BITTE HILFE Probleme mit einem Koi

Wann sollte man das Wasser denn Wechseln und wieviel ca. ?

Also "eingefahrenes" Filtermaterial kann ich keines Verwenden, leider.

Immoment benutze ich einen Terratec 700 Aussenfilter, dieser ist leider blos
bis 250l geeignet, ca. 270l sind im becken. Hoffe das klappt soweit trotzdem,
ansonsten muss wohl noch einer dran.

Salz habe ich heute schon gekauft, ist aus dem Toten Meer und bis auf Trennmittel keine weiteren Zusatzstoffe (war auch das einzige ohne).
Kann man nehmen oder ?

Kurzer Zwischenstand, Wasser Temp im Behälter ca. 5,8°C, Raumtemp 11,3 °C. Fisch gehts soweit gut, ist in Bodennähe und verhält sich soweit ich
es beurteilen kann normal. Hoffe er kommt durch.... :cry:
 
David.b.n schrieb:
Kurzer Zwischenstand, Wasser Temp im Behälter ca. 5,8°C, Raumtemp 11,3 °C. Fisch gehts soweit gut, ist in Bodennähe und verhält sich soweit ich
es beurteilen kann normal. Hoffe er kommt durch.... :cry:

Das hört sich doch schon mal ganz gut an.

Ich bin der Meinung, dass Du mal Deine Wasserwerte messen und künftig beobachten solltest.

Nach einigen Tagen wird zunächst die Ammonium/Ammoniak-Konzentration ansteigen. Sobald dann die erste Stufe der Nitrifikation abzulaufen beginnt, werden voraussichtlich tägliche Wasserwechsel notwendig sein.

Gruß

Wipe
 
Hab gerade nochmal nachgeschaut, der Filter ist dieser hier:

http://www2.tetra.de/ex_filter/download ... ion_DE.pdf

Sicher nicht das Wahre aber ich hoffe das geht erstmal.
Gerade habe ich noch etwas aufgesalzen, erstmal nur 250gr...nachher
werd ich noch etwas nachgeben.

Zu den Wasserwerten, gibt es da preisgünstige Schnelltests für zu haus ?
Mein Koi-Händler nimmt soweit ich weiss einen Euro.
Wieviel Wasser sollte ich denn Wechseln prozentual?
Wie schon geschrieben, etwa 270 l sind drin.

gruß David
 
Hallo,

die Wasserwerte kannst Du ganz einfach mit Tröpfentest aus dem Handel messen, wichtigste Parameter sind für Dich erst mal der Ammonium/ Amoniakwert und auch der Nitritwert, wobei als erstes einmal der Amoniumwert/Amoniakwert nach spätestens 1 Woche in ungünstige Bereiche fällt und Du hier mit Wasserwechsel entgegenwirken musst bis der Filter irgendwann Abbauleistung betreibt.
Die nächste Abbaustufe wäre das Nitrit, wo der Wert aber auch nicht so hoch sein darf, weil es auch hier zu Fischschäden kommen kann.

Danach erst wird das Nitrit in das ungiftige Nitrat umgewandelt.
 
So, kleiner Zwischenstand.

Nitrit-Test habe ich besorgt und gerade gemacht, Ergebnis waren 0,01
mg/l ppm vorrausgesetzt ich habe alles richtig gemacht :). Temperatur
liegt jetzt schon bei ~8,5°C.

Ammoniak Test hatten die nicht, war auch nur ein allgemeiner Zoo-Laden :roll:

Werd wohl nachher nochmal los fahren und einen kleinen Kescher,
eine Lampe, Test-Koffer und ein Netz holen.

Ein Netz weil der kurze sich gestern erschreckt hat und mir schon
entgegen gesprungen kam :lol: Es geht ihm also wieder recht gut soweit
ich das beurteilen kann.

gruß David
 
Hy,

hört sich doch schnon mal ganz gut an mit den kleinen.

Ammoium/Ammoniak entsteht durch die Atmung und dem Urin des Fisches und ist das erste Abbauprodukt in der Filterkette und ist somit auch als erstes messbar und der Wert sollte nicht über 0,5 mg/l ansteigen.
Gegensteuern kannst Du mit Wasserwechsel 20-30%, immer wenn es dann von Nöten ist, hängt aber von den jeweiligen Messwerten ab.

