Bodenablauf schon Dicht??? Heute noch Wasser auffüllen???

Masami

Mitglied
Hallo Leute!!!


Ich habe gestern den Bodenablauf mit Brosil Aqua Tack eingeklebt.
Hab das Ding schön Fett einkeklebt, ist ca. eine 3/4 Kartusche für draufgegeangen.

Im Bodenablauf Innen habe ich den Kleber der sich gestern schon rausgedrücht hat ringsherum breit verstrichen. Zusätzlich habe ich den Anpressring von aussen mit einer dicken Nat versiegelt.

Es ist genau 24 std. her(inkl. Uhrumstellung).

Nun hab ich grade ebend die Schrauben nachgedreht und es hat sich an einigen stellen noch Kleber der nicht ausgehärtet war rausgedrückt.

Noch ein Problem!:?

Eine Schraube lässt sich nicht festdrehen (Hab sie nicht überdreht). Lässt sich nur nicht festziehen. Das Schraubenloch hab ich jetzt mit Kleber gefüllt und die Schraube Handfest eingedreht. Richtigen Anpressdruck hat der Ring an der stelle nicht. Alle Schraubenköpfe habe ich zusätzlich mit Brosil Aqua Tack bestrichen.

So jetzt meine Fragen!!!

-Ist der Bodenablauf schon Dicht???
-Soll ich heute schon Wasser auffüllen???
-Was soll ich mit der Schraube die sich nicht festziehen lässt machen???




Gruss Micha
 
24 Std Trocknungszeit,, steht drauf.
In den beiden Datenblätter aus dem Netz steht für dauerhafte anwendung unter Wasser soll es Vollausgehärtet sein.
Anderer seits kann es zur Not auch unter Wasser verwendet werden?!? :?




Quelle Brosil u. Teichpoint:

Er besticht durch seine optimal hohe Klebekraft. Aqua Tack ist geruchlos, oxim- isocyanat-, lösemittel- sowie siliconefrei, und reagiert unter Luftfeuchtigkeit zu einer hoch elastischen Masse von herausragender UV- und Witterungs- und Alterungsbeständigkeit aus.


Eigenschaften:

kann unter Wasser verarbeitet werden
dauerhaft elastisch
hohe Bruchdehnungsgrenze
gut Seewasser- und Chlorwasserbeständig
hervorragende UV- und Witterungsbeständigkeit
Temperaturbeständig von -40°C bis +115°C
Farbe: schwarz

Anwendungsgebiete:

Abdichtungen und Verklebungen an PVC- und Kautschukfolien, Teichfolien, GFK, Bodenabläufen, Flanschen, PVC Fittingen, Stahl, Kupfer, Alu, Niro, Beton, Stein, Putz, Mauerwerk, Naturstein, Glas, Holz, Plexiglas, nicht rückfettenden Kunststoffen.




Brosil Aqua - Tack

ist ein einkomponentiger Klebe- und Dichtstoff
der neuesten Generation auf der Grundbasis eines Hybrid-Prepolymers. Er besticht durch seine optimale, hohe Klebeeigenschaft (2,3 N/mm²). Brosil Aqua Tack ist naß in naß überlackierbar,
ausserdem kann Aqau Tack mit Pulverlacken beschichtet und kurzfristig während des Einbrennvorganges bis 200 °C belastet werden.
Brosil Aqua Tack ist geruchlos, isocyanat-, oxim-, lösemittel- sowie siliconefrei, reagiert unter Luftfeuchtigkeit zu einer hoch elastischen Masse von hervorragender UV- und Witterungsbeständigkeit aus.

