Biologische Filter ueberfluessig???

Hallo Zusammen,

Münsteraner schrieb:
...Also ich schmeiß dann doch lieber etwas mehr Filtermaterial ins Wasser als an diesem einfachen Punkt was zu riskieren.

Mache ich ja auch nicht anders....obwohl es da auch Kritiker gibt, so nach dem Motto, zuviel ist zuviel, weil sich kein gesunder Biorasen bilden kann bzw. dieser zu dünn und anfällig ist!!

Ich vertrete zusätzlich ja noch die These, das man den Bakkis möglichst viele unterschiedliche Bioträger zur Verfügung stellen muss ( Kunststoff, Keramik, Schaum....), damit sich jede Bakki Ihren Lieblingsboden aussuchen kann....

Toll, das Ihr so sachlich mit Diskutiert!!! Bitte weiter so!!!!
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Hans,

kannst das hier mal hin verlinken oder kopieren?

Ich glaube zu wissen, welche Studie du meinst...aber es soll ja für alle interessant bleiben!

:D :D

Hallo Dirk,
klar kann ich das.
Vielleicht kommt hier mehr Resonanz.
Die komplette Studie und die Kurzfassung von Thomas.

Viele Spaß und viele Grüße
Hans

Hier ausführlich: http://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussberic ... 821_01.pdf

Und die Kurzfassung:

Kurzzusammenfassung „DBU“:Nocheinmal…es geht um nachhaltige optimale Bedingungen (nicht nur mal während unseres
germanischen Sommers über rd. 3-4 Monate)

…Wasser-Temp. 20+ Grad (dort 24-26 Grad), Vorfilterung
40-60er Gaze, Biofilter mit Bewegung, Sauerstofftank mit Steuerung der O² Werte, ph-/kh-Wert
Regulierung (regelmäßige Kalkzufuhr / Pufferzugabe), WW- täglich 5-7%...
Regelmäßiges Spülen (S. 10) Der „Dreck“ verursacht eine Konkurrenz zwischen den
erwünschten Nitrifikanten und unerwünschten Begleitorganismen…also, wie
ebenfalls schon bekannt, der Dreck muss aus dem System…Vorfilterung und
ständige/regelmäßige Bewegung/Spülung der Biostufe (siehe auch Seite 82,
1. Absatz; dort auch die wichtige O²-Versorgung).
Biocarrier (Seite 15) Es wurden BC mit einer Fläche von 800 m² / m³ verwendet (z.B.
verschiedene Hel-X Sorten (siehe Herstellertabellen)…andere bewegliche
BC, siehe auch Seite 24 die dort verwendeten BC)
Anaerobe Zonen +
Füllvolumen BC-Behälter
(Seite 17) Durch die Bewegung der BC werden anaerobe Zonen verhindert
BC-Menge betrug 60% des Biofilter-Behälter-Volumens (z.B.
100 L Behälter = 60 L BC usw.)
Einlaufen von neuen BC
(Seite 49) 4-8 Wochen
Bewegungs-/Abbauraten
(z.B. Seite 54) Tendenziell: Je stärker die Bewegung desto stärker die
Abbauraten
Nitrateinfluss (Seite 55) Hohe Nitratkonzentrationen wirken hemmend auf die
Ammoniak (AOB) und Nitrit-Bakterien (NOB)  regelmäßiger
Wasserwechsel
Abbaurate:
- Bei einem Versuchsaufbau waren 4 Becken a 2,7 m³ = 10,8 m³ zzgl. Biostufen etc., so dass sich
ein Gesamtvolumen von 15 m³ ergab.
- Es wurden 2 x 75 W UVC-Röhren eingesetzt.
- Vorfilterung erfolgte mit einem Trommelfilter mit 40er Bespannung
- 10 Biofilter a 160 l Füllvolumen mit je. 96 l Biocarriern (= rd. 1000 l) waren nachgeschaltet.
- 200 Kg Fisch wurden mit einem Futter (55/20 Eiweiß/Fett !!) und einer Tagesrate von 1,2% = 2,4
Kg gefüttert… Dies würde eine rechnerische Abbaurate von 240 g Futter pro 100 l BC bei
optimalen Bedingungen ergeben.
 
Hallo Hans,

tja...ich hatte eine andere Studie im Kopf...die war vom Helix Hersteller...

Deine hab ich versucht zu lesen...ist mir aber zu wissenschaftlich...ich will bunte Karpfen hältern und keine wissenschaftliche Abhandlung über Wasserchemie verbreiten... :D :D

Ich sehe das alles schon lange nicht mehr so verkrampft....es sei denn es geht um krank gepflegte oder vernachlässigte Koi, da werde ich kiebig!!!!

