamieren der Aufwand ist es nicht wert. Bis ich das eingesendet hätte und dann gehen die Diskussionen los, Nein danke
Das kann ich verstehen aber (unabhängig von Deiner persönlichen Entscheidung die ich akzeptiere!) da Du hier den direkten Draht zu Harald hast kann man den Aufwand auch niedrig halten und ihm zumindest mal einen Beutel mit fehlerhaften Material für eine Analyse zur Verfügung stellen. Nur so lassen sich Fehler in der Produktion oder am Produkt selbst finden. ;)
 
Oben