Anwendungsgebiete

Abdichtungen und Verklebungen an Glas, Naturstein, Holz, Stahl, Non- Ferrostahl, Kupfer, Aluminium, Kunststoffe (nicht rückfettende), Plexiglas, PVC- und Kautschukfolien, Teichfolien, GFKs u. ä. ; Klebedichtungen unterschiedlichster Materialien, mit einander und untereinander im Container- und Wohnwagenbau, Schiffsbau, Metallbau, Wintergartenbau, Aquariengestaltung, Teichbau, Dachdecker-, Taubenabwehrbereich, Sanitär-, Malerhandwerk, etc.
Anwendungshinweise:

Für die Verarbeitung des Klebedichtstoffes müssen folgende
klimatischen Bedingungen erfüllt sein:
Lufttemperatur: mind. 5° C, max. 40° C
Untergrundtemperatur: mind. 5° C, max 35° C
Die Untergründe müssen sauber, staub und fettfrei sein.
Ein trockener Untergrund ist nicht erforderlich.
Bei Verklebungen BROSIL Aqua Tack raupen- oder punktweise
auftragen und nach einer Vorreaktionszeit von etwa 3 Minuten
die Fügeteile zusammenführen. Bei dichten flächigen Verkle-
bungen von schwach atmungs-aktiven Substraten sollte, um
eine optimale Durchhärtung zu gewährleisten, einseitig der
Untergrund mit einem feuchten Tuch oder einer Handsprüher
angefeuchtet werden.
Vorsicht: Keine „Pfützenbildung“!
Um optimale Klebe- und Dichtergebnisse zu erzielen, sollte
Brosil Aqua Tack vollständig ausreagiert sein, bevor belastet
wird, oder dauerhaft unter Wasser eingesetzt wird. Für Notre-
paraturen kann er auch direkt mit Wasser in Kontakt kommen,
bzw. unter Wasser verarbeitet werden.
Bei kritischen Untergründen ist stets eine Haft- und Verträglich-
keitsprüfung vorzunehmen.
technische Daten von Brosil Aqua - Tack

Basis Hybrid- Prepolymer
Dichte i. M. 1,54g / cm³
Shore A Härte ca. 58 + 3
Konsistenz pastös
Bruchdehnung ca.400 % (DIN 53504)
Zugfestigkeit 2,3 N/mm² (DIN 53504)
Dehnspannungswert 1,7 N/mm² (DIN 53504)
Hautbildungszeit 12 min (NK 23 / 50)
Abbindezeit: 2,5 mm / 24h(NK 23 / 50)
Verarbeitungstemperatur ca. +5°C bis ca. +40°C
Temperaturbeständigkeit ca. -35°C bis ca. 115°C
(ausreagierte Masse)
Lagerfähig: 12 Monate
Lieferform: 440 g DIN-Kartusche


Das nervt vieleicht, hatte mich so aufs Wasser einlassen gefreut. :evil: :? :evil:
 
Also das mit den 24 std. ist wohl meinem Hirn entsprungen!!! :oops:

Steht nicht drauf!!!

Schrauben habe ich genug. Nur keine aus Edelstahl.

Soll ich ne stink normale Blechschraube nehmen???

Wasser sollte ja nicht rankommen, wenn ich noch einen klecks Brosil auf den Schraubenkopf mache.

Mit demWasser auffüllen warte ich jetzt noch bis morgen. :?



Gruss
 
Hallo Edelstahl muss man leider benutzen ,aber ob die jetzt umbedingt rein muss ?

Teilweise wird von Teichbauern nicht lange mit den Wasser gewartet und ich habe noch nie gehört das es Problemme gibt.

Auf die Schraubenköpfe würde ich noch Kleber machen so das diese ganz überdeckt sind.

Auch Edelstahl kann irgenwann rosten und dadurch konserviert man die Köpfe zusätzlich.

In den Deckel vom Ba noch 2 Kleine Löcher bohren damit da keine Luft stehen bleibt.

Abstrand des Deckels zum Boden Daumendicke.

Wasser marsch. :wink:
 
Und wenn ich in den Ring ein neues loch Bohre,direkt neben dem orginalen Loch und dann die Schraube darein drehe???


Hab noch mal ne Skizze gemacht. Drauf-. und Seitenansicht

Rot zeigt das Orginalloch und Verschraubung.

Grün, meine Idee.