Bin mal gespannt, wer sich zu der Studie äussert!!! :D :D :D
 
Hallo!
Das Thema hatten wir kurz bei Lothar Forum...
Diese Doktorarbeit ist schon sehr aufwendig und schwer zu verstehen für viele, darum bleiben wir nur kurz bei der Zusammenfassung!
Das Ergebnis hat eine rechnerische Abbaurate von 240 g Futter pro 100 l BC bei optimalen Bedingungen ergeben...
So! Jetzt muss man sich vorstellen ein Teich wo täglich 1 kg gefüttert wird...der braucht mindestens ca.400 Liter BC!
Ein Teich wo 2 kg gefüttert werden braucht mindestens ca. 800 Liter BC...
Habt ihr so viel BC im Betrieb?
Und andere behaupten, dass die biologischen Filter weitestgehend ueberfluessig sind...
Ich denke das Ergebnis der Studie ist stark übertrieben!
Grüße Walter
der so viel BC nie brauchen wird
 
Hallo!
Solche Teiche gibts wo man sehr viel füttert...
die Frage war aber, ob die 800 Liter BC dann wirklich nötig sind?
Grüße Walter
 
120 m³ Teich mit angenommenen 40 Fischen zu 4 KG = 160 Kg Fisch

160 x 1,5 Prozent Futter pro Tag = 2,4 Kg Futter.

Also nicht übertrieben. Und wer 120m² Teichwasser hat, da können auch 40 Fische schwimmen :wink:

@Walter
wie wiegst Du eigentlich Deine Fische ? Grobe Schätzung oder 1x im Jahr Diät-Check :twisted: ?
 
http://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussberic ... 821_01.pdf

Vielleicht klappt es jetzt?

Die Zusammenfassung reicht aber, denke ich.
Was bei der Studie nicht berücksichtigt werden konnte, sind eben Fadenalgen, Rohrleitungen, Wände, Böden usw., da es kein EINGEFAHRENER Teich war und so kommen wir wieder zu der Frage, wie viel trägt der Teich selbst zum Ammoniumabbau bei?

Viele Grüße
Hans

P.S. Die komplette Studie ist eher etwas für Mikrobiologen :wink:
 
GM-Koi schrieb:
120 m³ Teich mit angenommenen 40 Fischen zu 4 KG = 160 Kg Fisch

160 x 1,5 Prozent Futter pro Tag = 2,4 Kg Futter.

Also nicht übertrieben. Und wer 120m² Teichwasser hat, da können auch 40 Fische schwimmen :wink:

@Walter
wie wiegst Du eigentlich Deine Fische ? Grobe Schätzung oder 1x im Jahr Diät-Check :twisted: ?

Hallo Thorsten!
Ich brauche sie nicht zu wiegen :D , habe zur Zeit nur Nisai drin und kann sie einschätzen...was hat die Frage mit dem Thema zu tun? :?:
Grüße Walter
 
Hallo,

um nun die Verwirrung komplett zu machen:

Viele bedenken nicht die aktive Oberfläche des BC dabei .

Hier wird immer bei BC von Oberflächen bzw. geschützten Oberflächen gesprochen.
Die meißten glauben und nörgeln, wenn ihr Hel-X und Co nicht Dunkelbraun ist, ist es nicht wirksam.

Ganz das Gegenteil. Man sollte sich mal fragen bei dem extrem braunen, wieviel ist überhaupt noch wirksam ?

Soll heißen: Wenn das Hel-X so dunkel ist, das es faßt zu ist, dann ist die Wirksame Oberfläche fast nix.
Somit die Abbauleistung dann für den Pöpes.

Helles Hel-X ist nicht schlechter Wirkungsgrad. Das muß nicht sein.
Es muß im Gleichgewicht sein.

Und wenn man dann noch die einselnen unterschiedlich in ihrer Effizienz vorhandenen MarktBC ins Spiel bringt, werden die Karten neu gemischt.

Soll heißen: Beispiel mit Fantasiezahlen, nur zur Verdeutlichung !

200 liter Hel-x mit guter Bio ergeben den gleichen Wirkungsgrad wie 80 liter Biocarrier in Chiptechnologie.

Es ist immer die frage zu klären, wie wirksam der Biobelag auf einem BC ist bei unterschiedlichen BC-s. Jedes System ist anders, deshalb und weil es ein sich änderndes System ist ( lebender Biobelag ) wird es keine Pauschalaussage geben.

Grüßle :)
 
Oben