Erst wenn eine genügnder bakterielle Besiedelung im Filter da ist wird die Abbauleistung im Filter anfangen und das Ammonium/Amoniak wird durch die Filterbakterien umgewandelt in Nitrit und danach in das ungiftige Nitrat.

Solange die Bakterien im Filter aber noch nicht arbeiten, wird sich der Amonnium-/Amoniakwert laufend erhöhen, dass ist aber erst nach ein paar Tagen zu erwarten.
 
Ok, was ist denn von diesen "fertigen" Bakterien zu halten die man in den
Filter gibt ?

Mit einem Wasserwechsel werd ich mich dann Sonntag mal beschäftigen.

Wann ist denn mit der ersten Futterzunahme zu rechnen?
Kann ich ihm dann das selbe geben was ich sonst auch zum Anfüttern
benutze ? Ist soweit ich weiss eine Weizen(!??)-Mischung,
bezogen von meinem Koi-Händler.

gruß david
 
Hallo David,

sicherlich kannst Du auch flüssige Filterbakterien zusetzten, vielleicht bringt das zusätzliche ein wenig was, ansonsten hilft nur abwarten und mit WW gegen schlechte Wasserwerte gegensteuern.

Bring erst mal das Wasser auf Wohlfühltemperatur (22-24 Grad), aber hier auch das belüften des Wassers nicht vergessen, wenn es dann den Fisch gut geht und die Wasserwerte es zu lassen, kann man mal über füttern nachdenken.
Aber auch dann würde ich Dir zu hochwertigen Markenfutter raten und nicht zu Weizenkeimfutter, vielleicht wäre auch Frostfutter angereichert mit Vitaminen ein gute Alternative.
 
jockel-baer schrieb:
Ammoium/Ammoniak entsteht durch die Atmung und dem Urin des Fisches und ist das erste Abbauprodukt in der Filterkette und ist somit auch als erstes messbar und der Wert sollte nicht über 0,5 mg/l ansteigen.

Hallo jockel-baer,

nicht wieder die Pferde scheu machen. Entscheidend ist der Ammoniakanteil an der Gesamtkonzentration.

Hier gibt es einen Rechner für den Ammoniakanteil: http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... index.html

Gruß

Wipe
 
Hy,

natürlich ist die Giftigkeit des Amoniak in Abhängigkeit vom Ph Wert zu sehen und auch bei jeden Tast sollte so eine Tabelle dabei sein um die Giftigkeit zu bestimmen.
Dann muß er aber auch den Ph Wert messen um das bestimmen zu können.

Was spricht aber dagegen bei 0,5 mg/l mit WW dagegen zu steuern, ich habe ja nicht geschrieben, oh je dann musst Du was tun sonst stirbt Dein Koi.

Ich will hier keineswegs Panik betreiben, nur ich will auch nicht das der Koi es wegen schlechten Wasserwerten es doch nicht schafft und deshalb erwähne ich eben nur das was mir wichtig erscheint, ohne dabei aber zuviel von David zu verlangen, denn ich weiß ja nicht wie sehr er mit der Wasserchemie vertraut ist.:wink:
 
jockel-baer schrieb:
natürlich ist die Giftigkeit des Amoniak in Abhängigkeit vom Ph Wert zu sehen und auch bei jeden Tast sollte so eine Tabelle dabei sein um die Giftigkeit zu bestimmen.
Dann muß er aber auch den Ph Wert messen um das bestimmen zu können.

Das ist nicht ganz richtig.

Die Gesamtkonzentration, die mit dem Wassertest gemessen wird, setzt sich aus dem relativ harmlosem Ammonium und aus dem giftigen Ammoniak zusammen. Die Verteilung hängt vom Ph-Wert und der Wassertemperatur ab. Je höher der Ph-Wert und die Wassertemperatur, desto höher der Anteil an giftigem Ammoniak.

Probiere doch einfach mal den angegebenen Rechner aus.


Gruß

Wipe
 
Wie gesagt werde mir nachher einen vollständigen Test-Koffer zur
ermittlung alles wichtiger Werte kaufen, und Notfalls jeden Tag einen Test
und WW machen.

Danke euch beiden ;)
 
Hallo Wipe,

ich weiß es ja, nur möchte ich David nicht mit allen Wasserparameter und der Wasserchemie zu texten.
Denn erstes Ziel ist es jetzt den Fisch erstmal durch zubringen und das mit einfachen Mitteln ohne ihn zu sehr zu verwirren.
 
Oben