Problem das die Schraube in der dicke des Ba`s hält und nicht in der etwas dickeren stelle die eigendlich für die Schrauben gedacht waren


@ miul7

Kleber hab ich auf den Schraubenköpfe gemacht, löcher sind auch schon im Deckel und Rohr.
Abstand säge ich dann morgen passend ab. Danke
 

Anhänge

  • Bodenablauf.jpg
    Bodenablauf.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 136
So,

hab mit meinen alten Herrn telefoniert.
Der Gute bringt mir morgen Nachmittag ein paar Edelstahlschrauben vorbei.

Muss ich halt noch warten. Hat ja kein Zweck da jetzt rum zu Pfuschen. Und der Kleber kann so auch noch aushärten.


Trotzdem Vielen Dank an alle!!!! :thumleft: :thumleft: :thumleft:

Gruss Micha
 
miul7 schrieb:
Hallo Edelstahl muss man leider benutzen ,aber ob die jetzt umbedingt rein muss ?

Teilweise wird von Teichbauern nicht lange mit den Wasser gewartet und ich habe noch nie gehört das es Problemme gibt.

Auf die Schraubenköpfe würde ich noch Kleber machen so das diese ganz überdeckt sind.

Auch Edelstahl kann irgenwann rosten und dadurch konserviert man die Köpfe zusätzlich.

In den Deckel vom Ba noch 2 Kleine Löcher bohren damit da keine Luft stehen bleibt.

Abstrand des Deckels zum Boden Daumendicke.
Wasser marsch. :wink:

Wie groß ist der Abstand eigentlich ( orginal ) vom Werk aus ? Muss man die immer kürzen ?
 
So der Alte war mit seinen Edelstahlschrauben da.

:twisted: :roll: :twisted: ALLE ZU DÜNN!!! :twisted: :roll: :twisted:

Hab jetzt die alte reingereht(rot), und links und rechts (grün) jeweils eine neue. Massig Brosil auf die Köpfe und gut ist. Kein Bock mehr mir da noch länger einen Kopp drum zumachen. Der Kleber ist über nacht ausgehärtet.

Wenn gleich die Freundin von der Maloche kommt wird bis zum Skimmer befüllt!!! Basta!!!! :twisted: :lol:


@ marco

Bei mir waren es geschätzt 8 cm. Hab jetzt 5cm vom Rohr abgeschnitten . Den Deckel muss ich ja nicht bis zum Anschlag reindrücken. Kann den jetzt bis zu 1cm runtermachen. Also fast dicht.


Gruss Micha
 

Anhänge

  • Bodenablauf.jpg
    Bodenablauf.jpg
    8 KB · Aufrufe: 679
Ja der muss immer gekürzt werden.

Solten nur grösser Fische gehalten werden Daumendicke also 2-3 cm.

Bei kleinen Fischen ist der abstand schon zuviel,besser 1-2 cm.


Mit klein meine ich 7-10 cm.
 
Ohh nö !
Kann die Ba´s zwar gut erkennen bei mir, nur mit dem Schätzen unter Wasser ist schwierig . Meine sind noch orginal. Muss ich wohl ins Wasser :evil:
Wenn ich so 2cm. vom Boden wegbleibe , habe ich auch mehr zug auf den Ba oder ?
 
So Wasser läuft seit 17 Uhr. Der Teich ist zu 1/3 gefüllt. Werde dasWasser um 22Uhr abdrehen.

Hab den Deckel ca. 4 cm hoch gestellt.

Anbaden ist sowieso angesagt. Kann dann auch nochmal den Tauchen machen und tiefer stellen. Mal sehen.

Hoffentlich ist das Dicht.:? :arrow: Erster BA den ich verbaut habe :!:

Ach so!!! Hab das befüllen auch gleich mit einem grossen Wasserwechsel in der IH verbunden. Altes Wasser aus der IH in den neuen Teich geleitet.



@Pischi

Wat macht dat Ozon Projekt???

Gruss Micha
 
Oben