Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Bitte um Hilfe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Jörg H." data-source="post: 594513" data-attributes="member: 13820"><p>Eine gesicherte Diagnose des Energiemangelsyndrom der Koi ist nur durch eine Laboruntersuchung des Blutplasmas möglich. Neuromuskuläre Symptome (gesteigerte Erregbarkeit, Schocksyndrom bzw. Drehererkrankung) können sichtbare Symptome sein. Andere Schädigungen haben als Folgeschäden keine diagnostische Bedeutung.</p><p></p><p>Kalt-adaptierte Karpfen, mit ausreichend Energiereserven, können sich auf größere Temperaturerhöhungen (z.B. auf 20°C) in wenigen Tagen anpassen. Sie verbrauchen dazu aber annähernd 50% ihrer Körperfettreserven. Fische, die tatsächlich unter EMS leiden, überleben eine größereTemperaturerhöhung nicht.</p><p></p><p>Anhand eines Fotos kann niemand eine ordentliche Diagnose stellen und ich bin kein Freund von Glaskugel-Diagnose-Stellern.</p><p></p><p>Aber es gibt für die allermeisten Erkrankungen der Koi eine wirksame Erste-Hilfe-Maßnahme.</p><p></p><p>Nämlich: Ein angemessenes Quarantänebecken, das richtige Salz in einer wirksamen Menge und geeignetes Futter.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Jörg H., post: 594513, member: 13820"] Eine gesicherte Diagnose des Energiemangelsyndrom der Koi ist nur durch eine Laboruntersuchung des Blutplasmas möglich. Neuromuskuläre Symptome (gesteigerte Erregbarkeit, Schocksyndrom bzw. Drehererkrankung) können sichtbare Symptome sein. Andere Schädigungen haben als Folgeschäden keine diagnostische Bedeutung. Kalt-adaptierte Karpfen, mit ausreichend Energiereserven, können sich auf größere Temperaturerhöhungen (z.B. auf 20°C) in wenigen Tagen anpassen. Sie verbrauchen dazu aber annähernd 50% ihrer Körperfettreserven. Fische, die tatsächlich unter EMS leiden, überleben eine größereTemperaturerhöhung nicht. Anhand eines Fotos kann niemand eine ordentliche Diagnose stellen und ich bin kein Freund von Glaskugel-Diagnose-Stellern. Aber es gibt für die allermeisten Erkrankungen der Koi eine wirksame Erste-Hilfe-Maßnahme. Nämlich: Ein angemessenes Quarantänebecken, das richtige Salz in einer wirksamen Menge und geeignetes Futter. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Bitte um Hilfe
Oben